![]() |
Das hab ich doch schon verstanden. Ich glaub nur, dass wenn das Auto Draussen steht, das aufgeheizte Wasser abkühltt, bevor es richtig aufsteigen kann.
Man müsste schon mit einigen kW Heizleistung kommen, damit das ganze auch draussen bei Wind und Wetter auf einen grünen Zweig führt. Sind allerdings draussen -20 Grad oder weniger, dann machen schon nur 5 Grad was aus... Dass die Sache in der Garage funktioniert, ist klar. Nur käm ich als Garagenparker nie und nimmer auf die Idee eine Fahrzeugvorwärmung oder eine Standheizung zu installieren. Da ist immer warm genug um den Motor ohne Handstand in Gang zu kriegen. |
Ich glaub das klappt schon, wenn die Haube zu ist kommt soviel wind ja nun auch nicht in den Motorraum, und unter der Haube bildet sich ein warmes Luftpolster. Mach bei diesen Außentemperaturen mal die Haube auf, wenns Auto nach dem fahren schon ein wenig länger stand (Motor muss natürlich richtig warm gewesen sein) auch nach ein paar Stunden ist es unter der Haube noch deutlich wärmer als draußen und auch der Ventildeckel ist noch recht warm.
Manu |
@bluedog: Es zwingt Dich ja auch keiner sowas einzubauen. Ich bin zufrieden und es funktioniert prima. :bindafür: Klar: Eine "richtige" Standheizung ist besser, kostet aber auch das Dreifache...
Übrigens: Solche Zuheizer gabs schon im Krieg. Als ich meinem Opa davon erzählt habe, hat er mir gleich einen sog. "Famos-Heizer" angeboten, den er noch von seinem Wartburg auf Lager hat. Also ganz so sinnlos scheint das Ganze wohl doch nicht zu sein, wenn es seit mehreren Jahrzehnten auf dem Markt ist... :mrgreen: |
Naja, zu Zeiten des zweiten Weltkrieges sah aber auch einiges noch ganz anders aus.
Nix von modernem Mehrbereichsöl, geschweige denn vollsyntetik... Der Frostschutz im Kühlwasser dürfte bei einigen Fahrzeugen auch noch zu wünschen übrig gelassen haben und die Metallurgie war auch noch nicht ganz so weit wie heute. Da hätt ich dann wohl auch nicht gesagt, dass Vorheizen keinen Sinn macht oder unökonomisch ist. Im Russlandfeldzug im II. WK wurde ja bei Flugzeugen vor dem Abstellen auch Benzin ins Motoröl hineingepumpt. Das Verdünnte das Öl, so dass sich der Motor auch bei argen Minusgraden noch grade so knapp anwerfen liess. Würde heute auch keiner mehr machen. Kein Problem, einen Motor bei minus 20 Grad auch ohne Vorheizen oder andere Tricks in gang zu kriegen. und wenns kälter wird, ja dann macht vorheizen wohl Sinn. Aber von Sibirien oder dem hohen Norden Europas war ja nicht die Rede. |
Für Diesel ist Vorheizen / Dauerheizen in Sibirien überlebenswichtig - da geht auch der Auspuff bei älteren LKW durch den Tank; auf das man nie Dieselgelee bekommt;-)
Aber ganz so dumm dürfen sie ja auch nicht gewesen sein, denn dank der Wasser-Alkoholeinspritzung (MW-50, da 50% Wasser & 50% Methanol) der Messerschmitt ME 109 G waren 25% Mehrleistung drin... |
offenbar hat sich niemand wirklich den thread bei priusfreunde durchgelesen. dort findet sich auch noch die nächste messung.
http://www.priusfreunde.de/portal/co...938735900c.jpg wie man sieht hat der motor nach nur 1km bereits die temperatur von 1 ganzen stunde vorheizen. ausserdem hat ein anderer anhand der daten des bordcomputers errechnet, dass man etwa 20 cent pro kaltstart einsparen kann. daher behaupte ich, das die ausnutzung der ersten, effektiven minuten viel sinnvoller ist, als die kosten von der tankstelle auf die stromrechnung zu verlagern. natürlich unterliegen diese werte je ,ach strom-, benzinpreis, verbrauch, abstellplatz etc. einer gewissen schwankung. ich kann mir aber nicht vorstellen, dass diese schwankungen über ein paar minuten hinaus gehen. wer es genau wissen will, der misst nach. wer wer es nicht glaubt, soll heizen, solange es ihm spass macht. wer auf beides keine lust hat, beschränkt sich auf 30min vorheizzeit und hat sicher einen guten mittelweg zwischen komfort und kosten. w |
Zitat:
Auch das ist nicht dumm. Unter den gegebenen Umständen war das wohl das einzige, was übrig blieb. Ganz ungefährlich war das aber nicht. Ausserdem ging das stark aufs Material, da Benzin eine eher reinigende Wirkung hat, und das Motoröl eigentlich die Lager schmieren sollte. Das Benzin verdampft bzw. verbrennt wenn der Motor warm wird. Das entsprechende Volumen fehlt dann im Ölkreislauf, was nur solange gut gehen kann, solange die Menge nicht grösser als das Volumen des Expansions- bzw. Reserve-Öltanks ist. Die Benzinanteil im Öl sollen damals aber teils erheblich gewesen sein, und richteten sich nach den im Zeitpunkt des nächsten Kaltstarts voraussichtlich zu erwartenden Aussentemperaturen. Ich hätt aber dann lieber nicht allzu genau wissen wollen, was passiert, wenn man die volle Startleistung abruft, und noch Benzin im Öl drin ist. Zudem dürfte es recht unangenehm gewesen sein, wenn der Motor schlapp macht, mitten während eines Einsatzes; wegen schlechter Schmierung. Dieses Vorgehen hatte aber gar nichts mit der Methanoleinspritzung zu tun, und hatte einzig zum Ziel, die Flugzeugmotoren kalt anwerfen zu können bei extrem tiefen Aussentemperaturen. Ausserdem hatte ich dieses Beispiel nur gebraucht, weil argumentiert wurde, solche Tauchsieder zur Kühlwasservorheizung hätte es schon im Krieg oder kurz danach gegeben. Machte ja auch Sinn, denn die damaligen Motorenöle leisteten bei weitem noch nicht das, was heute ein Motoröl leistet. Heute allerdings würde ich ohne Umschweife behaupten, dass ein solches Vorheizsystem in gemässigten Klimazonen keinen Sinn macht, sondern nur bei extrem tiefen Aussentemperaturen, wie sie etwa in Skandinavien oder Sibirien zur Norm gehören. |
Zitat:
Die Idee mit Auspuff durch den Tank kam auch nicht von den "Ureinwohnern" , sondern von den Jungs, die ihnen den Diesel gebracht haben.... Vorwärmung auf gut russisch: Feuer unter Motor!!! Deshalb hatten die LKWs auch selten Gummileitungen. |
Naja, das mit dem Feuer unterm Motordürfte endgültig vorbei sein. Kein moderner Motor kommt ohne Gummi und Plastikteile aus...
|
Hab heute nochmal einen Testlauf gemacht. Nach ca. 1h hat sich die Temp.-Anzeige auf den letzten Strich gehoben. Dürften wohl ca. 20°C gewesen sein. Nach ca. 2 1/2h war die Nadel bei 1/4 also ca. 40-45 °C. Ich denke da der Motor kleiner als beim Prius ist heizt sich das Wasser wohl auch etwas schneller auf. Außentemp. ware ca. -1°C. Ehrlich gesagt hatte ich mir die Heizleistung schon etwas besser vorgestellt. Die ca. 250€ Aufpreis gegenüber der reinen Innenraumheizung ist es sicher nicht wert. Aber was solls, jetzt ist sie drin. Der Innenraumheizer ist aber wirklich top!
|
was kosten dich die 2,5h an strom?
|
Das kannst Du sicher selbst ausrechnen, oder? :lol:
|
wenn du mir sagst, wieviel strom deine ausführung zieht und wie der strompreis bei euch ist, sicher.
:lol: |
Die Angabe habe ich leider nirgends gefunden. Auf der HP steht nur was von 500-2100 Watt. Gehe mal davon aus, daß er 5-600 Watt hat. Bei einem kw-Preis von ca. 17 Cent wären das ca. 25 Cent. Für 100 km brauch ich ca. 5 Kaltstarts. Wenn der Verbrauch durch das Vorheizen um 1/2 Liter im Schnitt sinkt kostet mich das bei einem Literpreis von 1,40€ (ich tanke in der Tschechei für ca. 1,20€ :grinsevi:) ca. 55 Cent. Allerdings heize ich mittlerweile 1/2 - 1h vor. Mehr ist auch aus meiner Sicht Verschwendung.
Aber wie gesagt. Ich bin ehrlich. Ich hatte mir mehr vom Zuheizer erhofft und würde ihn mir nicht nochmal einbauen lassen. Der Innenraumheizer ist aber uneingeschränkt empfehlenswert! :gut: |
Zitat:
diese Erfahrung hatte ich ja damals auch gemacht...deswegen war mein Feedpack auch negativ. Zumal es heutzutage wesentlich effektivere Möglichkeiten gibt (Latentwärmespeicher...und seit kurzen die geregelten elektr. Wasserpumpen bei BMW..hoffe sowas kommt bei Dai auch irgendwann) Mit diesen Systemen spart man im Winter mind. 1 Liter auf 100km ein.Ich habe ja einen Latentwärmespeicher im Hijet eingebaut...der verbrauch ist im winter nur unwesentlich höher. Und ich habe es schon nach kurzer zeit warm im Auto. Wenn ich zb. das Auto Nachmittag in der Garage abstelle..und früh wieder losfahre..kommt sofort schöne warme Luft aus der Heizung. Weil der Latentwärmespeicher die 5Liter heiße Kühlflüssigkeit vom Vortag sofort in den Kühlkreislauf pumpt...und im Gegenzug 5Liter kaltes Wasser aufnimmt...die er nach und nach(wenn das Wasser über 70° hat wieder abgibt und dafür wieder heißes Wasser speichert. http://www.7-forum.com/news/news2004...ottomotor6.php Was ist ein Latentwärmespeicher? Redaktion waswiewo Der Latentwärmespeicher speichert die 〈berschusswärme des heißen Automotors in einem Behälter, der mit einem extrem wärmespeichernden Salzgemisch aus Magnesiumnitrat und Lithiumnitrat gefüllt ist. Beim nächsten Kaltstart des Fahrzeuges entzieht das Motorkühlmittel dem Speicher die Wärme wieder und heizt sich bis zur gespeicherten Temperatur wieder auf. Vorteil: der Motor und Heizkreislauf werden sofort warm, auch wenn Ihr Fahrzeug bereits zwei Tage bei -20°C im Freien gestanden haben sollte. Durch die angenehm schnelle Aufheizung des Fahrzeuginnenraumes nach einem Kaltstart wird auch die Frontscheibe enteist und vor allem auch beschlagfrei gehalten. Da der Motor schnell auf Betriebstemperaturen kommt, wirkt sich dies auf eine Reduzierung der Abgasemissionen und des Kraftstoffverbrauchs aus. Selbstredend, dass durch dieses System auch die Lebensdauer des Motors gesteigert wird, da die Ausdehnung der Bauteile durch Temperaturschwankungen minimiert wird. |
Hallo,
bloß was hat Dich die Sache mit dem LWS gekostet? |
den einbau habe ich selber gemacht..und der LWS hat mich damals fast nix gekostet (aus einen Unfall BMW ausgebaut) BMW und Benz teilweise Lexus sind meines Wissens die einzigen Hersteller die das in der Zubehör liste anbieten.
|
leider sind die lws wieder aus der mode gekommen. aber es gibt auch reine wasserbasierte systeme. preis lag afaik bei 600 euro + einbau. hat mich schon gereizt, sowas...
erzähl mal, wie du das teil eingebunden hast. |
Das Ganze war wohl auch noch nicht so ausgereift und langlebig. Deshalb ist es sogut wie wieder in der Versenkung verschwunden. Mein Benz scheint sowas in der Richtung aber auch zu haben, wenn auch nur abgespeckt!? Nach 2-3 Stunden unter 0°C ist das Kühlwasser immer noch schön warm. Vielleicht liegts auch nur an der guten Dämmung und Kappselung!?
|
So, will das Thema nochmal hervorkramen und meine "Langzeit"-Erfahrungen berichten.
Meine ersten Eindrücke haben sich bestätigt. Es ist wirklich ein unheimliches Komfortplus morgens in ein warmes, abgetautes Auto zu steigen! Nicht nur das Kratzen entfällt, sondern, was ich noch viel schlimmer fand, auch die beschlagenen Scheiben nach dem Losfahren. Ich habe jetzt für mich das Optimum herausgefunden: Wenn es nicht geschneit hat und nur die Scheiben gefroren sind reicht es eine halbe Stunde vorzuheizen. Hier hat sich nun doch die fernbedienbare Steckdose von Brennenstuhl bewährt. Sie funktioniert (seitdem ich eine neue Batterie reingesetzt habe) auch durch das komplette Haus. Also Früh aufstehen, rausschauen ob zugefroren und mit Fernbedienung die Vorheizung anschalten. Fertig. Erspart die teure Fernbedienung von Defa (kostet nur ca. 1/6). Da die Fernbedienung keine Rückmeldung gibt, ob angeschaltet, habe ich übrigens noch eine LED-Lichterkette in einen Busch neben das Auto gehängt. Wenn es geschneit hat, sollte man, damit die Scheiben voll abgetaut sind, ca. 1h vorheizen. Der Lüfter regelt übrigens, um Strom zu sparen, wenn eine gewissen Innenraumtemp. erreicht ist die Leistung runter. :gut: Insgesamt ein sehr positives Fazit! Bin begeistert. Die Motorvorwärmung ist nicht so der Bringer (etwas schneller warm wird er zwar bei 1h Vorwärmen, aber den Kaufpreis rechtfertigt das sicher nicht.) die Innenraumheizung aber umso mehr. Also die angeführten Effektivitätstest hab ich mir zu Herzen genommen und kann sie bestätigen. Länger als 1h Vorzuheizen ist vom Kosten/Nutzenverhältnis quatsch :gut: |
das thema ist zwar schon recht alt, ich wollte aber nicht gleich nen neuen threat eröffnen....:
hab mir selber auch zwei defa innenraumheizungen mit 1200 watt für meine beiden sirions (m101) zugelegt. hab die heizungen nun seid gut 4 wochen in betrieb und bin wie meine frau auch voll begeistert. haben eine aussensteckdose und dort 2 schaltzeituhren dran, jetzt bei -10 grad reichen 25-30 min aus um die scheiben eisfrei zu machen... ich habe mir aus metallstreifen eine halterung gebaut womit die heizung hinten auf die rücksitzlehne drauf gestölpt wird und dann direkt nach vorne zeigt. klappt wunderbar und zum ende ist auch die heckscheibe recht gut enteist. angeschlossen wird das kabel im kofferraum und dann ganz normal unten am rand durchgeführt....klappe zu alles ok, dem kabel störts nicht, abstand ist groß genug und die gummidichtung passt sich an. ich habe nen stromkostenzähler dazwischen gehängt, der zählt seid ca 3 wochen, komme bei 2 fahrzeugen auf knapp 3 € stromkosten bisher. 2 heizer, 2 10m kabel, 2 schaltzeituhren und div. kleinkram für die halterungen kam zusammen ca. 160€ kann ich nur jedem empfehlen der die möglichkeit einer aussensteckdose hat. für rund 80€ ein eisfreies vorgewärmtes auto und das bei minimalen stromkosten. wenn gewünscht kann ich nen paar bilder posten. |
Nur, dass es bei diesem Thema nicht in erster Linie um einen vorgeheizten Fahrzeuginnenraum, sondern um eine Kühlwasservorwärmung zwecks Schonung des Motors und Kraftstoffersparnis bei Kaltstarts durch eine verkürzung der Warmlaufphase ging.
Dass dabei der Innenraum schneller Warm würde, oder werden müsste, ist eher eine angenehme Begleiterscheinung. Da Daihatsu keine Heck- und Mittelmotormodelle anbietet (mal vom Hjet abgesehen) dürfte ein Heizgerät, das man am Rücksitz montiert kaum mit Vertretbarem Aufwand den Motor vorwärmen. Möglich, dass DEFA auch solche Geräte baut. Hat dann aber nichts mit Vorwärmung des Motors zu tun, sondern eher mit: "Lass mal eben nen Heizlüfter ins Auto stellen". Reine Komfortsache, ohne jeden Nutzen für die Technik, denn das Kühlmittel und damit der Motor selbst werden davon nicht die Bohne schneller warm. |
von kühlwasser/motor vorwärmung stand auch in meinem beitrag nichts...
logisch das davon der motor nicht warm wird, wer sowas behauptet oder wer so wie du denkst man könnte sowas meinen...der hat nen .... ich habe lediglich das alte thema aufgegriffen weil dort auch solch ein innenraumheizsystem verwendet worden ist, vom motorvorwärmer hab ich nichts geschrieben. aber ich werd mal in zukunft liebern neuen threat eröffnen damit nicht der ein oder andere "fehlgeleitet" wird ... dennoch danke für deine hilfreiche antwort die mich darin bestärkt hat besser darauf zu achten was mal topic war und was schon wieder in richtung offtopic geht, könnte sich ja jemand dran stören....*hust* |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.