![]() |
Schon mal dran gedacht, dass so ein Eintrag bei Spritmonitor auch vergessen gehen kann? Mir würde das als einzige plausible Erklärung einleuchten. Wenn jemand ne bessere Idee hat, hör ich aber gern zu.
|
Also Leute ich weiß auch nicht, warum diese Reifen bei mir so lange halten.
Aber ich habe ja 5 Reifen. Zwei davon habe ich mal vor zwei oder 3 Jahren mit einem Profilnachschneidegerät nachgeschnitten. Da gingen nochmal ca. 3 bis 4mm Profil raus. Einen der beiden nachgeschnittenen mußte ich aber leider kürzlich in Rente schicken, weil der jetzt täglich von 1 bar auf 3 bar aufgepumpt werden mußte. Der hatte schon seit mindestens 6 Jahren einen Nagel drin. Nun habe ich also noch 4 Reifen: Einen nachgeschnittenen mit noch 2,5mm und 3 noch nicht nachgeschnittene mit ebenfalls ca. 2,5mm. Ich schätze ich werde mal für 2009 zwei neue kaufen müssen. Diese beiden neuen dann für die Vorderachse und die anderen 3 erst noch nachschneiden und dann abwechslungsweise für die Hinterachse müßten dann bis zur Verschrottung des Corsas reichen. |
hallo,
ist das überhaupt erlaubt, das profil nachzuschneiden? selbst wenn, ist das am falschen ende gespart. schönen gruß, toni |
das ist ja schon noch nicht mal mehr bei lkw-reifen erlauft.
das ist schon lebensgefährlich grüsse jörg |
Michelin Verkauft aber LKW-Reifen, bei denen in der Berechnung der Lebenszykluskosten das Nachschneiden drin vorkommt. Einmal vor dem Aufbringen einer neuen Lauffläche und einmal nach aufbringen einer neuen Lauffläche. So sehr verboten kanns also nicht sein. Jedenfalls wenns professionell gemacht wird.
Bei PKW hab ich von nachschneiden nie was gehört. Obs erlaubt ist, weiss ich nicht. Machen würd ich das selber nicht. Was ich aber ohne Weiteres machen würde, wenns sich rechnet, ist die Reifen runderneuern zu lassen. Allerdings eigentlich auch nur dann, wenns meine eigenen Reifen sind. Denn wenn ich irgendwelche zurückkriege, kanns mir passieren, dass der Vorbesitzter einer War, der sich den zweiten Felgensatz gespart hat. Dann wurden die Reifen zweimal pro Jahr von der Felde runtergenommen, bzw. wieder montiert. Dass sie dann, runderneuert Luft verlieren, ist zumindest alles andere als unwahrscheinlich... Und sowas gehört auf den Müll. Ich hab besseres zu tun als Sommers wie Winters bei jedem Wetter 2mal wöchentlich der Reifendruck zu prüfen, und dazwischen zu bangen. Noch eine Frage: Wie kann man 6 Jahre lang mit nem Nagel im Reifen rumfahren? Sowas lässt sich doch für ein paar Euro reparieren, und dann ist man erstens sicherer unterwegs, und zweitens braucht man nicht von Luftpumpe zu Luftpumpe zu fahren.:clowm: |
Zitat:
Das ging ja erst mal los mit Nachpumpen alle 6 Wochen. Das letzte Jahr war es dann alle 2 Wochen. Na und zuletzt eben täglich. Und jetzt habe ich ihn ja in Rente geschickt. |
weiter so, HarrySpar!!
ich würde dich bitten, HarrySpar, lass das mal sein mit dem Neuwagenkauf, sondern führe eher mal dein interessantes Langzeittestprojekt weiter. Ich denke, 500 Tkm sollten doch drin sein bei der Kiste, ohne große Aggregate austauschen zu müssen.
Und dass deine Reifen 100 Tkm halten, das würde ich schon glauben. Ihr Ungläubigen könnt euch einfach nicht vorstellen, dass man die Technik auch wirklich schonend bewegen kann. Also Abrieb muss nicht sein. Und wenn Auto und die Reifen nicht in der Sonne, sondern in der kühlen dunklen Garage stehen, dann werden sie auch nicht so schnell hart und rissig. Meine Reifen (alle 4 vor 68 Tkm für zusammen 20€ gebraucht gekauft), haben auch noch 5 mm Profil und sind nicht verhärtet. Also bitte, weiter so, ich will das definitive Ende des Tests sehen :gut: Gruß Michael |
Hast Recht Spartaner.
Ich möchte meinen Corsa noch weiter fahren. Habe ja jetzt HU bis Dez 2009. Ich will nur immer am Laufenden sein, falls ich mal von heute auf morgen einen neuen Wagen brauche. Ich hoffe, daß noch Sparsamere rauskommen. Z.B. LOREMO oder VW Up! In Hinsicht auf die Reifen müßte ich aber meinen Corsa erst Recht in der Sonne parken, damit die Reifen schnell hart werden. Tatsächlich steht er bei mir daheim in der TG und in der Arbeit draußen in der Sonne. Ich könnte mir ja auch schon jetzt neue Reifen kaufen und bei mir auf dem Südbalkon der Sonne aussetzen, damit sie schön aushärten. Und alle 4 Wochen wenden, damit schön alle Stellen gleichmäßig Sonne abbekommen. |
Loremo oder VW Up! sind sehr interessante Fahrzeuge - aber sie werden auch recht teuer sein!
Beim Loremo war mal ein Preis von ~ 20.000 € im Gespräch, bei einem neuen Cuore in der Top Ausstattung liegt man bei ca. 12.500 €. Also 7.500 € unterschied. Wenn man den Loremo mit ca. 3,5-4 Liter Verbrauch und den Cuore mit ca. 4,5-5 Liter angibt, müsste man genau berechnen, ob sich so ein Fahrzeug WIRKLICH lohnt. Der Loremo ist - so viel ich weiß - ein Diesel, also kommen da die KFZ-Steuer zu. Ansich gibt es nicht viele Alternativen. Der VW Up! wird - wenn er sparsame Technik drin hat - sehr teuer sein, das war ja schon beim Lupo 3L so... Trotzdem würde ich persönlich nicht an Sicherheitsrelavanten Dingen sparen wie die Reifen... |
Also der schwache LOREMO soll "nur" 15000€ kosten und unter 2L/100km schlucken.
Die KFZ-Steuer des LOREMO dürfte auch sehr günstig werden, weil ja die CO2-abhängige Steuer kommt. Und der VW Up! soll glaube ich auch nicht so teuer wie der 3L Lupo werden. |
3 Liter Autos könnte man von heute auf morgen bauen.
Klein, leicht, flach - für 10.000 € locker möglich. Das wäre dann eben nur ein 2-Sitzer, mit 800 ccm, 50 PS, und 500 kg Leergewicht und genau da liegt das Problem : => wer will schon eine Konservendose haben, wenn alle anderen Panzer fahren => unverkäuflich |
Zitat:
Wenn ich Glück habe, kann ich mit meiner Konservendose dann unter den Panzern hindurch fahren. Und 50PS brauche ich gar nicht. Ich habe jetzt 45PS. Bei einem Auto wie der LOREMO reichen mir 25PS locker. |
Ich bezweifel das ein wirklich Sparsamer Loremo für 15.000 € auf den Markt kommt... immerhin werden dann sicherlich viele das Auto kaufen wollen, und die Nachfrage bestimmt den Markt oder? Außerdem werden wohl irgendwelche super teuren Techniken verbaut, damit ein Verbrauch von 2 Liter möglich ist, oder man sitzt in einer Dose aus Blech, ohne Airbags, Servolenkung, oder sonstige elektrische Helfer... anders ist es wohl nicht möglich :gruebel:
Genauso wie beim VW Up!, ansich ist das Fahrzeug nicht größer als der alte Lupo, bzw. er ist warscheinlich ca. so groß wie der Fox jetzt. Aber dafür wieder ca. 14.000 € ausgeben, und dafür wieder die Nackte Basisausstattung haben, nein Danke :stupid:! Dann doch lieber einen etwas höheren Verbrauch, und einen minimalen Komfort. Achja, ich persönlich würde auch nicht gern in einer Konservendose fahren (Okay, für viele ist ja ein C1 oder eine Cuore eine... :angry:), da mir Sicherheit genauso wichtig ist, wie günstiger Verbrauch. |
Ich würd sofort so eine sogenannte Konservendose Kaufen. Vorausgesetzt, das Ding hält 10 Jahre ohne grosse Reparaturen und hat servolenkung und ABS an Bord. Ausserdem: Eine Automatik wär nicht schlecht, sonst darf ich das Ding nicht fahren.
Sicherheit ist mir nicht so sehr wichtig. Wenn dafür das Auto bezahlbar wird. Wenn dann aber das Ding übermässig viel Sprit verbraucht, nur weil man vor lauter Sparen auch auf modernes Motormanagement verzichtet, dann ist es toter als tot. In dem Zusammenhang könnte eine Start-/Stopp-Automatik ganz gute Dienste leisten. Bei kaum anfallenden Mehrkosten. |
Glaubt man der deutschen Presse und den Sprechern von VW steht es doch schon fest:
Der VW Up! kostet unter 8000 € und verbraucht 3 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. Dabei ist er unvergleichbar variabel und bietet Platz wie kein anderer - der Motor im Heck macht es möglich. Durch den extrem niedrigen Verbrauch ist er auch sofort steuerbefreit. Mfg Flo PS: Den letzten Satz hab ich mir ausgedacht - der Rest ist aber wahr. |
Ich persönlich glaube VW in der Richtung garnichts mehr. Auch der Fox sollte ~ 8.000 € kosten (immerhin wird er im "Billiglohnland" Brazilien) gebaut. Und man sieht ja, was man davon hat: Fast 9.500 € Basispreis, ohne Servolenkung etc.
Aber, ich lasse mich gerne Überraschen ;) |
Der LOREMO wird auch überhaupt keine besondere Technik haben.
Die von LOREMO entwickeln nicht wie damals VW beim Lupo einseitig in Richtung sparsamer Motor sondern fast nur in Richtung sparsame Karosserie. Also ganz geringe Stirnfläche und zudem noch super Cw-Wert - und auch noch geringes Gewicht. Dann erreichen die einen super niedrigen Verbrauch mit einem ganz gewöhnlichen Diesel-Motor. Ungewöhnlich an dem Motor ist vielleicht nur, daß er natürlich auch sehr klein sein wird. |
Zum Thema Verbrauch des L276 mit Schaltgetriebe. Habe jetzt 1000 km hinter mir und der Verbrauch liegt bei 4,6/100km (4,7 laut Bordcomputer). 75% mit 90km/h über Land, der Rest in der Stadt.
Licht, Heizung und Radio laufen dabei ständig. Ist halt kalt und dunkel um diese Jahreszeit. Bin etwas enttäuscht von dem Ergebnis, da ich schon sehr spritsparend unterwegs war und mit dieser Fahrweise und 'n bissel mehr Luft aufe Reifen auf gleicher Strecke meinen Corsa B (1,4l,60PS) immerhin von angegebenen 6,9l/100km auf 5,9l/100km Verbrauch senken konnte. Das war allerdings im Sommer. Erwartet hatte ich einen Verbrauch um die 4,2l/100km mit dem Cuore. Er hat aber erst 1800km runter und es wird ja auch wieder wärmer werden. Mal sehen was dann drin ist. |
Servus Vinni,
also jetzt bei diesen Bedingungen wäre ich mit deinen 4,6L zufrieden. Im Sommer wären das dann wahrscheinlich 4,0L/100km. Was auch noch was bringt (vor allem beim Kaltstart), ist das 5W40er Öl. Sehr gut ist das High Star vom Praktiker für 15€ der 5L Kanister bzw. für 12€ bei 20% Rabattaktion. Und ebenfalls 5% brachte bei meinem Corsa das Slick 50 Teflonöl. Bei meiner KAWASAKI brachte das sogar 10%. Ich bin mir sicher, daß du den Verbrauch noch weiter runter bringst, wenn du dich mit dem neuen Wagen erst mal eingespielt hast. Und hau in die Reifen ruhig 3bar rein. Das bringt noch was. Wie lange waren dabei eigentlich durchschnittlich die Fahrstrecken? Aber auf jeden Fall gefällt mir deine Verbrauchsangabe. Ich denke ich würde den neuen Cuore jetzt kaufen, wenn ich jetzt von heute auf morgen eine neue Karre brauchen würde. Aber ich hoffe mal, daß mein Corsa noch länger geht und bis dahin noch erheblich sparsamere Autos auf den Markt kommen. |
ich will endlich ein elektroauto, was nicht wie ein unfallwagen aussieht, min 50km mit 80-90 schafft und kein vermögen kostet. das dürfte doch nun wirklich hinzukriegen sein. in china gibts sowas schon.
|
Zitat:
http://www.youtube.com/watch?v=miKFsRaVcSc Ich hab leider keine Infos zu dem Wagen, aber das sieht doch wirklich interessant aus. Mfg Flo |
Elektroauto mit 50 km Reichweite? Woow... dann müsste ich ja jeden Tag min. einmal Laden, also wenn müsste es mindestens 300 - 400 km haben.
HarrySpar, wie siehts bei deinem Corsa eigentlich so mit Rost aus? Wir hatten mal einen 97er Corsa, der zum Ende hin schon ganz schön gerostet hat... Okay, bei 0 Pflege ;) |
Wenn ich ein Elektromobil kriegen könnte, das im Sommer mit Licht 200-250km schafft, dann wär das vollauf genügend. Dann schaff ich über die Autobahn die 120 km auch. Da nur etwa die Hälfte der Strecke Autobahn ist, könnte man Winters eventuell sogar noch heizen und würd die Strecke immer noch schaffen. Das Problem ist eher, dass die Batterien ja mit der Zeit nachlassen. Aber normal ist bei mir pro Woche so 200 bis 250km. Plus im Schnitt einmal die Woche eben diese längere Strecke. Wenn ich aber die am Stück sicher und auch im Winter schaffe, dann würd mir das reichen.
|
Zitat:
das kann doch nicht teurer sein, als ein benzincuore! |
Bin ich der einzige, der die F104 Starfighter im Hintergrund interessanter findet als den Cuore?? Gnihihi
:lol: |
Ach ja, zurück zum Thema:
Kennt jemand den stüdlichen Verbrauch im leerlauf? Liege ich weit daneben wenn ich so mit ca 4 L rechne? |
Zitat:
Macht man aber auch nicht ... Im Stadtverkehr mit Motor auf Betriebstemperatur werden es allerdings eher 0,4 sein. Die Klimaanlage macht (wenn eingeschaltet) natürlich auch etwas aus ... Beim Opel Vectra 2.2 ist der Momentanverbrauch je Stunde im Handbuch mit ca. einem Liter beziffert. Der alte Vectra 2.0 hatte im Stand im Bordcomputer ca. 1 Liter angezeigt. Zeigt der L276 im Stand nicht auch den Verbrauch je Stunde an ? |
Das Top Modell mit Bordcomputer tut dies bestimmt.....
Habe aber leider nur die Grundausstattung. Der Verbrauch im Leerlauf interessiert mich, weil ich gerne wissen würde ob es sich lohnt auf langen Bergabpassagen den motor aus zu machen. |
Zitat:
Bergab würde ich allerdings niemals den Motor ausschalten : - der Bremskraftverstärker funktioniert nicht (schonmal ohne probiert ?) - ABS funktioniert nicht - Servounterstützung funktioniert nicht Im Schubbetrieb (höchsten Gang einlegen und vom Gas gehen) verbraucht der Wagen aber ohnehin nichts. Erst wenn man merkt, dass selbst der höchste Gang bremsend wirkt, lohnt es sich überhaupt auszukuppeln. Mein M100 dreht bei 100 km/h ja schon seine 3200 U/min - deshalb nehme ich den Gang manchmal raus (wenn ich schneller als 80 bin und ausrollen kann). Beim Cuore L251 hingegen bringt es einfach nichts, der rollt im Schubmodus ja schon genauso weit wie der Sirion mit herausgenommenem Gang. Und der L276 rollt ja wohl mindestens genauso gut wie der L251. Wenn also noch nichteinmal das Auskuppeln viel bringt, kann man das Ausschalten total vergessen. |
Zitat:
|
ein dieselmotor verbraucht im leerlauf etwa 0,3l/h.
beim ottomotor ist es stärker von der motorengrösse abhängig. soll zwischen 0,7 und 1,5l/h liegen, wobei der maximale wert für 12 zylinder gelten soll. 4l/h ist also zu hoch geschätzt, allenfalls kurz nach dem kaltstart. aber, egal wie gering der verbrauch/h auch ausfällt, der verbrauch/100km ist immer unendlich hoch. deshalb schalten moderne autos den quatsch auch ab. leerlauf, pffff, wozu das denn... :grinsevi: |
276 er Verbrauch: Ich hab jetzt 2te Füllung drin fahre 90% Stadt 10% Landstrasse Verbrauch 5,3l bei der Kälte und auch mal Gas geben um zu sehen wie er geht bin ich sehr zufrieden , hab gestern eine Freund ( ihhh fährt nen Fox ) fahren lassen der war begeistert besonders vom Motor kein Beschleunigungs Loch gutes Drehmoment und dreht willg aus. Also ich bin Voll zufrieden hab schon nen Smart Probe gefahren dagegen ist der Cuore ein richtiges Auto.
|
Zitat:
1,4er 4 Zyl.: 0,65L/h 2,0er 4 Zyl.: 0,8L/h 3,2er 6 Zyl.: 1,2L/h |
Soderle, seit Anfang Februar bin ich nun endlich im Besitz meines kleinen roten Flitzers.
Nach 500km kann ich sicherlich noch keine endgültigen Aussagen über Verbrauch machen, aber immerhin bin ich auf 5,4 Liter gekommen. Der Bordcomputer hat ebenfalls exakt diesen Wert ermittelt. Bin erstmal positiv überrascht, daß das so exakt übereinstimmt. Ich werde das natürlich beobachten, ob das so bleibt. Bei konstant 90 (und das war ja die Frage hier), sehe ich ca. 4,2 Liter angezeigt. Das ganze ist schwer wirklich genau anzugeben, da genau rund um 90 die Anzeige bei schon wenig schneller deutlich mehr Verbrauch anzeigt. Bei ca. 85 sind 3,8 Liter auf dem Display, bei 95 schon 4,6-4,8 Mein Arbeitsweg führt mich durch die Stadt, auf die Autobahn (ca. 120kmh) dann auf ne Bundesstraße und dann wieder durch die Stadt. So erklären sich bei mir vermutlich die 5,4 Liter, da bei 120 der Verbrauch schon eher bei 5,8 Liter laut Anzeige ist. |
Zitat:
Im Sommer wird es dann noch weniger. |
Der Verbrauch bei der zweiten Tankfüllung war jetzt noch erfreulicher, ich hatte einen Durchschnitt von 5,1 Liter, in Summe jetzt knapp 5,3 Liter. Auch der Bordcomputer zeigt jetzt deutlich freundlichere Werte an, ich denke mal die neuen Reifen sind jetzt schon eher eingefahren etc. Bei ca. 90 sehe ich jetzt nämlich Werte von ca. 3,8 Liter und erst bei ca. 100km/h wechselt die Anzeige auf eine 4.
Ich bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt, die Tendenz gefällt mir aber. |
wenn die km werte deiner spritmonitor tabelle stimmen, ist es doch kein wunder ;)
der motor ist noch gar nicht eingefahren, der verbrauch geht mit der zeit runter... |
Ja natürlich stimmen die Werte, hab das Herzchen ja jetzt erst seit kurzem. Deshalb bin ich ja gespannt, auf welchen Wert die sich dann einpegeln.
|
3,8 bei 90km/h? Das gefällt mir.
Also ich denke mal, ich würde den mit meiner Fahrweise dann im Jahresschnitt auf 4,0L/100km bringen. Aber noch läuft mein Corsa. Oder fundive: Schau doch mal bei deinem BC, was er bei 90km/h im LKW-Windschatten braucht. Wann immer ein solcher Windschatten da ist, nütze ich den nämlich voll aus. Ich fahre stets so ca. 20m hinter den LKWs. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.