Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Hier rosten die ÜRF´s !!!! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21157)

62/1 04.11.2007 23:14

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 266036)
Halt STOP, JAN's ÜRF rostet derartig nach 7 Jahren....

Hallo Rainer,

ich hab selber schon 2 YRV´s in der Werkstatt gesehen die nach 5-6 Jahren ähnlichen Rost hatten. Beide Fahrzeuge waren ursprünglich aus Süddeutschland und haben wohl viel Salz ab bekommen.
Die gleiche Plattform hat ja auch der 1er Sirion und die gammeln auch ganz gerne - leider.

Ein Daihatsu ist wohl nur dann haltbar, wenn wirklich schnell in Hohlraumschutz investiert wird. Das Problem ist, dass die normalen Leute das a.) nicht wissen und b.) die Sache nicht mehr zeitgemäß ist. Selbst Franzosen und Italiener rosten mittlerweile nicht mehr so wie noch vor 10 oder 20 Jahren.

Viele Leute sagen hier im Forum der G100 wäre ne Rostlaube, wenn ich mir aber die 3 Charade in der Familie anschaue (alle Bj 91 - 2 ohne Hohlraumschutz) ist der Rost von Jan oder LS Sirion schon wirklich extrem und ein Schlag ins Gesicht der Kunden.

bis denne

Rene

PS.: der 88er Corolla von meinem Dad ist nahezu rostfrei (auch kein Hohlraumschutz nachträglich gemacht) der einzige extreme Rost kam durch eine absolut gepfuschte Unfallreparatur einer dummen Toyota Werkstatt. Auch bei dem 89er Renull 19 meiner "Schwiegermutter" ist Rost ein absolutes Fremdwort und der Wagen bekommt wirklich keine Pflege ab...

TBR 28.11.2007 15:35

Ich habe an meinem YRV jetzt Hohlraumkonservierung gemacht, dabei mal alle kritischen Stellen inspiziert, soweit ich rangekommen bin. Es scheint bei meinem YRV (genauso alt wie Jans YRV) noch alles in Ordnung zu sein. Nur in der Reserveradmulde gibt es drei kleine Rostnester, wovon ich eines schon länger unter Beobachtung habe, dieses hat sich nicht vergrößert. Auch unter den Teppichen im Fußraum ist alles trocken und sieht aus wie neu.

Sterntaler 05.10.2010 07:27

Es geht zu Ende
 
Am Sonntag habe ich mal wieder meine alljährliche Rostkontrolle gemacht :(. Das die Karosse nicht mehr die beste ist ist ja bekannt aber langsam ist echt Ende. Die Schwellerfalze fangen an aufzublühen, der Übergang vom Schweller zu den hinteren Radhäusern *schauder*, Beifahrerseite Übergang Bodenblech Schweller fängt auch an. DEr Hammer allerdings am hinteren Querträger wo die beiden hinteren Tankhalter sind. Sah ganz harmlos aus, ne kleine Minirostfahne, das es mehr ist war schon klar, als ich mit Schraubendreher fertig war klaffte ein Faustgroßes Loch :(. Die Karosse hat jetzt etwa 218tkm runter und ist absolut reif für die Presse, ob ich da nochmal bei gehe weiß ich noch nicht. Ansonsten wird der Tüv (03/2012) noch abgefahren und dann war es das, eigentlich schade Weil der Antrieb ist noch wirklich gut :(. MEin 501 der drei Jahre älter ist sieht da deutlich besser aus.
Jan

Rainer 05.10.2010 10:48

Ja, es stimmt. Der G100 war echt harmlos was den Rost angeht im vergleich zum YRV.

Wir haben vor etwa 2 Wochen am Bodenblech insgesamt 4 Rostlöcher verschweißen müssen. Die treten auf beiden Seiten am Unterboden auf etwa 2 cm vom Rand entfernt auf. Das eine war dann nach der Schraubenzieher "attacke" 1 cm breit und etwa 20cm lang !!!!

Es ist wohl irgendwann Wasser eingedrungen denn im Fußbereich des linken hinteren Fußraums da wo die eigens eingelegte Dämmmatte liegt die war vollgesogen mit Wasser, komischerweise war DORT aber kein bisschen Rost....

Da das ganze Fototechnisch extrem schwer (mir nicht richtig gelungen) ist fest zu halten sind hier auch keine Fotos davon.

Krass war auch noch eine etwa 10cm im durchmesser befindliche "blase" am linken Schweller hinten kurz vor dem Hinterrad. Allerdings war der an der Stelle NICHT durch. Ich hab die Stelle dann "nur" gesäubert mit der elektrischen Drahtbürste, Zinkspray drüber, getrocknet und dann Unterbodenwachs drauf.

Bei der gelegenheit hab ich beide Schweller mit der elektrischen Drahtbürste "vom Lack befreit" und mit Zinkspray behandelt und dann Unterbodenwachs draufgegeben.

Auffällig ist dass da wo ich im Schweller mit dem Hohlraumschutz hingekommen bin dass DORT absolut NICHTS von Rost zu sehen ist, genausowenig wie keine Einzige Türe auch nur den Ansatz von Rost hat....


Ich glaub so krass hat der G100 nie gerostet wie der YRV....

Man muß da leider dran bleiben.


Ich würd den ja nur zu gerne Daihatsu zeigen und endlich darum betteln dass sie doch bitte bei den neuen Modellen wenigstens einen gscheiten Hohlraumschutz betreiben, aber ich denke da stosse ich auf taube ohren....

Meiner hat ist 2000 gebaut worden und einer der ersten mit einer Zulassung im März 2001. Die Karosserie hat jetzt aktuell etwa 170.000km drauf.

blumentopffan 05.10.2010 13:59

Hallo Rainer,

hast Du die Ursache für die Feuchtigkeit im hinteren linken Fußraum ausmachen können?

Gruß vom Blumentopffan

bizkit1 05.10.2010 14:59

Ihr macht einem ja richtig Angst und Bange!

Habe vor ca. 2 wochen auch mein Späßchen gehabt.
Wollte eigentlich nur die rechte defekte Kennzeichenbeleuchtung wechseln.
Pustekuchen :zunge:
Die Schrauben waren so vergammelt, das sich diese nicht mehr löse liesen und der Schraubenkopf sich langsam auflöste.

Mußte die ganze Kofferrraumabdeckung abnehmen und den Heckscheibenwischermotor lösen.
Die Blende aussen war von innen hinter der Verkleidung mit 4 Muttern befestigt.
Nachdem alles demontiert war, hatte ich mit einem losen Bügelsägeblatt einen Schlitz in alle 4 Schrauben gesägt, die die Plastikkappen halten.
Anschließend konnte man mit viel Geschick die Schrauben lösen und das Leuchtmittel ersetzen.
Mit anschließender Montage dauerte das ganze ca. 3 Std.

Also eben mal schnell, eine Birne ersetzen, ist nicht. :angry:

Desweiteren ist mir aufgefallen, das die Feder der Kofferraumentriegelung, total angegammelt war. Habe dieses ebenfalls noch schön eingefett.

Hier die Bilder:

http://img839.imageshack.us/img839/4614/kssa50673.jpg

http://img709.imageshack.us/img709/6323/kssa50674.jpg


http://img821.imageshack.us/img821/8180/kssa50675.jpg


http://img843.imageshack.us/img843/5820/kssa50677.jpg


http://img837.imageshack.us/img837/3886/kssa50678z.jpg



http://img843.imageshack.us/img843/3182/kssa50680.jpg

Rainer 05.10.2010 15:00

Zitat:

Zitat von blumentopffan (Beitrag 416357)
Hallo Rainer,

hast Du die Ursache für die Feuchtigkeit im hinteren linken Fußraum ausmachen können?

Gruß vom Blumentopffan

Nicht wirklich bis jetzt. Ich hab auf jeden Fall diese Dämmmatten raus genommen und lasse sie einstweilen trocknen, wäre aber möglich dass das Wasser noch von dem einen mal war wo ich oder Petra vergasen das Fenster zu schließen hinten und wo es geregnet hat :wall:

Sterntaler 05.10.2010 19:21

Tja was soll ich da jetzt zu sagen;).
Also @ Daniel: Die verrottete Heckklappenverriegelung musste ich am WE auch erstmal zerlegen, weil der Kofferraum nicht mehr zu öffnen war, habe ich nur vergessen zu erwähnen.
@ Rainer: Das Problem mit dem Teppich hinten links hatte ich vor drei Jahren (siehe erste Seite), ich habe dann auch wie blöd die Ursache an der hinteren linken Tür gesucht. Das Rätsels Lösung war dann eine kaum sichtbare Durchrostung des Bodenblechs in der Nähe des Schwellers, nachdem der Unterbodenschutz und der Lack ab war, hatte ich ein 70 cm langes Loch im Boden :(. Die Quali der Baujahre bis etwa 2003 ist wirklich *sch...* äh suboptimal.
Jan

Rainer 05.10.2010 19:46

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von Sterntaler (Beitrag 416404)
@ Rainer: Das Problem mit dem Teppich hinten links hatte ich vor drei Jahren (Der Tröt hieß irgendwas mit feuchtem Teppich), ich habe dann auch wie blöd die Ursache an der hinteren linken Tür gesucht. Das Rätsels Lösung war dann eine kaum sichtbare Durchrostung des Bodenblechs in der Nähe des Schwellers, nachdem der Unterbodenschutz und der Lack ab war, hatte ich ein 70 cm langes Loch im Boden

Joooooooooo, so wars bei mir auch, müsste die gleiche Stelle sein, schau mal ob du was erkennen kannst...

Natürlich hatte ich ALLES ganz großzügig mit der elektrischen Drahtbürste "sauber" gemacht und erst DANN geschweißt und mit Zinkspray behandelt, danach wieder mit UnterbodenWACHS zugemacht nachdem alles trocken war....

Ping 05.10.2010 21:26

Hatte meinen YRV direkt nach Kauf hohlraumversiegeln lassen. Das einzige, was da eingerostet war (nach 8 Jahren), waren meine Werkstattbesuche.

Rainer 05.10.2010 21:28

Zitat:

Zitat von Ping (Beitrag 416424)
Hatte meinen YRV direkt nach Kauf hohlraumversiegeln lassen. Das einzige, was da eingerostet war (nach 8 Jahren), waren meine Werkstattbesuche.

GANZ offensichtlich war deine Rostschutzvorsorge besser als meine! Da sieht man aber wieder wie wichtig dieses Thema ist!

bizkit1 12.01.2011 19:02

So, nun ist zum X-ten mal der Auspuff durchgegammelt.
War vor Silvester erst noch in der Werkstatt um den Auspuff im vorderen Teil schweißen zu lassen.
Heute von der Arbeit gekommen, blubbert es schon wieder verdächtig.
Jetzt ist es ein größeres Loch vor dem Endtopf.... :angry:

Jetzt kann ich es schon bald nicht mehr an einer Hand abzählen, wie oft ich den, noch ersten Auspuff, hab schweißen lassen.

Am Montag, kommt der Schrott runter und der Auspuff von Jan (vor etwa 4 Jahren bei ihn gekauft :hallo:) drunter!
Bin dann mal gespannt, wie lange es dann dauert, bis er durchgammelt.

Hamburgerexot 14.01.2011 22:33

Nabend Daniel

Ich wünsche dir viel Spass beim wechseln des Auspuff am Montag,und ich sage mal 4 bis 5 Jahre wird er wohl noch Halten.

Ein schönes Wochenende noch,und ein gruß an Annette noch.



gruß Helmut :brumm:

P.S. wenn du Hilfe braust :gruebel: beim Auspuff, bin ab 16 Uhr 30 zu erreichen.

Rainer 15.01.2011 01:21

Ich tippe auf 2-3 Jahre maximal dass der gebrauchte Auspuff halten wird, näher bei 2 als bei 3.....

bizkit1 15.01.2011 13:29

Zitat:

Ich wünsche dir viel Spass beim wechseln des Auspuff am Montag,und ich sage mal 4 bis 5 Jahre wird er wohl noch Halten.

Ich lasse arbeiten und zwar die Werkstatt. Außerdem habe ich keine Möglichkeit, um das zu Hause zu machem, desweiteren keine Nerven!

Habe außerdem auch keine Nerven mehr, jede zweite Woche in die Werkstatt zu fahren, um den Auspuff flicken zu lassen.

Zitat:

Ich tippe auf 2-3 Jahre maximal dass der gebrauchte Auspuff halten wird, näher bei 2 als bei 3.....
Gehe mal davon aus, das ich den YRV vielleicht noch zwei Jahre haben werde!
Dann wird wohl ein größeres Auto benötigt!


P.S: Am Montag oder Dienstag mehr....

Rainer 15.01.2011 14:11

Na dann.... Die Schrauben am Krümmer müssen GAAAAAAAAAAANZ langsam auf-zu-auf-zu-auf-zu-auf und dazwischen immer wieder mir WD-40 oder Sonax eingelassen werden sonst reissen die unbarmherzig ab!!!

Aber wenns eh die Werkstatt macht geht das schon.

Das womit ich am ehesten gerechnet hätte war bei mir dass die Lamda Abreisst, aber pustekuchen DIE ging locker flockig auf...

bizkit1 17.01.2011 10:26

Der Durchsichtsbericht verschiebt sich auf frühstens Dienstag.
Ein Anruf vom Vertragshändler versprach zu früher Stunde nichts gutes
Das Endrohr, welches auch schon getauscht wurde, ist nun schon wieder komplett auf der Naht durchgegammgelt.
Ein schweißen lohnt daher nicht mehr.
70 Euro kostet das gute Stück.
Desweiteren sollte das Schaltgestänge gangbar gemacht werden, welches sich etwas schwer bewegen lies!
Die Umlenkung des Schaltgestänge ist wohl mittels einer Buches zusammen gepresst. Diese Kunststoffbuche ist voll für die Tonne, da total zerrieben.
Muß auch neu. Laut Teilelieste gibt es diese vom Werk montierte Kunststoffbuche aber nicht mehr, sondern eine verbesserte Version. Bin jetzt schon :motz:

Heutzutage kauft man am besten nur noch ein Auto, welches 2 Jahre TÜV hat. Und nach zwei Jahren wieder das nächste Auto.

Morgen mehr unter: 100.000er Durchsicht!

Juros 25.04.2011 14:33

Sagt mal Leutz hat einer irgenwie Erfahrungen gemacht mit Beilackierung und vorallem Rostaumwandlern?

Bei mir rosten ( komischer weise ) die Fahrerseite Kotflügeln... ist nur so mehr oder wenniger Anfangsstadium.

Habe mir ne Dose Y07 Farblack gekauft und ne Dose K1 Beilackierungsklarlack.

Meint ihr es würde reichen wenn ich alles einfach schön blank schleiffe und dazu vlt. noch Rostumwandler und dann drüber lackieren? Oder soll ich noch irgend wie Grundierung drauf machen?

Übrigens wie funktioniert denn das mit dem Rostumwandler, muss man denn dann wieder abschleiffen oder einfach glattschleiffen? Habe da bischen rumgegooglet aber irgendwie nicht viel nützliche infos im Autobereich gefunden.

Danke schon mal im vorraus :-)

MeisterPetz 25.04.2011 14:40

Wenn du bis auf das gesunde Metall abschleifst, braucht man Rostumwandler IMO nicht. Wenn du Poren mit Rost drinnen lassen musst, weil sonst die Materialstärke leidet, den Rostumwandler nach Beschreibung einwirken lassen und danach abwaschen. Entfetten, Grundieren, Lackieren. Ggf. vorher Unebenheiten spachteln, schleifen, wieder entfetten und danach grundieren.

mv4 25.04.2011 16:38

sobald Blech frei liegt (ohne farbe) immer Rostumwandler..dann Grundierung und dann erst Lack..

bizkit1 17.04.2012 16:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
So, kann nun auch schöne Rostbilder liefern.

Wie gehabt, unter beiden Seitenschwellern. Meistens jeweils in den vorderen und hinteren Bereichen!
Zum Glück alles noch machbar gewesen. Rost abgeschliffen, Stelle grundiert, lackiert und mit Steinschlagschutz behandelt.
Ich gehe aber trotzdem davon aus, der Rost irgendwann von innen nach außen durchkommt!
Desweiteren Rost hinterm Tankstutzen, welches sich von außen bemerkbar machte. Und zwar: Beim abnehmen des Tankdeckels. Eine schöne braune Sauce... :motz:
Außerdem Rost in beiden hinteren Radläufen. Teilweise war der Lack schon bis im sichtbaren Bereich angegriffen. Das ärgert mich am meisten!

Dazu kommt noch: Eine neue Trommelbremse hinten links und eine neue Leichtmetallfelge, welche es entschäft hatte! Der Reifen, welcher noch relativ neu ist, blieb zum Glück unversehrt!
Wieso,weshalb und warum, werde ich nicht beantworten :wall:

Hier nun die Bilder!

takumi 17.04.2012 16:56

Irgendwie Traurig... würde jetzt alles mal mit Fett/ fluidfilm Fluten.

Mein G100 und der Applause sind besser beinander....

LSirion 17.04.2012 17:12

Wie bei meinem Sirion unter den Schwellerleisten, deshalb fahre ich nun seit einigen Jahren ohne, die Löcher oben habe ich mit Panzertape zugeklebt, die unten offen gelassen, den Schweller dafür Schwarz mit glänzender Grundierung gepinselt, was die schlanke Linie des Sirion erhält.

Unter der Sichtkante noch Permafilm in Massen und den Schweller freilich auch mit Fluid-Film geflutet. Hält recht gut, alle Jahre wieder Sichtkontrolle und ausbessern.

Das ist dann eben der Zeitpunkt, wenn der hübsche Neuwagen auf einmal zur Rostlaube verkommt. Aber es tut gut, zu wissen, dass eine Beule oder ein Kratzer kein Schaden ist, sondern eine Zierde.

Hamburgerexot 17.04.2012 18:35

Moin Moin Daniel

Das mit dem ,,Rost unter dem Seitenschneller" das hatte mein ,,YRV " auch,war aber mehr im hinteren Bereich, und das erste mal hat mein Freundlicher den Rost behandelt,beim 2 mal das gleiche da habe ich dann es Selber gemacht und das hat dann länger gehalten.



Ein schön rest Abend noch,und ein gruß an Annette noch.



gruß Helmut :brumm:

bizkit1 17.04.2012 19:19

Naja, wenn man überlegt, das ich den Ürf damals fast neu gekauft hatte.
Tja, irgendwie schon traurig.

Mein Händler hatte es auch schon versucht, über DD zuregeln, da damals nochmal die Garantie verlängert wurde!
Und laut unseren Berechnungen, müßte er gerade so noch drin liegen.

Aber wie erwartet, eine Ablehnung! :motz:

2 Jahre noch. Dann wird er wohl weichen müssen. Vielleicht knacke ich noch die 200.000km....:brumm:

Ich glaube aber wohl eher, das der Motor die Karosserie überleben wird.

Reisschüsselfahrer 17.04.2012 21:35

Zitat:

Dazu kommt noch: Eine neue Trommelbremse hinten links und eine neue Leichtmetallfelge, welche es entschäft hatte! Der Reifen, welcher noch relativ neu ist, blieb zum Glück unversehrt!
Wieso,weshalb und warum, werde ich nicht beantworten :wall:
Autsch, ich hoffe dir ist nichts auf die Finger gefallen.......


Manu

nordwind32 17.04.2012 22:03

Jetzt weiß ich wieder, warum ich mich für jeden kleinen Mist mit einem Unterstellbock absichere :grinsevi:
Die sind deutlich günstiger als Bremstrommeln, Felgen, Unterarmprothesen...

Hamburgerexot 17.04.2012 22:13

Moin Moin Daniel

Wenn es klappt und und du hast mal am :gruebel: Samstag zeit,ist für mich kein großes Problem mal :brumm: vorbei zu kommen,und das mal ein wenig zu bearbeiten :gruebel:,,den Rost" .

Ein schön rest Abend euch beiden.


gruß Helmut :brumm:

bizkit1 18.04.2012 05:49

Zitat:

Jetzt weiß ich wieder, warum ich mich für jeden kleinen Mist mit einem Unterstellbock absichere :grinsevi:
Die sind deutlich günstiger als Bremstrommeln, Felgen, Unterarmprothesen...
Nee nee! Da seit ihr absolut auf der falschen Schiene. Ist nicht beim aufbocken passiert o.ä.
Und wie man sehen kann, ist ja die Trommelbremse schon neu, während dieser Arbeiten!
Auch die Trommelbremse hatte einbisschen mehr, als nur Flugrost! ;)

Ist während der Fahrt passiert.... Müßte ja reichen als Antwort!

Zitat:

Moin Moin Daniel

Wenn es klappt und und du hast mal am :gruebel: Samstag zeit,ist für mich kein großes Problem mal :brumm: vorbei zu kommen,und das mal ein wenig zu bearbeiten :gruebel:,,den Rost" .

Ein schön rest Abend euch beiden.


gruß Helmut :brumm:
Tja Helmut!
Der Rost ist schon vom Winde verweht.
Alles schon fertig.

....mal sehen, wie lange :gruebel:

Hamburgerexot 18.04.2012 08:55

Moin Moin Daniel

Wenn du noch mal mit dem :gruebel: Rost ein Problem hast ,einfach mal Melden ich kann dir dann Helfen. :brumm:

Ein schön rest Tag noch,und ein gruß an Annette noch.


gruß Helmut :brumm:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.