Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Recht teuer der Neue (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=20281)

bigmcmurph 31.08.2007 10:43

Allerdings verstehe ich nicht, dass es diese Verdecke für den Kofferraum beim Materia gibt und beim Cuore nicht. Das hätte ja nun mal wirklich nicht so viel mehr gekostet.

Greetings
Stephan

klasse08-15 02.09.2007 21:56

ich hab hier mal alles angelesen und will auch mal meinen senf dazugeben.

momentan hab ich echt wenig zeit und ich konnte den neuen cuore leider nicht fahren (dafür mit werbefolien zugeballert :loldev:).
was ich so an eindruck gewonnen habe: es ist kein daihatsu mehr! :naja;
ich erkenne nur wenig wieder und vieles neues mag ich überhaupt nicht.

die türen sind megadünn. erschreckend dünn. die griffe außen sind auch nicht so günstig.
die mittelkonsole (bei den heizungselementen) ist kahl und viel zu glatt. überhaupt ist es ja wieder mal ne harte plastikwüste vom allerfeinsten geworden.
die sitze vorn sind sehr weich und haben wieder so runde lehnen, dass ich persönlich nur halb anliege (wie im sirion).
die äußere form ist für mich nicht als daihatsu zu erkennen. mag ja sein das alle modelle anders aussehen, aber ich erkenne zuviele andere modelle im neuen cuore.

als positiv sehe ich den tacho, die vielen details wie VSC, höhenverstellung fahrersitz, verschiebbare rückbank, (kleine) ablage in der mittelkonsole, boardcomputer, kein gepiepse bei offener tür uvm.
vieles gibts ja leider nur beim "top" und über die preise wurde ja schon stark diskutiert. da finde ich den sirion schon interessanter.

endgültig werten werde ich den cuore sowieso erst nach dem fahren. bin gespannt was die 70ps so ausrichten.
diese woche komm ich bestimmt mal dazu. dann hat der wagen auch mehr als 20km runter.

gruß klasse

25Plus 03.09.2007 19:02

Wisst ihr überhaupt, wie viele Autos es noch unter 9000 € gibt ?

-Lada - viele Modelle, viel Platz aber total veraltete Technik
-Dacia Logan - auch nicht auf dem neuesten Stand der Technik, mehr Platz
-Fiat Seicento - total veraltet
-Chevrolet Matiz - auch nicht gerade modern
-Fiat Punto - das alte Modell
-Citroen C1 - viel schlechter ausgestattet als der Cuore Plus, gleicher Preis

Die Zeiten, in denen ein moderner Kleinstwagen unter 8000 € gekostet hat sind mit der Einführung des neuen Cuore endgültig vorbei.
Ausstattungsbereinigt wäre ein Einstiegspreis von deutlich über 9000 € sogar noch günstig !

Es ist einfach so...

Mfg Flo

bluedog 04.09.2007 21:16

wobei diese Ausstattungsbereinigung ein reines Marketingargument ist. Ich brauch ein einigermassen modernes auto, das günstig fährt. Ausstattung kaum von Interesse, solange die qualität stimmt, und Servolenkung und ABS vorhanden sind, und die vorderen Fenster elektrisch sind.

Beim L251 wurde ja schon immer das fehlende ESP bemängelt. Das hab ich in 4 jahren nicht ein einziges mal vermisst. der ist ja soo sparsam motorisiert, dass man s schon drauf anlegen müsste, aus der Kurve zu fliegen. Da warnt das schwammige Fahrwerk früher! Und wer nicht weiss, wie mans macht, hat im Winter auf der Strasse nix verloren. ESP hin oder her.

Also vergesst mal diese Ausstattungsbereinigung, und fragt euch stattdessen selbst was ihr von einem Auto erwartet, und was ihr dafür zahlen wollt. Entweder wirds dann ein Daihatsu, oder es gibt eben bessere Angebote.

Survival of the fittest!

copen83 04.09.2007 21:57

Es ist doch nun mal so, das Daihatsu bei den Tests vom L251 immer vorgeworfen wurde, dass dies und jenes fehlt bzw. nur Aufpreis. Weil bei den Tests immer von der Standardversion ausgegangen wird und hier wurde dann eben über die Tests immer gemeckert (zu recht) aber in der breiten Öffentlichkeit ist dies anders, da richten sich viele Leute (der Großteil) nach solchen Tests.
Jetzt fährt Daihatsu eine andere Schiene und packt in die Grundversion schon etwas mehr rein, um bei Tests nicht mehr "geprügelt" zu werden und schon gibt es hier im Forum Prügel aber die breite Masse sieht das anders. Die Denken eben, guter Test also ist das Auto interessant.
Ich kann die neue Strategie von Daihatsu voll und ganz verstehen.
Ob hier zehn Mann/Frau im Forum ein Auto brauchen was nur nen Motor, zwei Airbags und Servo hat interessiert bei Daihatsu keinen. Viel wichtiger sind die 99,9999% „anderen“ die eben schon in der Grundausstattung mehr drin haben wollen.

Gruß

Gaston

bluedog 05.09.2007 01:14

Mein Beitrag war ja eigentlich als Kritik an die Autotester gedacht.
Oder auch als Erklärung, warum auf einmal ein Auto à la Dacia Logan auf dem verwöhnten europäischen Markt eine echte Chance haben.

Dass man gern etwas mehr als nur die Nacktversion eines Automobils haben möchte, ist klar. Nur kanns (oder wills) nicht jeder bezahlen. Und es ist auch nicht für jeden Zweck sinnvoll, ein halbes Wohnzimmer durch die Gegend zu wuchten.

Was die Leser von Testberichten angeht, so glaub ich, dass die meisten von denen sehr wohl selber denken können. Und wenn sie vorhaben, ein Auto zu kaufen, werden sie das auch tun. Und der rest sollte nicht allzu viel Gewicht erhalten bei der Beurteilung. Meckern kann man schliesslich immer.

Und spätestens, wenn man auf dem Markt keine Einstiegsmodelle unter 12000Fr. mehr findet, hat mans mit der Ausstattung übertrieben. Man kann schliesslich nicht von jedem Autokäufer erwarten, dass er ein Jahresgehalt und mehr für einen Neuwagen Ausgibt. Betrieb und Unterhalt noch nicht mitgerechnet. Erst recht nicht, wenns um Zweitwagen oder gar Drittwagen geht. Da kanns dann eben sinnvoll sein, auch auf ESP zu verzichten, wenn das Fahrzeug entsprechend gutmütig ausgelegt ist, und nicht übermotorisiert wird.

Im Gengensatz zu den Gepflogenheiten bei Daihatsu sind übermotorisierte, reifenmordende Fronttriebler heute aber schon fast zur Pflicht geworden. DANN ist ESP unverzichtbar.

Nicht zuletzt deshalb, weil nörgelige Autotester, die IMMER ein Haar in der Suppe finden, ganz im Sinne einer Amerikanisierten Vollkasko-Gesellschaft, Sicherheit über alles stellen. Koste es, was es wolle.

Das treibt das Fahrzeuggewicht nach oben. Und damit ist dann die Vorderachse, die nebst den Antriebs- und dem Hauptteil der Bremskräfte auch noch die Lenkkräfte übertragen muss, überfordert. Denn technisch gesehen macht es - ohne vviel Elektronik - keinen Sinn, wesentlich mehr als ca. 100kW über Frontantrieb auf die Strasse bringen zu wollen. In Zeiten, wo schon ein Kompaktwagen locker 1200kg leermasse stemmt, reicht das aber nicht für die geforderten Porschearttigen Fahrleistungen aus. Also muss Elektronik ran!

Ein Cuore aber ist weit leichter als 1000kg (leer) und kommt auch nicht annähernd an die "Schallmauer" von 100kW heran. Man kann also so ein Auto durchaus so bauen, dass ESP schlicht nicht nötig ist. Dass aber sehen Autotester, die von tuten und blasen offenbar keine Ahnung haben, nicht ein. Und zahlen darfs dann wieder der Autokäufer. Egal, ob er nun weiss, dass ESP verzichtbar wäre oder nicht...

Und so geht es mit ungefähr 100 anderen Details...

Folge: Autos werden teurer und teurer, und ein mickriger Opel Corsa wiegt heute soviel, wie vor 25 jahren ein als "Panzer" bezeichneter, und als sehr sicher geltender Volvo!

Frage: Wo bleibt da der Umweltschutz? Wo die Vernunft?

Sogenannte Ausstattungsbereinigung ist also reine Augenwischerei. Das macht allenfalls sinn, wenn man beim Konkreten Autokauf verschiedene Modelle vergleicht. Ansonsten aber ist es reine Augenwischerei, die dazu führt, dass man den eigenen Bedarf überschätzt.

LSirion 05.09.2007 18:08

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 257940)
Ein Cuore aber ist weit leichter als 1000kg (leer) und kommt auch nicht annähernd an die "Schallmauer" von 100kW heran. Man kann also so ein Auto durchaus so bauen, dass ESP schlicht nicht nötig ist. Dass aber sehen Autotester, die von tuten und blasen offenbar keine Ahnung haben, nicht ein. Und zahlen darfs dann wieder der Autokäufer. Egal, ob er nun weiss, dass ESP verzichtbar wäre oder nicht...

Einerseits stimme ich deinem gesamten Beitrag zu andererseits muss ich genau dem zitierten Teil widersprechen :

Normalerweise ist es logisch, dass man langsam in eine Kurve fährt und es nicht übertreibt - andererseits kann man den L251 in engen Kurven im 2. Gang derart antreiben, dass es geradeaus geht.

Genauso bin ich mit meinem Sirion schon derart flott unterwegs gewesen, dass ESP durchaus Sinn gemacht hätte.

Leistung ist kein Argument für oder gegen ESP - noch nichteinmal das viel aussagekräftigere Leistungsgewicht (das beim Cuore klar für ESP spricht).

ESP ist natürlich verzichtbar - aber eben nicht für jeden und schon garnicht für Autotester.

PS :
Testberichte lese ich nur, um zu erfahren, was die Autotester denn schon wieder für einen Blödsinn schreiben.
Genauso könnte ich wohl keinen Wagen in einem Autohaus kaufen - würden da die Verkäufer daherkommen und mich mit technischen Daten (die ich ja wohl aus dem Internet kenne) oder gar Design (sehe ich selbst wie das Auto aussieht) zulabern wäre ich gleich wieder draußen.

bluedog 05.09.2007 19:01

Unvernünftige Leute gabs immer, wird es immer geben. Aber erst in neuester Zeit kam man dazu, dass jegliche Art von Maschinen so gebaut sein müsse, dass nichts schiefgehen kann, was auch immer man damit anstellen mag. Wer mitten in einer Kurve drin zu stark beschleunigt ist eben leichtsinnig. Ist mir im Winter (ich war wütend) auch schon mal passiert. Aber man weiss ja eben, dass man kein ESP an Bord hat, und achtet auf Warnende Hinweise im Fahrverhalten. Wer das nicht hinkriegt ist selber schuld.

Was ich sagen wollte, ist, dass es von der auslegung her einfach nicht nötig ist, ESP zu verbauen. Man muss nämlich schon üben, um die Räder zum durchdrehen zu bringen. Ganz im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen, die fast jede einigermassen zügige Anfahrt bergauf mit striktem ESP-Eingriff quittieren, weil sie schlicht zu schwer sind, und daher der auf das Gewicht abgestimmte kräftige Antrieb die vorderachse überfordert. Unabhängig vom Strassenzustand. Hinterradantrieb, der früher derartige Probleme umging, geht aber aus Gewichtsgründen nicht. Ganz davon abgesehen, dass man dann erst recht fahren können müsste. Vor allem im Winter und in Kurven. Da würden heutige Autotester erst recht die Nase rümpfen.

Aber man kann einfach kein guter Autofahrer sein, wenn man nicht wenigstens elementarste Grundkenntnisse in Physik hat. Daran ändern alle elektronischen Helfer der Welt nichts. Und wenn man den Anspruch hat, absolut idiotensichere Autos zu bauen, die dann auch noch sehr schnell beschleunigen, dann wird es eben teuer. Nicht zuletzt auch deshalb, weil diese Philosophie zu Fahrzeuggewichten führt, die schlicht inakzeptabel sind. Früher hätte man ein 1500kg schweres Auto schon zu den schwereren Kalibern gezählt. Heute hat jeder durchschnittliche sog. Kleinwagen mehr gewicht. Kein wunder, sind autos teuer und verbrauchen nie ernsthaft weniger Benzin, selbst wenn die Motoren laufend sogenannt sparsamer werden.

Eine eierlegende Wolmilchsau mit Flugtauglichkeitsbescheinigung ist nun mal auch mit modernster Technik nicht zu machen. Deshalb sage ich, dass hier eben weniger mehr wäre. Wem die Strassen zu unsicher sind, der soll eben die Bahn nehmen. Es würde schon wesentlich weiterhelfen, wenn man in der breiten Öffentlichkeit endlich wieder einsehen würde, dass der Strassenverkehr mit allen seinen Gefahren ein akzeptiertes Risiko sein muss, wenn nicht die gesamte Gesellschaft mit enormen Kosten ausgebremst werden soll. Denn: Sicherheit ist letztlich nur um den Preis eines Verbots des motorisierten Individualverkehrs zu haben. Solange es diesen aber geben wird, werden Verkehrsunfälle mit ihren unschönen Folgen der Preis dafür sein. Da wird auch eine Karosserie aus Luftkissen und der hundertste Airbag für den Insassenschutz nichts dran ändern können.

Ich frag mich nur, wie lange es dauern wird, bis man merkt, dass ein etwas leichteres Auto mehr vor als Nachteile hat, selbst wenn dabei ein oder zwei Sterne bei NCAP draufgehen.

25Plus 05.09.2007 19:47

Mit dem ESP muss ich meinem Bruder recht geben - und dir widersprechen. Je weniger Gewicht, desto eher braucht man ESP - 70 PS sind nämlich für 765 kg schon fast wieder zu viel.
Wenn ich vor dem Kreisverkehr anhalte und bei Regen etwas zu schnell reinbeschleunige, rutsche ich spätestens bei der zweiten Ausfahrt wieder heraus. ESP und ASR würden den Wagen so idiotensicher machen, dass derartiger Fahrspaß nicht mehr möglich wäre - aber es wäre eben sicherer.
Der neue Cuore könnte so manchen überfordern. Ich kann mir sogar gut vorstellen, dass die Räder bei Nässe durchgehen wenn man mit dem 1. Gang aus dem Drehzahlkeller beschleunigt... was der L251 noch nicht ganz schafft.
Und der alte Sirion ist gerade bei Schnee wirklich unberechenbar... da muss man gar nicht zu schnell sein um einen Abflug hinzubekommen.

ESP, ABS, und ein paar Airbags (von mir aus auch 7 oder auch 15) sind auch gar nicht das Problem, das man bei modernen Wägen hat - das Zeug wiegt insgesamt keine 50 kg.

Das Problem ist, dass alles immer perfekter werden muss. Mehr Komfortausstattung, ein größerer Motorraum, ein besseres Fahrwerk, eine bessere Dämmung.
Dann braucht man mehr Leistung um das höhere Gewicht zu kompensieren...

Mfg Flo

bluedog 06.09.2007 12:12

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 258038)
Mit dem ESP muss ich meinem Bruder recht geben - und dir widersprechen. Je weniger Gewicht, desto eher braucht man ESP - 70 PS sind nämlich für 765 kg schon fast wieder zu viel.
Wenn ich vor dem Kreisverkehr anhalte und bei Regen etwas zu schnell reinbeschleunige, rutsche ich spätestens bei der zweiten Ausfahrt wieder heraus. ESP und ASR würden den Wagen so idiotensicher machen, dass derartiger Fahrspaß nicht mehr möglich wäre - aber es wäre eben sicherer.
Der neue Cuore könnte so manchen überfordern. Ich kann mir sogar gut vorstellen, dass die Räder bei Nässe durchgehen wenn man mit dem 1. Gang aus dem Drehzahlkeller beschleunigt... was der L251 noch nicht ganz schafft.
Und der alte Sirion ist gerade bei Schnee wirklich unberechenbar... da muss man gar nicht zu schnell sein um einen Abflug hinzubekommen.

Euch ist aber schon bewusst, dass bei Schnee grundsätzlich jedes Auto unberechenbar ist? Und auch ein ESP das nicht ändert. Denn wo die Räder keine Bodenhaftung finden, hilft es im schlimmsten Fall auch nicht weiter, wenn man jedes Rad einzeln bremsen kann (wie mit ESP). Da ist eben gelegentlich auch langsam noch etwas zu schnell.


Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 258038)
Das Problem ist, dass alles immer perfekter werden muss. Mehr Komfortausstattung, ein größerer Motorraum, ein besseres Fahrwerk, eine bessere Dämmung.
Dann braucht man mehr Leistung um das höhere Gewicht zu kompensieren...

Das problem ist aber auch, dass die Karosse immer steifer werden muss, um crashsicher genug zu sein. Wenn das so weiter geht, dann gilt bald jedes Auto unterhalb 2t grundsätzlich als zu unsicher.

Mit dem Steigenden Gewicht werden aber eben auch die bei einer Kollision und bei jeder Bremsung zu beherrschenden Kräfte grösser. Das verlängert irgendwann den Bremsweg, weil auch mit dem allerbesten ABS und einem ebensolchen ESP die Haftreibung, und damit die übertragbare Kraft zwischen Reifen und Strassenbelag. begrenzt ist. Sicherheit geht also irgendwann einfach nach hinten los...

Ein bisschen kann man dem mit Breiteren Reifen entgegenwirken. Die aber verschleissen dann Schneller und sind in der Anschaffung wesentlich teurer... Zudem entsteht mehr Abfall, und der Treibstoffverbrauch geht nochmals weiter in die Höhe...

Ab einem Gewissen Punkt müsste daher die Vernunft jedem gebieten, das Risiko zu akzeptieren und dem Wettrüsten im Interesse des eigenen Geldbeutels UND des Umweltschutzes ein Ende zu setzen. Genau das ist aber nirgends in Sicht.

Rainer 06.09.2007 12:30

Zitat:

Zitat von copen83 (Beitrag 257923)
Es ist doch nun mal so, das Daihatsu bei den Tests vom L251 immer vorgeworfen wurde, dass dies und jenes fehlt bzw. nur Aufpreis. Weil bei den Tests immer von der Standardversion ausgegangen wird und hier wurde dann eben über die Tests immer gemeckert (zu recht) aber in der breiten Öffentlichkeit ist dies anders, da richten sich viele Leute (der Großteil) nach solchen Tests.
Jetzt fährt Daihatsu eine andere Schiene und packt in die Grundversion schon etwas mehr rein, um bei Tests nicht mehr "geprügelt" zu werden und schon gibt es hier im Forum Prügel aber die breite Masse sieht das anders. Die Denken eben, guter Test also ist das Auto interessant.
Ich kann die neue Strategie von Daihatsu voll und ganz verstehen.
Ob hier zehn Mann/Frau im Forum ein Auto brauchen was nur nen Motor, zwei Airbags und Servo hat interessiert bei Daihatsu keinen. Viel wichtiger sind die 99,9999% „anderen“ die eben schon in der Grundausstattung mehr drin haben wollen.

Gruß

Gaston


Ich kann mich dir nur VOLL UND GANZ anschließen Gaston!

WIR hier sind eine ganz spezielle Spezies Daihatsu Faherer die wir hier im Forum sind....

bluedog 06.09.2007 16:40

Dem kann ich mich irgendwie auch anschliessen. Vernünftig find ichs trotzdem nicht. Ausserdem, dann versteh ich den Treadtitel nicht. Denn dann ist der neue nicht teuer. Aber auch NUR dann.

Meine Meinung zu dieser Art von Rechnung kennt ihr aber schon, siehe Ausstattungsbereinigung.

WENN man denn schon findet, der neue sei recht teuer, dann muss man auch eingestehen, dass es eben leute gibt, die soviel Auto nicht wollen, aber dennoch kaufen müssen.

Tut man das nicht, dann ist der neue Cuore auf gar keinen Fall "recht teuer".

bigmcmurph 06.09.2007 18:52

Der Threadtitel hat ja keinerlei allgemeine Gültigkeit.

Der threadopener ist eben dieser Meinung und daraus hat sich nun mal diese Diskussion entwickelt ;)

Greetings
Stephan

25Plus 08.09.2007 13:20

In Österreich sind die Preise auch sehr viel höher als in Deutschland - da kostet der Pur so viel wie bei uns der Plus:

http://www.daihatsu.at/cuore_376.html

Es fehlen Seiten- und Knieairbags, Servolenkung und höhenverstellbares Lenkrad, der höhenverstellbare Fahrersitz, die Radiovorbereitung und die Lautsprecher...

VSC und Alufelgen kosten beim Topmodell auch 990 €. Automatik ist für das Basismodell nicht erhältlich - Klimaanlage auf Anfrage bei den günstigeren Varianten.

Mfg Flo

bluedog 08.09.2007 13:34

Also heisst es: Gut überlegen, wo man einkauft!

Eigentlich erstaunlich dass sich im doch ach so liberalen EU-Markt solche Differenzen - selbst innerhalb des deutschen Sprachraumes - noch immer halten können. Da sollten parallelimporte doch eigentlich relativ leicht möglich sein... Cassis-de-Dijon-Prinzip, EU-Normen etc.pp.

MeisterPetz 08.09.2007 14:43

In Österreich ist das echt komisch:

Der Cuore Top mit Automatik kostet 12.990 Euro
Der Sirion Top mit Automatik kostet 13.290 Euro

Ich frage mich, wer sich da für den Cuore entscheiden wird, wobei der Sirion eine normale Bereifung dabei hat (175er), der Cuore ohne VSC die 145er Asphaltschneider. Da die 155er schon hart an der Grenze sind, ist das ja bitte völlig unverständlich.

Bei den Preisen ist man ja echt schon in Smart Dimensionen. Der 84PS 1l Turbo kostet auch um die 13.200 und der staubt den Cuore sicherlich.

SamS 08.09.2007 14:55

nach der Probefahrt im "Neuen"
 
Hallo Cuores, sorry, dass ich hier poste, aber gestern hatten meine Frau und ich das Vergnügen mit dem neuen Cuore.
Eigentlich bin ich ziemlich platt -> der neue hat es mir gegeben!
Der Reihe nach:
"Er" stand beim Händler in der Top-Ausführung, smaragdgrün, LM-Felgen (impliziert wohl VSC) und war, wie er so dastand recht unspektakulär.
Schlüssel ins Schloss und Zündung an. Wow, was für eine Instrumentensatz, schick orange (bernstein) illuminiert, mit allem was dazu gehört und noch dazu an der "richtigen" Stelle! Losfahren, kein Problem trotz breiter Treter sind die Pedale weit genug auseinander, horchen... was für ein Klang! Ich mag ungerade Zylinderanzahl, klingt für mich wie Musik (denke an den 5 Zylinder Audi und an meinen ehedem heißgeliebten Smart), flott voran und dann ist die kleine Schüssel noch leiser (2500 U/min bei Tempo 100) als unser Materia... flotter kam er mir auch vor. Weiches dahingleiten, Gefühl von Raum und Behaglichkeit, ein wenig wedeln... alles besser als erwartet. Als Materiafahrer bin ich schon ein wenig neidisch... ach...
Hey, ein wenig teuer ist er... aber nach dem ersten Eindruck ist er es wert... zumal ich wie schon andere hier, mal die Preise bei anderen Herstellern angeschaut habe.... Schauder....
Ich bin ganz arg am überlegen...
Beste Grüße ein mittlerweile nicht mehr nur Materia - sondern Daihatsu Fan

SamS :embarras:

bluedog 08.09.2007 15:48

Kleine Autos machen eben spass. das ist so. Und wendig sind sie auch noch... Ich bin jedesmal beim Parken froh. Da hab ich doch noch so richtig schön Platz zum Aussteigen...

Swiss 09.09.2007 22:56

Wir sind am Samstag auch den Cuore SX mit Automatik und den Sirion 1.3 nacheinander gefahren.

Obwohl mich beide Fahrzeuge total überzeugt haben, muss ich doch sagen, dass der Sirion das bessere Preisleistungsverhältnis aufweist.

-Dickere Türen
-Breiteres Fahrzeug
-Cooler Drehzahlmesser
-Mehr Comfort für den linken Fuss (Abstellplatz)

und irgendwie passt das Fahrzeug mehr zu einem Mann, ka. Das waren so unsere Gefühle nach der ersten Probefahrt mit Daihatsus.

Aja und wenn wir es schon von Smart haben:

Das Automatikgetriebe ist super harmonisiert, gerade im Vergleich zum Smart. Gerade auch wenn man die Reperaturanfälligkeit dieses Spassfahrzeugs mit der von Daihatsus vergleicht, steht für mich ausser Frage, für welches Auto ich mich entscheiden werde. Da kann ein Daihatsu von mir aus zweimal soviel kosten wie ein Smart..

SamS 11.09.2007 19:22

Njarghhhh:roll:
das mit der Fussablage hatte ich vergessen. Das ist wirklich unangenehm aufgefallen....

25Plus 11.09.2007 20:24

Stellt euch nicht so an (sagt einer, der außer in der Fahrschule noch nie ein Auto mit richtiger Fußablage gefahren hat) - der Cuore ist um einiges sparsamer und noch agiler in der Stadt (da steht man eh meistens auf der Kupplung).
Und manche brauchen eben nicht mehr Auto - anders kann man den "Erfolg" des Smart (er hat immerhin ein Nachfolgemodell bekommen) auch nicht erklären.

Mfg Flo

MeisterPetz 12.09.2007 18:12

So, ich habe jetzt auch mal eine Probefahrt mit dem neuen Cuore gewagt. Hätte ich das lieber nicht getan, aber dazu später.

Erster Eindruck: Platz, Platz und nochmal Platz. Durch das rückgebaute Armaturenbrett wirkt der Fahrerraum wie ein Wohnzimmer. Hinten ist mit ganz zurückgestellter Rückbank mehr Fußraum, als im Mazda 626. Der Kofferrum wird dann natürlich minimal, aber man kann ja geteilt umlegen.

Die Qualitätsanmaßung liegt Welten über dem Vorgänger. Da merkt man, dass mehr Augenmerk darauf gelegt wurde. Die Instrumententafel ist einfach nur geil. Ich bin seit dem CRX ein Fan von rot beleuchteten Instrumenten.

Das Radio mit 4 Boxen macht für meine Ansprüche durchaus genügend Lärm. Andere werden sofort eine Anlage verbauen, aber mir reicht das völlig.

Nun zum Fahren: Geht sehr gut ab. Ich bin die Automatikversion gefahren und der L251 Schalter geht bei extremer Drehzahlniveau vielleicht besser, aber die Reifen drehen beim aprupten Wegfahren aus dem Stand schön durch. Der Kickdown ist sowieso sehr böse. :D Ansonsten schaltet die Automatik sanft und recht zügig. Schaltpausen sind max. 0.5-1 Sekunde.

Fahrwerk ist merklich besser, als das des Vorgängers. Ein Stabi ist Standard. Natürlich neigt sich so ein hohes schmales Auto mehr in die Kurven, als ein breiteres, aber wesentlich weniger schlimm, als der L251. Trotzdem ist er nicht unbequemer, ein wenig straffer vielleicht, was aber dem Fahrgefühl gut tut.

Lenkung ist, wie beim L251, direkt, aber durch die Servounterstützung sehr leichtgängig.


Im Großen und Ganzen ist der Cuore nach wie vor wieselflink, sparsam (Automatik beim Rollen ca. 5.0l/100km, bei Vollgas 28.8 ;) ) und lässt sich absolut angenehm fahren.

Was soll ich noch sagen, nächste/übernächste Woche steht er in meiner Garage.

LSirion 13.09.2007 13:56

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 258792)
Im Großen und Ganzen ist der Cuore nach wie vor wieselflink, sparsam (Automatik beim Rollen ca. 5.0l/100km, bei Vollgas 28.8 ;) ) und lässt sich absolut angenehm fahren.

Das ist in etwa das, was ein Motor mit 1 Liter Hubraum verbrennen kann - bei einem 2 Liter Motor sind es mehr als 60 Liter.

Eigentlich sollte mehr drin sein - aber wahrscheinlich zeigt der Bordcomputer keinen höheren Wert an :mrgreen:.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.