![]() |
Da ist aber noch ein bisschen mehr zu lösen wie 3 Hutmuttern, so ein Mist...
Ich habe hier ein Video hochgeladen. Da ich wirklich keine Ahnung habe, wie ein ein gesunder Dreizylinder klingt, oder ob das Ventilspiel eingestellt werden muss, bitte ich euch das mal anzuhören. Bild und Ton sind gute Qualität, es geht 22Sekunden. Zuvor bin ich ca. 50km Autobahn gefahren, der Motor ist also warm! Hier gehts zum Video: https://youtu.be/1esX2F3C2SU |
Tönt für mich völlig normal. Eben typisch für den Dreizylinder.
Mit den heutigen Flüstermotoren, welche mich übrigends anko..... ist das natürlich nicht zu vergleichen. Wenigstens merkt man bei unseren Kisten noch, dass da Vorne etwas arbeitet :-) LG Mike |
Ich hab für den 550€ mit 95tkm gezahlt und hatte schon die Befürchtung das ich da so halbwegs die Katze im Sack gekauft habe!
Weil ich null Ahnung von KFZ habe, kann man mir da leider sonstwas erzählen... Tausend Dank für die kurze Einschätzung. :gut: |
Ganz wichtig ist bei den kleinen Motoren, dass man die Serviceintervalle einhält. Bei knapp 2,5l Oelinhalt auch logisch. Also immer schön alle 10000km gutes Oel verwenden und den Filter mit ersetzen. !!
LG Mike |
Naja, bissl sehr metallisch tackert der für warmen Motor schon. Ventilspiel mal prüfen schadet sicher nicht. Der Cuore eines Nachbarn tackerte noch bissl heftiger; hab dann das Spiel an die untere Toleranzgrenze eingestellt und er lief warm auf jeden Fall ruhiger wie dein Motor. Immerhin kannste das Spiel ja einfach einstellen, ohne Nockenwellenausbau, Tassenstößel bestellen etc. wie beim K3-VE. Also, ich würd Messen und ggf. Nachstellen. Schadet nicht.
|
Ventilspiel sollte laut Wartungsplan beim L501 eh alle 40tkm überprüft werden.
gruß Manu |
Ich habe eine Motorspülung machen lassen und mit 10W40 Öl wechseln lassen.
Dabei habe ich mal selbst mit unters Auto geschaut. Servolenkung undicht! Es gibt also ganz andere Probleme... Reparatur kommt nicht in Frage, zu teuer. Ich hoffe das er zumindest ein Jahr hält (so auch die Kalkulation) und ich bis dahin mit Lecwec hinkomme. Schade. Aber unter diesen Umständen ist der Motor noch das geringste Übel. Danke für die Tips. Edit: Ich würde ihn auch ohne Servo fahren (mein letzter Pegeuot 205 hatte gar keine!), ich muss ihn halt nur EINMAL im November/Dezember durch den TÜV bekommen, mal sehen wie es bis dahin aussieht. |
L501 hat keine Servolenkung...
Manu |
Also in den Fahrzeugbriefen steht L501 BJ. 97
Schlüsselnummer: 7111 | 350 :nixweiss: |
Was Manu sagen wollte: Es gab in Europa keinen L501 mit Servo- Du wärst der einzige und der Wagen damit was ganz besonderes!
Bitte Bilder vom Motorraum ;) Wenn der eine Servo hat die undicht sein sollte kann man die im Regelfall recht einfach reparieren... |
Ich bin vorher 2 Jahre ohne Servo gefahren, der L501 steuert deutlich! leichter.
Der L501 ist dabei "nur" 19% leichter als der Vorgänger. Sofern sich die Gelegenheit bietet mache ich Fotos oder Video. |
Gabs aber nie mit Servo, reicht ja schon mal mit Motor aus zu lenken ums zu merken...
Ventilspiel ist relativ wichtig, ist es zu eng klingt der Motor besser aber die Nocke frisst langsam an den Kipphebeln... Regelmäßig beim L501. |
Ich hatte auch zwei Auto ohne Servo, mit gleicher Reifenbreite. Der ein (Renault Twingo) lenkt sich deutlich schwerer als der andere (Cuore L501).
Da sielt die Achsgeometrie und die Lenkübersetzung mit rein. Der Cuore ist mit 4 Umdrehungen von Anschlag bis Anschlag sehr stark übersetzt (Also wenig Rad-Bewegung bei viel Lenkrad-Bewegung) und entsprechend leicht zu lenken. |
Zitat:
Ich habe nun das Ventilspiel einstellen lassen wollen, das hat er geprüft und es war absolut in Ordnung. Das Klackern kommt (wohl/vielleicht) von der Nockenwelle, da ist am Ansatz so eine Verzahnung? die eigentlich nicht beweglich sein sollte, die bewegt sich aber etwas. Ist aber nichts was in der nächsten Zeit zum Ausfall führt. Das Ölleck war übrigens beim Rückwärtsgangschalter, der nicht dicht ist. Es ist demnach Getriebeöl. Nun suche ich nach einem Rückwärtsgangschalter, scheint ja nicht so leicht zu sein. Ich verabschiede mich nun erstmal aus dem Thread und mache ggf. einen neuen auf, da es hier ums Ventilspiel geht. Vielen Dank für eure guten Ratschläge! |
Ein Ventilähnliches Klackern kommt von oft von den Einspritzdüsen. Da die O-Ringe und Silentringe die das Dämpfen in den Jahren ausgehärtet sind, wird das dann verstärkt übertragen und ist kein Grund zur Beunruhigung. Kann dann schon so laut werden wie zu großes Ventilspiel.
Das Ventilspiel muss bei den Motoren regelmäßig kontrolliert werden weil Verschleiß der Ventilsitze dieses gerne enger werden lässt. Und das hört man nicht, führt aber halt dazu das bei eingerem SPiel auch weniger Platz für Öl ist und dann läuft die Nocke ein obwohl der Motor immer gesünder klingt. Aber selbst eine eingelaufene Nocke ist kein Grund zur Beunruhigung wenns noch klapperfrei läuft und Leistung da ist. Das hält dann in der Regel wenn man dann auch regelmäßig kontrolliert. |
Ich habe eine etwas peinliche Frage:
Wie dreht man denn die Kurbelwelle am besten? |
Zündkerzen raus , als erstes .
Cuore kenn ich nicht , aber falls Dai-üblichem Aufbau : rechtes Vorderrad plus einer dahinterliegenden Spritzschutzverkleidung ab , und eine Sechskantnuß mit einer ewiglangen Verlängerung an der Mutter für die ZahnriemenZahnradVerschraubung ansetzten . Gruß! |
Den 5. Gang wählen. Danach, das Fahrzeug vor oder zurück bewegen, bis eine gewünschte Stelle erreicht ist
|
Cuore Ventile
Morgen Leute,
es gibt eine Weisheit, und zwar, wenn die Ventile klappern, reisen sie auch nicht ab. Ich habe bei meinen L501 seid 100tkm keine Kontrolle durch geführt. Laufleist jetzt 335tkm, der Motor klingt bei hohen Drehzahlen sehr laut, Leistung ist da, was will man mehr. Kontrolle mache ich die Tage bei warmen Motor und berichte. Gruß Holger |
Stimmt, geht solange gut, bis die Ventile soviel Spiel haben, das sie nicht mehr mit der Anlauframpe der Nockenwelle beginnend geöffnet zu werden, sondern mit dem Nocken selber. Dann beginnt der erhebliche Verschleiß an Nocken und Tasse bzw. Kipp/Schlepphebel. Dann macht jedoch der Ventiltrieb auch schon ganz schön Lärm.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.