![]() |
es ging bis jetzt immer so wenn er kalt war - es geht ja auch nur um Anlassprobleme wenn der motor noch warm ist.
|
Wenn der Motor noch warm ist, werden die Außentemperaturen eh nur eine begrenzte Rolle spielen.
Hast du mal ein Soundfile über das Anspringen? ;) Ansonsten sag doch mal wo du her kommst. |
Zitat:
Komme aus berlin (Wochenende) und neubrandenburg (Wochentags)... |
morgen kommen die neuen Mikroschalter rein (danke an Mike) und werden gleich eingestellt und dann mal weiterschauen, ob das Problem sich legt.
Mittlerweile ruckelt er nämlich zunehmend wenn er kalt ist (bei 30kmh im 2.gang mit ca. 1cm Gaspedal-durchdrücken). Ansonsten mache ich das Auto erstmal klapperfrei. Habe keine Lust auf ne Rumpelbude. |
Hallo
Nimm Dir schön Zeit zum Einstellen der Dinger. Vergiss nicht, mindestens 20mal ein wenig Gas zu geben und den unteren Mikro nachzuprüfen !! LG Mike |
Ich brauche ganz ganz dringend eure Hilfe!!!!
Ich war soeben bei Daihatsu... hab mir die neuen Microschalter einbauen lassen und wollt sie mir im Anschluss RICHTIG einstellen lassen. Zu aller erst - im Laufe der Schrauberei merkte ich, dass der Typ dort keine Ahnung hat. Als erstes Problem: Der Depp stellte die äußere Schraube vom Mikroschalter (die vom trichter weg) hin und her und meinte damit den Schalter für den Leerlauf (Schubabschaltung) einstellen zu können. Danach drehte er am Leerlauf per Hand rum. Anschliessend, nachdem ich ihm sagte, dass die richtige Schraube die innere zum Trichter ist, drehte er da rum und drehte sie raus. Die nächsten 60min. verbrachte er damit die Schraube ins Gewinde einzudrehen versuchen. Hat gegen 18Uhr geklappt - Feierabend. Problem: Die Schraube lässt sich dank ihm nun schwerer als vorher rein und rausdrehen - "alles bestens" laut ihm *kotz* Ach die Unterdruckschläuche musste ich ihm erklären, wo was rankommt. Das ganze lief die ganze Zeit ohne Messgeräte ab, weil er mit dem messgerät nicht klar kam - lag an was anderem, wozu ich später komme. Nun bleibt mein Dai dort über Nacht und der wirds morgen machen. Ich bin nicht dabei. Hoffe, der Motor geht nicht hoch, soviel Ahnung wie der dort hat. Jetzt die Probleme: Die Mikroschalter von Mike passen 1A, allerdings kommen beim messgerät keine Signale an. Problem 1. Deshalb versuchte er es ohne Messgerät. Problem 2: Für was ist die äußere Schraube da, die hat er nämlich völlig verstellt. Wie muss die richtig eingestellt werden? Problem 3: Der untere Mikroschalter ist dauerhaft gedrückt, egal wie weit man die Schraube raus oder reindreht. Er ist immer geschaltet. In diesem Zustand ruckelt der Wagen bei Teillast als würde hinten ein 40-Tonner gegenfahren. Also: Ich werde morgen diesen Stümper leiten müssen, weil ers allein nicht schafft und zu doof ist. Also: Wie stelle ich die äußere Schraube korrekt ein? Wie schaffe ich es, dass der untere Mikroschalter wieder etwas herauskommt? Leerlaufdrehzahl weiss ich - im WHB steht voll rein drehen und 2 Umdrehungen raus. Drehzahlmesser habe ich keinen und der Mech ist zu blöd die Drehzahl irgendwo abzufassen. BITTE BITTE helft mir!!!! @Mike: Bitte, was ist machbar und was meintest du mit dem Satz: "Ich habe dir die löcher etwas vergrößert zur Erleichterung der Mikroschaltereinstellung"? |
Lago mio :-(
So dämlich kann doch kein Mechaniker sein ?? :-) Die äussere Schraube verstellt den sog. Schnellerlauf . Zur Einstellung den Unterdruckschlauch an der kleinen Dose hinten rechts abziehen. Nun an der äusseren Schraube drehen, bis die Drehzahl auf 2000 U ca. , ist. Schlauch wieder anschliessen. Die Drehzahl soll auf 900 U zurückgehen. Der Anschluss des Messgerätes an den unteren Mikroschalter ist notwendig und muss bei laufendem warmem Motor durchgeführt werden. Eine Einstellung bei abgestelltem Motor ist nicht brauchbar !!! Bleibt der untere Mikro immer geschaltet, so sind die Grundplattenbefestigungsschrauben ( die M5 Imbusschrauben ) ein wenig zu lösen und die Platte unten nach hinten zur Spritzwand zu drehen, während man die Schrauben wieder anzieht. Deshalb habe ich auch die Grundplattenbefestigungslöcher ein wenig ausgebohrt, das sich das Ganze besser positionieren und einstellen lässt. Nee echt : Geh zu einem richtigen Daihatsu Mechaniker. Besser kann man die Einstellung laut dem Datenblatt, wirklich nicht mehr beschreiben. |
Danke Mike. Was mache ich, wenn ich keinen Drehzahlmesser habe. Wie erkläre ich dem Idioten, wo wir die Drehzahl herbekommen?
Ich denke, wenn ich das auch noch weiss, dann geh ich da morgen hin, schubs ihn weg und bau mir das Teil selbst ein und stell es ein. Bin ja heilfroh, dass du mir noch fix geschrieben hast. Nun ist nurnoch die Frage: Woher-Drehzahl-abnehmen wichtig. |
....die Drehzahl kann dir die Werkstatt mittels ASU Prüfgerät ermitteln...wird einfach am Ziggaretten-anzünder angeschlossen.
|
Hallo nochmal
Der Drehzalmesser, der für 3-Zylinder Motoren und Deine Zündanlage bitte geeignet sein sollte, am Plus Pol der Batterie und am Spuleneingang der Zündspule ( Kleinspannung ), also auf einem der beiden Spuleneingangsdrähte, anschliessen. Am Pluspol und einem der beiden Spuleneingänge, niemals auf Masse oder Hochspannung schalten !!!! Sonst ist die Zünderei im Eimer !! LG Mike |
Mist. Hast du nen Bild dazu?
Weil der mit Sicherheit die Drähte nicht findet... Ich seh jetzt schon die Zündanlage durchknallen... Wo genau finde ich die Spuleneingangsdrähte der Zündung? |
Hmmm, des ist halt das Problem, wenn mans nicht selber macht. Und schwer ist das eigentlich nicht.
1. Motor warmlaufen lassen, das einmal der Lüfter angeht und weitere 10 Minuten. 2. ALLES ausschalten, auch Radio und Türinnenlicht! 3. Multimeter an die Strippen des unteren Schalters anklemmen. 4. Einstellen. Sollwert 1200 UMin. Tolleranz nach Erfahrungswerten 1400Umin (bei mir ;) ) Sollte sich der Micro nicht einstellen lassen, so müssen die beiden Schrauben der Microschaltergruppe gelöst werden und die Platte ein wenig nach oben bewegt werden. Danach wieder anziehen. Sollte der Schalter dauergeschlossen sein, so ruckelt nichts. Nur der Verbrauch steigt. Die Schwelle von gedrückt oder nicht gedrückt ist dabei so gering, das du nicht sehen kannst, ob er betätigt ist oder nicht. Das ist nur messbar und so ein Messgerät kostet ab 3€ bei Conrad. Und das Messgerät misst auf jeden Fall etwas, aufgrund der Konstruktion der Mikros kann nur ein Anschlussfehler in Frage kommen, wenn es nichts anzeigt. Ps: Mit einem guten Multimeter/ Prüflicht und viel Gefühl schaffst du es auch die Mikros ohne Drehzahlmesser einzustellen. |
Zitat:
Zitat:
Ich hätts schon längst selbst gemacht, nur habe ich KEINEN DREHZAHLMESSER und KEIN PRÜFLICHT!!! Meine letzte Frage ist: Welcher der Spuleneingangsdrähte der Zündspule ist die Kleinspannung und die Spule ist diese an der Fahrzeugspritzwand hinten Fahrerseitig mit 2 Kabeln??? Ich werds heut vermutlich selbst in der Werkstatt einstellen. Ich hoffe, dass der Idiot dort das Messgerät zum laufen bringt. |
Du brauchst jetzt nicht so genau sagen das du keinen DZM hast, denn daher schrieb ich:
"Ps: Mit einem guten Multimeter/ Prüflicht und viel Gefühl schaffst du es auch die Mikros ohne Drehzahlmesser einzustellen." Die Zündspule sitzt an der Spritzwand und ist mit dem Zündkabel in der Mitte der Verteilerkappe angeschlossen. Kleinspannung musst du schauen. |
Hm. Mir fehlt nur die Angabe, wo die Kleinspannung ist. Denn das weiß ich leider nicht.
Mir fehlt die Zeit, daher kam ich heut auf den Entschluss, dem Mech. zu verbieten an dem Auto was zu machen und den Wagen übers Wochenende dort stehen zu lassen um am Montag den Meister die Arbeit mit samt allen Anleitungen in die Hand zu drücken. Ich muss diesen Monat einfach noch zuviel schaffen. |
Also das sollte kein Problem sein die richtige Leitung zu finden. Außerdem bezahlst du den Mechaniker dafür, damit du dir den Kopf nicht zerbrechen musst, was du gerade aber machst.
Wie gesagt, wenn du ein Multimeter oder Messgerät anschließt, Kannst du den Mikro im Stehen so einstellen, das du die Schwelle zwischen gedrückt und nicht gedrückt möglichst genau triffst. Das ist zwar nicht die feine englische Art, sollte aber ruckelfreies Fahren ermöglichen und die Schubabschaltung funktionstüchtig lassen. Vorraussetzung: Du stellst ein, wenn der Karren heiß ist und die Leerlaufdrehzahl stimmt. Sooooo, ich würde dir fast empfehlen es selbst zu machen sobald du Zeit hast. Denn ein Messgerät brauchst du eigentlich nicht. Du benötigst nur ein Gerät, welches ein Signal gibt, wenn der Schalter gedrückt ist. Solche Sachen oder sogar ein Multimeter gibt es für unter 5€ |
@Q_Big: Ich bin nur etwas gereizt. Deshalb vielleicht mein härterer Umgangston. ich entschuldige mich dafür.
Wie gesagt, meine Zeit ist diesen Monat knapp - ich muss meine IHK-Präsentation vorbereiten, Steuererklärung schreiben, Sonderdienst schieben und Ende des Monats mit dem Cuore umziehen. Daher gab ich den kleinen in deren Händen mit der Hoffnung er würde laufen. Jetzt werden wir Montag sehen, ob der Meister meine 3-seitige Anleitung gelesen hat. Das Ding muss einfach wieder laufen... PS: Nen Multimeter habe ich hier. Nur keine passenden Kabel mehr. Ich bräuchte nur 2x ein Kabel - eine Seite bananenstecker, eine Seite Prüfspitze - und 2x ein Kabel - eine Seite Bananenstecker, eine Seite Krokodilklemme. Nur wo bekomme ich sowas her. Hab bisher nur Kabelkits entdeckt für um die 50-70€ *schummrig-wird* |
Schau mal bei www.pollin.de wegen den Kabeln fürs Multimeter.
Gehen dort glaube ich bei 1,99 los. Ansonsten nimmst du halt einfach nen 1,5er Kabel, isolierst ca. 10mm ab, knickst das abisolierte ende einmal in der Mitte und steckst das in die buchse vom Meßgerät. Sollte für das einstellen der micros reichen |
Hallo,
ich hab das gleiche Problem mit dem Anspringen und habe dabei festgestellt, dass wärend der Abkühlphase Sprit in den Vergaser einspritzt. Was könnte denn das sein?? Gruß hupfer |
Zitat:
Gruß Martin |
Zitat:
Hab gerade einen ausgemustert und weggeworfen. Hat falsche Voltzahlen gezeigt und war durch Stöße, Öle, etc defekt. Aber ansonsten sind die Teile in Ordnung. |
Als für zukünftige Leser habe ich gerade gelesen, dass die Hochspannungsseite die rote Seite ist. Also muss die Kleinspannungsseite die blaue sein.
Falls mal jemand in der Suchmaschine sucht und diesen Thread hier entdeckt. Andere Frage: Wenn es so ist, dass der abgeschaltete Motor weiterhin einspritzt (also beim Anlassen absäuft und stinkt - so ist es auch bei mir), woran liegt das dann? Gibt es eine Art Unterdruckventil welches fürs Einspritzen verantwortlich ist und defekt sein könnte? |
Auto gerade abgeholt.
Mikroschalter sind per Hand abgestimmt, nicht per Drehzahl. Merkt man. Es geht, aber es ruckelt immernoch im Bereich 30kmh im 2.Gang. Nun das eigentliche: Wenn ich den Wagen warm starte, dann geht der Leerlauf kurz sehr hoch. geschätzt (weil hab KEIN Drehzahlmesser) etwa auf 4-5k Umdrehungen oder höher. Ich denke, der Schnellleerlauf ist noch immer verstellt. Da ich zu den Pfuschern aber nicht mehr hin gehe, meine Frage, da ich KEINEN Drehzahlmesser und KEIN Drehzahlprüfgerät habe: Wenn ich die Schraube vom Schnellleerlauf komplett reindrehe, wieviel Umdrehungen muss ich sie rausdrehen um auf etwa 2000Umdrehungen zu kommen, wenn der Unterdruckschlauch von der Unterdruckdose abgeklemmt ist? Dann stell ich den Spaß provisorisch selbst ein. Alles Pfuscher in den Werkstätten! :box: |
Also du merkst den falsch eingestellten Schnelllehrlauf daran, das die Drehzahl auch beim Schalten immer hoch geht.
In diesem Fall hilft nur ausprobieren. Immer weiter zurückdrehen, bis kein Zwischengas mehr gegeben wird. Wo kommst du eigentlich her? |
Zitat:
Die Mikroschalter sind immernoch nicht auf etwa 1200Umdrehungen eingestellt, sondern auf etwa geschätzt 1500Umdrehungen. Ruckelt nämlich wie vorher bei etwa 1cm gas-pedal drücken bei 30kmh wenn er kalt ist. Muss ich wahrscheinlich mit leben. Egal. Komme Wochenende aus Berlin, in der Woche bis Februar aus Neubrandenburg und ab Februar in der Woche aus Rotenburg/Wümme bei Bremen. |
Wenn du von Berlin nach Bremen fährst, kannst du sonst mal bei mir vorbeikommen, ich hab nen Zündwinkelmessgerät, welches auch eine Drehzahlmesserfunktion hat, du kannst gerne bei mir vorbeikommen und deinen einen Schalter Einstellen.
Manu |
Danke. Ich komme evtl. auf dein Angebot zurück.
Wo wohnst du denn? --- Hat niemand einen Tipp für das Problem: "Vergaser-spritzt-bei-abgeschaltetem-Motor-ein"? Irgendwas mit Unterdruckschläuchen? |
Gibt das nicht son abschalt Ventil, was die Spritzufuhr stoppt, wenn man die Zündung ausschaltet????
Ich wohne in Lauenburg, ca 30km von Hamburg entfernt. MAnu |
Also die Magnetventile funktionieren ja |
Zitat:
@Reisschüsselfahrer: Was für ein Ventil? Hört sich interessant an... |
Neee, also man dreht sich hier im Kreis, nichts kommt mehr rum, ich habe schon soooviel geschrieben und du willst nichts selbst machen und bist zeitweise patzig!
Für mich ist es hier erledigt, sorry! edit: ein weiteres Ventil sollte es nicht geben, höchstens ein Belüftungsventil für Dämpfe, aber dachte das wäre bei meinem vorletzten Beitrag schon klar, der als Antwort zum "Ventil" galt.... |
Zitat:
Ich will nichts selbst machen? Ich glaub ich spinne...Ich hab bisher fast alles selbst gemacht. Nur Mikroschalter habe ich aufgrund fehlender Messgeräte einstellen lassen. Von Vergaserzerlegen/reinigen, über Benzinfilter tauschen, komplette Zünanlage prüfen/tauschen, versch. Dichtungen ersetzen, durchmessen etc etc etc... :< :< :< |
Ich habe mir hier die Finger wundgetippt und wenn dann noch patzigkeit kommt, fühle ICH mich verarscht, weil ich dir helfen wollte und dafür eh schon nichts bekomme!! Soweit hoffe ich ists klar!
Desweiteren denke ich das ich den Vergaser des L201 recht gut kenne und wenn nach einem Ventil was geschlossen sein sollte gefragt wird, kommt von mir NOCHMAL die Antwort der Magnetschalter, da sie die einzigesten elektrischen Ventile sind! Auch das man den Mikro notfalls ohne DZM einstellen kann habe ich dir geschrieben, aber die Werkstatt hats ja schon gemacht. Desweiteren habe ich dir unterschwellig angeboten vorbei zu kommen, was aber bei 600km Entfernung ebenfalls nicht möglich ist (daher die Frage nach deinem Wohnort) Ich glaube ICH spinne..... |
Zitat:
Vielleicht ist es ja was, was nicht so oft defekt geht... Was ist mit der Unterdruckdose über den Mikros? @Mike: Dein Paket geht morgen raus... Danke nochmal. |
Sorry für die Verwirrung, ich kenn den L201 Vergaser leider überhaupt nicht!!!!!!!!
Ich dachte der hätte ein extra Absperrventil!!!!!! Da der Vergaser ja Magnetschalter hat macht das keinen Sinn, wahrscheinlich ist es so, dass es beim L80 war der ja keine Magnetschalter hat, das er dort dieses Ventil gibt, kann das sein?????? Manu |
Fachmann in Berlin oder Umgebung gesucht
Wohnt jemand von Euch in Berlin oder Umgebung und ist in der Lage, dass Anlasserproblem als auch das Ruckelproblem fachmännisch bei einem L201 in Angriff zu nehmen?
Wir haben vorgestern neuen TÜV und ASU bekommen und Batterie ist 7 Monate alt und alle Filter und Flüssigkeiten sollen neu sein usw., aber die Karre sprang heute früh wieder nicht an und meine Frau musste mit dem Fahrrad zu spät zur Arbeit los :-( Was würdet Ihr daür haben wollen, ausser das es Kaffee oder Tee incl. Nahrung :lol: umsonst geben würde? Danke der Antworten! |
Falls der Anlasser nicht dreht beim Starten, wird es dieser,- oder viel wahrscheinlicher ein marodes Massekabel am Anlasser sein,- so das er zeitweise zuwenig Strom zum Starten bekommt.
Fachmännisch ist beim Vergaser immer relativ,- es gibt kein Patentrezept! Daher ists auch schwer ihn einem Händler hinzustellen! Oft vrlangen die viel Kohle, haben viel kontrolliert, aber nicht ansatzweise das gemacht, was hier im Forum steht. Ruckeln tuts dann auch noch. Wie ruckelt er denn genau? In welchen Zuständen? |
Meistens in der Früh, wenn es gerade kalt ist springt er nicht an, obwohl Batterie ok.
Er dreht kurz oder manchmal kommt nur ein klick/klick/klick. z.B. ist meine Frau heute mit dem Fahrrad gefahren :-( Mittags habe ich dann erneut probiert und er kam sofort, wenn ich das Gaspedal voll durchtrete! Es kam aber letztens auch schon vor, daß er dann kaum angeht und wenn man denn (nach ordentlichem Gas geben und "auf Touren bringen" dachte, "Nun aber!" dann geht er ohne nichts nach 3 min fahren mitten auf einer Kreuzung aus und springt auch nicht mehr an! Das Ruckeln ist hier mehrfach besprochen worden; beim Fahren ruckelt es meistens z.B. auf der Autobahn, wenn man versucht konstant zu fahren! Sobald man Gas gibt und beschleunigt, hört das Ruckeln auf! Ich habe leider weder eine Ahnung von PKW, noch eine Garage, um mich daran selbst zu probieren! :-( :nixweiss: Bist Du aus Berlin oder Umgebung? :help: |
Zitat:
Zum Anlassen: Wenn es klickt, ist es der Anlasser der nicht genug Strom bekommt. Entweder ist er verschlissen (unwahrscheinlich) und muß erneuert/ überholt werden oder die Masseleitungen an der Batterie oder Anlasser sind marode (sehr warhrscheinlich da "bekanntes Problem). Zum Ruckeln: Die Mikroschalter müssen neu eingestellt werden, da dein Fahrzeug bei gleichbleibender Geschwindigkeit in die Schubabschaltung geht (Schalter ist bei gleichbleinender Geschwindigkeit nicht immer betätigt und muß soweit justiert werden, das er immer betätigt ist, außer wenn das Gaspedal nicht getreten wird). Für konreteres nutze bitte die Suche, da gibt es eine ganze Reihe Anleitungen! Bin leider nicht aus Berlin :( |
Vielen Dank Q_Big http://www.comicguide.net/images/smilies/tatschel.gif
Ich werde dann mal sehen, ob ich in der Gegend jemand Kompetenten finde, der sich der Probleme annehmen und zu einem bezahlbaren Preis reparieren kann! Ist hier wer aus Berlin, der davon Ahnung hat? Ansonsten muss meine Frau des öfteren http://www.comicguide.net/images/smilies/rad2.gif fahren... PS: Hat jemand ein Reparatur-Handbuch eines Daihatsu Cuore L201 als PDF oder Kopie? http://img115.exs.cx/img115/8895/signquestion3xd.gif |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.