![]() |
Danke erst einmal für die Maße !
Ich bin jetzt auch in sofern schlauer, dass die Ventile warm eingestellt werden sollten. (Habe kalt geschrieben, weil ich das so von meinen Zweirädern kenne). Noch einmal zu dem evtl. verstellten Zündzeitpunt: Was meint Ihr denn dazu ? Heiko (@ Macko: so ne ER5 ist wohl das gütmütigste und wartungsärmste Möf der Welt, oder? Ich rede mir den Mund fusselig won wegen Batterie über Winter raus, volltanken, Sprithahn zu usw. - Nix wird gemacht und die Kiste springt immer sofort an ! Bei meinen Japanerinnen mit den Stimmgabeln ist das anders... ) |
Du kannst die Zündung etwas vorverstellen (7Grad vor OT) das bringt ein wenig mehr Drehmoment und der Verbrauch könnte einen Tick runter gehen.
Allerdings musst du dann daran denken nur noch min. Super zu tanken! Wenn du die Forumsuche benutzt findest du einiges zu diesem Thema, was dir weiterhelfen sollte..das gehört hier ja nicht ganz zum Thema :) |
L201
:help:
So langsam wird's schwierig mit unserem kleinen L201: er steht seit dem 12.2. Zwischendurch hat ihn der Monteur "freigegeben", aber schon am Folgetag ist er wieder stehen geblieben. Das ist jetzt Stand der Dinge und ich brauche GANZ GANZ dringend euren Rat: Der L201 gehörte vorher einer Frau, knapp 80 Jahre alt, die einmal pro Woche zum Supermarkt damit ist. Letztes Jahr wurde nach Aussage des KFZ-Verbrechers, der das Auto "gewartet" hat, Inspektion gemacht, Ölwechsel, Ölfilterwechsel, Zündkerzen und eine neue Kupplung wurde eingebaut. Aber so dilettantisch, dass von da an vom 3. in den 2 Gang nicht mehr geschaltet werden konnte, bzw. "es ging schwierig". (So schwierig, dass ich's nicht ein einziges Mal geschafft hab:nixweiss:) Jetzt kam heute der Chef der Werkstatt, bei der wir ihn haben, mit der Nachricht raus, das Radlager (oder so) vorne links sei ziemlich kaputt, weil die Mutter, die eigentlich die Nabe halten soll, wohl unzulänglich angezogen wurde, so dass sich da jetzt alles mögliche ausgeleiert habe. Er versucht jetzt, auf die Nabe ein neues Gewinde zu schneiden, die Kontermutter entsprechend nachzuarbeiten und so wieder Stabilität in die Sache zu bekommen. Könnt ihr mit dieser Beschreibung was anfangen??? Inzwischen sind bei der Werkstatt Kosten um die 500 € aufgelaufen; mehr also, als unser Sohn für den Wagen bezahlt hat. Meine Absicht ist jetzt die: SOLLTE der Monteur dieses Naben-Achsen-Problem in den Griff kriegen, nehm ich den Kleinen mit heim und probier's selbst; alle Hinweise, die ich ihm (dank eurer Tipps) gegeben habe, hat ER ja in den Wind gekickt. Ich seh einfach nicht ein, wieso ein so gepflegter Wagen einfach nicht zum Fahren gebracht werden sollte! Mensch: hier posten doch Leute, deren L201 ein Vielfaches an Km drauf haben und wo die Autos immer noch nicht reif für den Schrott sind!:angry: Was meint ihr denn??? Wie soll ich vorgehen? Wo zuerst ansetzen??? Bin ganz ratlos und ziemlich traurig, dass das so sch**** (schlecht) läuft hier! Eva |
Ach, und ich hab das Tollste vergessen:
Ein Anruf beim nächstgelegenen Dai-Händler, dem ich natürlich nichts von der Vorgeschichte erzählt habe, hat die Anfrage, ob wir ihm unseren Kleinen mal zum Durchschauen und warten vorbei bringen könnten, glatt abgelehnt, als er gehört hat, dass der L201 Baujahr '92 ist...... Toller Service, was? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Eva
Mühsam, echt mühsam sowas :-( Die Nabenmutter sollte sich niemals lösen können. Die werden nämlich von einem Sicherungssplint gehalten. Wenn nun ein Radlagertausch stattgefunden hatte und kein Splint verbaut, sowie das vorgeschriebene Drehmoment nicht eingehalten wurde, ist das schlichtweg Grobfahrlässig !!!! Die Nabenmutter soll mit 216Nm angezogen, und wenn kein Splintloch passt, bis zum nächst passenden Loch weiterangezogen werden. Die Originalmasse der Zwischenbuchse entnehme bitte der Zeichnung ! Ich empfehle sogenannte 1 RS Lager ( eine Seite abgedichtet ) zu verwenden. Natürlich sollen die freiliegenden Lagerseiten jeweils zur Klemmbüchse zeigen. 1 Lager einpressen, Büchse rein dann mit Fett drumrum bisschen füllen, dann 2. Lager einpressen. So ein Radlagertausch ist keine grosse Sache, wenn man nur ein wenig technisches Verständnis hat. Hier mal ein Uebersichtsbildchen für Dich !! Schau auch mal in der Suchfunktion nach !! LG |
Wir haben den Kleinen wieder!:grinsevi knapp 600€ hat uns der Spaß bisher gekostet, und der Wagen zeigt immer noch die gleichen Macken: nach ca. 7 Km säuft er ab. Gibt man ihm 3 oder 4 Minuten, läuft er wieder astrein. Ich hab heute selbst nochmal die Mikroschalter und die Magnetventile geprüft, auch das Magnetventil rechts am Vergaser (@Big_Q: Hab allerdings nicht den Hauch einer winzigen Feder gefunden, obwohl ich extrem vorsichtig war und DEFINITIV sagen kann, dass ich nix verschlampert habe. Alle Teile sahen aber aus wie frisch gereinigt!
Ansonsten kann ich sagen, dass schon in der Werkstatt sehr penibel quasi alles gecheckt wurde, was ich an Tipps aus dem Forum abgegeben habe (ein ganzer fetter Schnellhefter :gut:). Den KFZ-Meister hatte dann wohl selbst der Ehrgeiz gepackt. Aber schon bei der ersten Fahrt sind wir wieder gestanden. Zum :wall: !!! Nochmal meine Lamento-Frage: Habt ihr noch eine Idee???? Und: Wohnt evtl. jemand im PLZ-Bereich 74***,der ne Ahnung von den L201-Motoren hat??? Weiter trau ich mich mit dem Kleinen einfach nicht zu fahren...... Eva |
Hallo
Du magst recht haben. Trotzdem sollten die Ventile schön sauber bei heissem Motor eingestellt werden. Daihatsu gibt im Handbuch auch die Kaltwerte z. B. nach Revision an, schreibt aber dann nach dem Probelauf auch eine Heisseinstellung vor. ( Richtwerte kalt ) Einlass :0,18mm Auslass : 0,25mm LG Mike |
Mein Coure 93
Hi Leute, mein Coure L201 Bj.93 ruckelt auch ab 2200- 2500 Motordrehzal.
Habe bis lang alles probiert was hier beschrieben wurde. Bin nun beim Kraftschroffilter wechseln, und ich finde ihn nicht. :wall: Könnte mir jemand genau beschreiben wo das blöde ding ist, und wie ich am besten an den ran komme. :flehan: Leute ich bin auf eure hilfe angewiesen denn ich bin eine FRAU :-) Danke im vorras. MfG :gut: |
Hallo
Nun mach Dich mal nicht so runter. Auch viele Männer bringen das nicht mal fertig :-) Der Kraftstoffilter befindet sich auf der Tankdeckelseite am Tank . Dazu musst Du Dich unters Fahrzeug legen. Das Ding hat etwa die Grösse einer Espressotasse ist aus Metall gefertigt . Nimm bitte nur einen Originalersatzfilter oder wenigstens Nipparts !! LG Mike |
Hallo
Ich werde nach dem Filter wechles eine dose Vergaserreiniger ins Sprit Schütten.
Hoffe und Drücke mir die Daumen das alles dann rund läuft:nixweiss: Wenn nicht mus ich ihn dann loswerden :motz: |
Zitat:
Die Sonde war beim BEschleunigen zu träge, so das sie zu langsam Infos über das Gemisch ans Steuergerät lieferte. Das Steuergerät magerte aus diesem Grund im Bereich von 2000-2700Umin zu sehr ab. Es kam beim Beschleunigen in diesem Bereich immer zu leichtem Ruckeln... |
Hallo
Falls es das ist, probier mal , die Lamdasonde mit einer feinen Messingbürste und Teilereiniger zu putzen. Den Messwert bei heissem Motor findest Du in diesem Threat auf der ersten Seite . LG Mike |
Endlich Jubel!!!!
Leute, Ihr werdet's nicht glauben: Unser Cuore L201 hat nen neuen Vergaser bekommen und läuft seither wie am Schnürchen!!!!
Ich bin heute sage und schreibe 0 (in Worten NULL) mal stehengeblieben mit dem Wägelchen!!!! Er schnurrt und ich bin überglücklich, dass sich das Durchhalten gelohnt hat!!! @Mike: Gott sei Dank gibt's dieses Forum und Leute wie dich!!! @Patrick: Tausend Dank und toitoitoi für deine anstehenden Prüfungen! Bis bald mit Cuore und PX125!!! Eva |
Hallo Leute !
Ich hab auch noch was zum Leerlaufruckeln zu erzählen. Nachdem ich nun so ziemlich alles schon gecheckt habe ist mir folgendes aufgefallen: Die Achse, welche durch den Vergaser geht und die Drosselklappe betätigt hat leichtes Spiel in waagerechter Richtung. Es war auch der Bereich auf der rechten Seite vom Vergaser dreckig / ölig. Nebenluft scheint er da nicht zu ziehen (Bremsenreinigertest). Das Ruckeln ist aber weg, wenn man Druck auf die Welle gibt. Die Drehzahl sinkt auch leicht ab. Hatte schon mal jemand dieses Problem bzw. dieses Spiel beseitigt / das Teil instand gesetzt? Ne Idee? Gruß Heiko |
Hallo
So, Nach meinen Vergaserreiniger und Benzin Filter austausch ging es einigermasen gut. Es ruckelte zwar ein bischenaber ging. Doch dann passierte es:nixweiss: Der Ruckwärtsgang ging nicht mehr.
binn dann nach Hause kekommen und habe den sofort ins internett reingesetzt. Nach ca. 10 Minuten rufte jemand an und siehe da mein Cuore L201 ist verkauft.:gut:. So bin ihn los befor er mir moch mehr Probleme macht. Ich habe mir fest vorgenommen keinen Cuore mehr zu kaufen.:angry:. |
Zitat:
Du mußt aber nicht von Deiner ollen MÖRE auf alle Cuore schließen. |
Hi nochmal
Ich habe nichts gegen eure Coure´s.
Ihr seid halt geschickt und schraubt selber dran und wisst alles:respekt:. Abe ich bin ein Weib:motz: ungeschickt:motz:unerfahren:motz: und habe keine nerven dafür.:angry: |
Neugierig frag
Zitat:
Wie sieht der Mikroschalter aus? DANKE DANKE DANKE Iris |
Zitat:
freut mich echt das er wieder läuft, haben ja genug mails hin und her geschickt...... .....wünsch dir und vor allem deinem junior viel spass mit dem autochen, auf dass er euch viele 100.000km spass macht und unfallfrei bleibt. der vergasser ist gar net mal so alt, der kam mal neu rein, hat mein dady mir erzählt, aber gut, er funktioniert und das ist schön zu wissen. Gruß an die Familie Lg patrick |
Zitat:
darf ich fragen, wieviel der Vergaser gekostet hat? Viele Grüße hausneros |
Hallo Leute
@ Sushi 100 Bei einer ausgelutschten Drosselklappenwelle, kann ich mir gut vorstellen, dass es bei dem heiklen Vergaser Probleme gibt. Das ist alles sehr fein abgestimmt. Besonders auf der Mikroschalterseite dürfte das zu Fehlschaltungen führen. Die Welle slbst nimmt wohl kaum Schaden, viel mehr das Gehäuse. Ich denke, ein guter Mechaniker kann das evtl. selbst mit Hilfe von neuen Laufbüchsen lösen. Rentieren tut das aber wirklich nur bei Liebhabern, die das selber machen können und dann auch entsprechende Geduld für die Neueinstellung des Vergasers aufbringen. LG Mike |
Wenn man diese ganzen Dinge, die im ersten Post genannt werden machen läßt, mit welchen Kosten muß man da wohl rechnen? Habe nämlich leider auch das Problem mit dem Ruckeln und selber keine Ahnung von Technik. Kennt vielleicht auch jemand eine gute Werkstatt in Köln? Hatte den Wagen schon weggebracht, aber er ruckelt genauso wie vorher.
|
Hallo
Die ganze Einstellerei dürfte wohl bald mal soviel kosten, wie die Montage eines neuen Vergasers. Alleine die Magnetventile dürften wohl 2/3 der Vergaserkosten betragen. Du kannst sicherlich mal die Mikroschalter prüfen/einstellen (lassen) ,,Alte Füchse,, kennen sich noch mit dem L201 -Vergaser aus. Die neueren Daihatsuhändler wohl kaum. Ich kann Dir zwei Händler wärmstens empfehlen : Daihatsu Fuchs in Ahrweiler oder Daihatsu Peiffer in Gevenich (in der Nähe von Trier Eifel ) LG Mike |
Hallo Mike, danke für die Info. Ist leider etwas weit. Ich habe heute erst mal eine Dose Vergaserreiniger reingekippt, jemand schrieb ja, daß das schon geholfen hat. Mal schauen, ob das bei meinem auch was bringt. Nächste Woche bringe ich ihn in eine kleine Werkstatt hier in der Nähe, zusammen mit der Anleitung von der ersten Seite. Neuer Benzinfilter wird dann als erstes getestet, kostet laut Werkstatt nur 5 Euro. Mal gucken, was er dann sagt, was richtig einstellen bzw neuer Vergaser kosten würde. Selber basteln lasse ich lieber, sonst kann ich den Wagen direkt verschrotten lassen.
|
Hallo nochmal
Wichtig ist, dass das Benzin sauber ist, die Mikroschalter richtig eingestellt sind und schalten. Die Magnetventile dürfen nicht klemmen . LG Mike |
Danke Dir für Deine Hilfe :-) Ich gebe das so an die Werkstatt weiter.
|
Das mit dem Vergaserreiniger hat schon ein bißchen geholfen. Ist zwar noch nicht so, wie es sein sollte, aber zumindest etwas besser.
|
Hallo Mike
Ich schlug mich schon seid Jahren mit dem Vergaseruckeln an meinem 91 -201 herum, bis ich Deinen Beitrag las und schritt für schritt abarbeitete. Jetzt o wunder läuft er super im Stadtverkehr und nimmt auch wieder sauber Gas an.Bei mir war es der Microschalter und die Dosen am Unterdruckschlauch. Ich habe ihn nun 8 Jahre und er hat mich nie im Stich gelassen,braves Auto. Ich fahre außerdem einen Hijet Diesel Bj 96 ,der eigendlich nur Probleme machte. Wenn jemand Fragen zum Hijet Diesel hat,ich kenne mich mittlerweile ganz gut aus mit dem Lombardinimotor. Also Mike grosses Lob für deinen Beitrag .Sehr übersichtlich und gut geschrieben,vielen Dank für die Tipps. HarryK |
Hallo zusammen,
Gibt es vielleicht irgendeinen Experten, der mit mit zusammen den Vergaser irgendwo im Süden aufpebbeln kann? Allein traue ich mir das nicht wirklich zu. Btw: Wo kriege ich diese ominöse Unterdruckdose her und was muss ich beim Kauf der Mikroschalter beachten (Modell etc...) Viele Grüße hausneros |
Hallo Mike,
habe heut im forum deinen beitrag vom vergaserruckeln beim l80 bzw. 201l aufmerksam und begeistert gelesen. nun hab ich mal die frage ob es bei meinem problem um das selbe handelt welches du diagnostiziert hast. mein kleiner macht meine frau immer ganz verrückt wenn er in unregelmässigen abständen, nur noch bei circa 2000 touren läuft, kein gas mehr annimmt und wir somit jede kreuzung und strasse blockieren, der motor geht nicht aus, er nimmt nur noch stotternd bis ca 2000 umdrehungen das gas an. meist läuft er wieder wenn wir ihn mal kurz ausschalten und neu anlassen, aber nur wenn der kleine das will. bisher wollte man mir bei 3 werkstattbesuchen, bei denen er dieses vorfürphänomen, nicht an den tag legte immer was anderes aufschwatzen. meine frau meint auch das dieses problem immer auftaucht wenn er im warmen zustand schon schlecht anspringt, springt er gleich an , tritt das problem nicht auf. ich bitte dich mir vielleicht eine lösung zu sagen, damit meine frau sich wieder gerne in unseren kleinen setzt und ihn mit unserer tochter sicher auf den strassen bewegt. recht herzlichen dank im voraus aus bayern es grüßt Thorsten und anhang |
Hallo
Ich kann mich hier nur wiederholen. Schritt für Schritt alles kontrollieren. Ich würde beim Belüftungsventil , den Mikroschaltern und den Magnetventilen beginnen. Unbedingt den Benzinfilter alle 40000km erneuern ! LG Mike |
Mir ist da neulich etwas aufgefallen, was auch Probleme machen könnte :
Im Venturikanal ist ja da Zerstäuberrohr untergebracht, welches von einem Ring umschlossen wird. Ist dieses ganze Teil locker und lässt sich bewegen, muss es neu eingeklebt werden. Dazu ist das Vergaseroberteil abzuschrauben. Das Teil kann durch gerades nach Oben ziehen am Ring und gleichzeitiges leichtes link-rechts Drehen, nach oben abgezogen werden. Es ist auch zu prüfen, ob das lange Rohr unten am Ring richtig sitzt und zum Zerstäuber durchlässig ist. das Teil lässt sich mit Fügen Welle Loctite wieder einkleben. LG Mike |
Magnetventil
Hätte da mal ne Frage, ich will die Magnetventile reinigen und in meinem Cuore Handbuch steht: Die Ventilbaugruppe niemals von der Magnetspule trennen. Würde gern wissen was das bedeutet.
|
Hallo
Das steht bestimmt deshalb drin, weil grösste Vorsicht geboten ist, dass man die feinen Federchen nicht verliert ! LG Mike |
Hallo,
habe seit ungefähr 1 1/2 Jahren einen L201 Bj 10/90. Vor einigen Wochen fing er mit dem Ruckeln an, kurz danach ruckte er und ging danach während der Fahrt aus, so als ob ihm das Benzin fehtl. Wir haben jetzt schon so ziemlich alles erneuert was ging, Wagen fährt aber immer noch nicht. jetzt bin hier auf das Problem mit dem Mikroschalter gestossen. Wo findet man den denn, wenn man frontal vor dem Wagen steht?Könnte es auch etwas anderes sein? Die vom ADAC haben auf die Verteilerkappe getippt, wurde aber -wie erwähnt - bereits samt Verteilerläufer erneuert. Wer kann mir helfen? Gruss AnMue |
Auf jeden Fall den Bezinfilter prüfen, wenn der Wagen während der Fahrt aus geht könnte es das gut sein.
|
Belüftungsventil, Magnetventile und Mikroschalter prüfen !!
Belüftungsventil: Den Schlauch Aktivkohlekanisterseitig abziehen und bei laufendem Motor versuchen in den Schlauch reinzublasen - Die Luft darf nicht durchtreten Bei abgestelltem Motor muss in den Schlauch geblasen werden können ! Ansonsten ist die Membrane gerissen, oder aber der elktrische Teil des Belüftungsventils defekt LG Mike |
HI!
Der Benzinfilter ist neu. Die Membrane ist auch nicht gerissen. Nun weiss mein Mann aber nicht, wo der Mikroschalter genau zu finden ist...:nixweiss: |
Hi,
kuck mal das Bild an: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1164533861 Die zwei roten Kästchen, das sind die Mikroschalter und die sitzen rechts am Vergaser. |
Hey danke Leute!
:gut::gut: Hoffentlich läuft jetzt das kleine Ding bald wieder. :grinsevi: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.