Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Drehzahlmesser sterben - ggf. stopbar ??? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=15690)

Rainer 02.04.2008 08:56

Ich war gestern abend noch auf einen Sprung beim Herrn Reindl.

Wir haben geschaut ob er in seinem "Fundus" noch welche hat eventuell vom G100.

Intessanterweise hat das sterben der Drehzahlmesser, zumindest beim G102 NICHTS mit diesen "kondensatoren" zu tun, denn die G102 haben diesen Kondensator schlicht nicht.

NUR die 3 Zylinder Fahrzeuge haben diesen Kondensatoren....

Wieviele von den hier betroffenen Drehzahlmessern sind aus einem 3 Zylinder Charade und wieviele vom G102 (4 Zylinder)??

JapanTurbo 02.04.2008 09:10

sterben beim 4 Zylinder genauso..

georg

Rainer 02.04.2008 09:17

Ich hab mir jetzt nochmal ganz genau den 1. Beitrag dieses Thema's durchgelesen, Rene schreibt eh alles richtig rein und er erkennt auch das mit den kondensatoren.

So wie ich das verstanden habe ist es bei den Vergasermodellen ganz selten dass da ein Drehzahlmesser "stirbt" also eigentlich keine gefahr für meinen DZM im G10.

MrHijet 02.04.2008 10:26

Der Kondensator 'KANN' beim 4 Cylinder auch im Verteiler eingebaut sein. So wird das nämlich bei alten VW, Opel, Ford und Co. gemacht.

Gruß,
Daniel

JapanTurbo 02.04.2008 11:55

Der HC-C (gibts bei uns nicht Vergaser 4 Zylinder) hat ein soclhes Teil an gleicher Stelle-
Der Einspritzer bekommt sein Signal vom Zündmodul im Verteiler (dieses Signal ist ja "sauber" und braucht keine Zusatzschaltung)

georg

JapanImports 02.04.2008 12:14

Ich glaube mein Drehzahlmesser stirbt langsam auch...

WEnn ich die TÜr zu schlage oder über eine Bodenwelle fahre, springt er manchmal hoch auf 4000-5000u/min ^^

spinnt total rum.....

Applause-limited 05.04.2008 19:49

aber warum verreckt er dann beim appi net, obwohl der ja auch ne schubabschaltung hat???
ist das appi innenleben masiver????

Lg
patrick

exar 13.08.2013 01:15

Dieser Thread ist zwar alt, aber es interessiert mich... :versteck:

Gibt es Neuigkeiten zu dem Thema? Hat der Komplettumbau von 62/1 mit großem Kondensator neben der Batterie auf Dauer geklappt? Hat das jemand teilweise nachgebaut und mit nur dem halben Einsatz dauerhaft Erfolg gehabt?

Geht ein eigentlich defekter Drehzahlmesser nach erfolgreicher "Entstörung" anschließend vielleicht sogar wieder?

Und ist noch jemand auf ne kleine(re) Lösung gekommen?
Kann man diesen kleinen Kondensatorblock auch beim Einspritzer irgendwo erfolgreich anschließen?

Oder vielleicht die Tachoeinheit aus nem anderen Modell einfach im Austausch 'anstöpseln'?

Zu den Bastelarbeiten: Einen Drehzahlmesser mit der magischen 10 drauf find ich übrigens sehr ansprechend, war damals ein Kaufgrund für meinen (ehemaligen) Gemini Gti... :brumm:

mike.hodel 13.08.2013 11:31

Hallo

Neben dem Scheibenwischermotor links, befindet sich eine kleine Entstöreinheit alias RC-Glied. Ist Dort der Stecker oxidiert, kommt es vermutlich zum besagten Sterben des Drehzahklmessers. Habe die Kontakte gereinigt ud gepflegt. Seitdem hatte ich beim Monte Carlo keine Ausfälle.
Desweiteren ist mir bei Tachoforschungs-und Vergleichsarbeiten unter den verschiedenen Modellen aufgefallen, dass der Gtti eine andere Elektronik hat.
Im Wesentlichen unterscheiden sich die IC,s. Neben dem Tacho befindet sich irgend eine Zusatzelektronik und schliesslich ist noch ein Widerstand zur Ansteuerung der Turboanzeige auf der Folie eingelötet.

LG

Mike

Reisschüsselfahrer 13.08.2013 12:20

@exar, wenn du oder jemand anderes aus der nähe sich mal nen samstag auf den weg nach lauenburg machen will, kann man bestimmt ne lösung finden.

Ich bräuchte nur jemanden mit nem charade und nem funktionierendem dzm.

einen toten dzm wird damit aber auch nicht wieder zum leben erwecken können.

manu

62/1 13.08.2013 12:36

Wenn kaputt, dann kaputt *gg*

Langfristig hilft es nur, das Signal über einen Optokopler zu jagen und somit die ganzen Nadelimpulse (ziemlich zerstörerische Spannungsspitzen) weg zu bekommen. Obendrein sollte die komplette Spannungsversorgung vom Drehzahlmesser über eine spannungs stabilisierende Schlatung laufen.
Oder einfacher: man nimmt einen Drehzahlmesser aus einem Applause oder Gran Move oder charade G200 und bastelt den in den Tacho rein. Je nach künstlerischer Fähigkeit kann das Ergebnis von einfach-funktional bis zu hübsch variieren. Die Anzeigen haben einen komplett anderen elektronischen Aufbau und andere Bauteile -> sind haltbarer.

@Mike: Das RC-Gleid hat der 1,3er nicht, scheint nur bei den CB-Motoren verbaut gewesen zu sein.

Rene

Reisschüsselfahrer 13.08.2013 12:43

Ich hätte mit dem original dzm noch ne andere idee (mit z-diode spitzen der störungen abschneiden) aber wie gesagt ohne charade und dzm kann man nur raten, ich müsste zum messen und basteln ein auto dahaben.

optokopplerschaltung, könnte man die anpassen die ich für rafis tempomat damals gebaut hab, das allerdings muss man auch da messen, pull up vom optokoppler muss an den dzm angepasst werden

manu

exar 14.08.2013 00:11

Danke sehr!
Sobald ich einen eigenen Charade habe komm ich drauf zurück. :gut:

Q_Big 14.08.2013 00:35

Ich weiß nicht ob es daran liegt, hat sich jemand mal die Mechanik angesehen?
Der Drehzahlmesser im G100 meines Vaters lief eigentlich immer,- mit Ausfällen. Diese waren allerdings stocken, klemmen und verschwanden nachdem die Kiste durchgeheizt war.
Mindestens eine Person die g100 hier durchgeshraubt hat sagte das sie diese Probleme hatte weil das Öl in der Feder verharzt war und man es so beheben konnte.

Einmal allerdings schoss das Teil auf Anschlag und blieb hängen, das wiederrum könnte eine Spannungsspitze gewesen sein. Der Zeiger ging wie bei einer Uhr fast komplett rum und blieb dann Tage in dieser Stellung. Hat seine Funktion aber später wieder aufgenommen.

Was ich eigenartig finde:
Im L201 hab ich auch den Standart Vergaserdrehzalmesser mit Efi benutzt, der hatte nie ein Problem.

mike.hodel 14.08.2013 07:20

Heisst das nun konkret, dass ich auch einen Drehzahlmesser aus anderen Modellen nehmen kann ? Stimmt dann die ganze Musik überhaupt noch, wenn ich z.B. einen DZM aus dem 4-Zyl. in den 3 Zyl. einbaue ?

LG

Mike

Schimboone 14.08.2013 08:26

Dürfte nicht gehen, da die alten DZM das Signal ja direkt von der Zündspule bekommen. Ergo unterscheidet sich die Elektronik im DZM (die rechnet im Grunde genommen einfach nur um).

62/1 14.08.2013 10:01

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 492344)
Mindestens eine Person die g100 hier durchgeshraubt hat sagte das sie diese Probleme hatte weil das Öl in der Feder verharzt war und man es so beheben konnte.

Das hatte ich auch schon mal, ist aber ein anderes Fehlerbild. Hiebei ruckelt der DZM, bewegt sich langsamer über die Skala oder bleibt hängen.
Bei einem elektrischen Fehler macht er entweder gar nichts mehr, oder funktioniert eine Zeitlang um dann entweder schlagartig auf 0 oder auf jenseits der Skala zu fallen. Bei letzterem kann er sogar bei hohen Drehzahlen "rückwärts" anzeigen. -> ist mir mal beim Beschleunigungsstreifen mal so gegangen. Beim Ausdrehen von 2. und 3. Gang ist die Nadel vom Skalenende bis zu 5000 Touren zurückmarschiert *gg*


Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 492344)
Was ich eigenartig finde:
Im L201 hab ich auch den Standart Vergaserdrehzalmesser mit Efi benutzt, der hatte nie ein Problem.

Was soll da eigenartig sein. Zumindest beim Charade ist da überhaupt kein Unterschied. Die Elektronik am Drehzahlmesser ist bei Vergaser und Efi 3-Zylinder identisch. Aus eigener Erfahrung (3x Vergaser und 2x Efi Charade) sind die Drehzahlmesser in den Vergasermodellen völlig unkritisch gewesen. Da ist nie einer durch Arbeitsverweigerung aufgefallen.

Axi 15.08.2013 20:26

mein Flash hat über 230TKm auf der Uhr(Birba Racing Ziffernblatt weis, 240Km/h)
und funktioniert immernoch tadellos, warum? :nixweiss:

Mein erster G102 hatte einen 3Zyl. Tacho drin der bei 99999TKm stehn geblieben
is, und obwohl er nur Müll angezeigt hat, hat er immer funktioniert
und ich hab den nicht geschohnt.
Allerdings war das der Tacho aus dem Vergaser Turbo mit 68PS ging bis 180...

Der in meinem 4WD nimmt auf der Autobahn nach längerer Zeit
auch wieder den Dienst auf...

Sehr kurrios die geschichte mit dem DZM...


Ich glaube das andere Einflüsse wie Tempereatur, Luftfeuchtigkeit
und Belastung noch eine Rolle spielen.

Vlt. zerstörts den auch wenn mal ein Zündkabel kaputt geht...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.