Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Eure eigene Meinung pro/contra L251 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=15462)

CuoreMP376 13.07.2006 21:39

Also ich habe die Stabis von DSport seit November letztes Jahr drin. (vorne und hinten, orginal Dai. ist nur vorne)
Durch die Stabis verringerte sich die Seitenneigungmerklich, zudem schaukelt sich der Wagen nicht mehr auf bei Lastwechseln...
Komfortseitig habe ich keine Einbußen feststellen können!

Gruß MArtin

benrocky 13.07.2006 22:36

Hallo,
genauso wie MArtin es geschrieben hat ist es auch.
Der Komfort nimmt durch den Stabi nicht ab und nochmals: dadurch wird der Federweg weder beeinträchtigt noch verkürzt (dies ist nur bei einer Tieferlegung der Fall). Der Stabilisator sitzt ja an der Vorderache quasi quer zwischen beiden Vorderrädern.

Schöne Grüße
Thomas

mike.hodel 13.07.2006 22:46

Hallo liebe Cuore Freunde

Ganz gespannt habe ich das Thema mitverfolgt und will mich nun auch mal äussern.

Der Cuore L251 ist für mich sicher sehr viel mehr pro, als contra . Dennoch gefallen mir ein paar technische Dinge nicht :

Das Getriebe, besonders der 5. Gang, sind auch mir ein wenig zu lange übersetzt. Ausserdem vermisse ich den Entlüftungsschlauch, über den man doch beim L80 so gut das Getriebeöel einfüllen kann. Das geht beim 251 nur mühsam mit einem Verlängerungsschlauch über die Einfüllschraube .
Das Fahrwerk der ersten Serie lässt zu Wünschen übrig, was aber mit dem Stabi behoben wurde. Was mich hier nervt ist, dass ich mir das Ding für viel Geld nachrüsten musste .

Das Schaltgetänge lässt sich nur korrekt nachschmieren, wenn man einen Revisionssatz bestellt. Grund. Die Bolzen sind genietet/verschweisst. Hier hätte man mit Schraubbolzen und Stoppmuttern mehr erreichen können.

Was das Thema Rostvorsorge betrifft, da bin ich herb enttäuscht. Ohne Hohlraumversiegelung ............. :-( Na ich weiss nicht

:-( Ein abgelatschtes Notrad lässt sich nur komplett und in einer anderen Dimension ersetzen .

Nun genug gemeckert !!

Positives :

Ich kenne kein anderes Fahrzeug in dieser Klasse, welches 1. weniger verbraucht 2. Solche tollen Fahrleistungen bringt und 3. Solchen Spass macht :-) Der kernige 3 Zylinder Sound ist für mich wie Harley Fahren . Mit einem Sportmuffler kommt dieser herrliche Klang nochmal sogut zur Geltung.

Die nette Begrüssung/ Verabschiedung: Hello Happy Goodbye see you, gefältt mir am besten, wie auch der trendy Tacho .

Das edle Zubehör, was DD anbietet, gefällt mir besonders. Somit lässt sich ein ,, Standart Cuore,, doch schon sehr aufwerten.


Übers Ganze gesehen, bin ich nach wie vor vom Cuore begeistert :-)

LG

Mike

Cooper274 15.07.2006 16:12

Mir gehts genauso wie Mike. Ich bin nachwievor von meinem 251 begeistert. Ez 03-2004, z.Zt. 56000km.

Reparaturen: Beide Antriebswellen ausgetauscht, links bei 30000, rechts bei 45000. Laut Werkstatt wurde bei der Produktion zu wenig Fett in die Achsmanschetten gepresst, dadurch übermäßiger Verschleiß.

Sonst TIP TOP, läuft wie Teufel, schön sparsam, glücklicherweise kein Geklapper im Innenraum.

Verbrauch: i.O. für meinen Fahrstil, zwischen 5,1 und 7 l (mittelwert bisher 5,7), kriegt aber nur Feuer.

apertsch 20.07.2006 18:28

Hallo allerseits, ich mag meinen neuen (und ersten) Cuore auch, besonders weil er so flott ist. Auf engen Bergstraßen das reine Vergnügen. Allerdings habe ich ein paar kleine Probleme:
1. Beim starken Beschleunigen und bei ca 130 km/h im 5. Gang dröhnt das ganze Armaturenbrett wie Sau, wenn man nicht den Ganghebel in einer bestimmten Stellung festhält.
2. Die rechte Seitenscheibe (elektr.) klappert heftig, wenn sie halb offen ist.
3. Die Leerlaufdrehzahl liegt in den ersten Minuten bei ca. 1400 U/min und fällt erst langsam nach ca. 20 Sekunden Stillstand (an der Ampel). Nach ein paar Minuten sinkt das Drehzahl-Niveau, ist aber meistens noch über 1000, besonders mit Standlicht, und fällte dann auch erst wieder nach einiger Zeit an der Ampel.
4. Das Lenkrad sitzt schief (etwa 3 cm nach links gedreht), Wagen fährt aber sauber gerade aus.
5. Beim Start rödelt der Motor immer ca. 2 Sekunden, bis er anspring; ist nicht fiel, bin ich aber nicht gewohnt.
Mein Daihatsu-Händler findet das alles normal, was meint Ihr?

25Plus 20.07.2006 18:53

Ist der Wagen schon eingefahren ? Dröhnen (nicht unangenehm) hatte ich anfangs bei ca. 85 km/h im 5. Gang, das ist aber mit der Zeit verschwunden. Ich halte es in diesem Ausmaß nicht für normal.
An der Seitenscheibe sollte dein Händler schon nachbessern wenn die klappert.
Das Lenkrad lässt sich nur grob verstellen, da die Stellung von den Zahnrädern festgelegt ist. Man kann das Lenkrad also verstellen, aber es könnte danach genauso gut in die andere Richtung schief stehen.
Solange das Auto gerade aus fährt ist das aber kein wirkliches Problem.
Das Verhalten beim Anspringen würde ich der Beschreibung nach als normal betrachten. Für Leute, die es so nicht kennen, hört es sich wohl wirklich ungewohnt an.
Das Leerlaufverhalten würde ich normal nennen. Ich habe keinen Drehzahlmesser, aber meist rollt mein Auto im 5. Gang mit 50 km/h (ca. 1400 U/min) vor sich hin, manchmal wird es langsamer und man muss aufpassen dass es nicht untertourig wird.
Einer unserer Sirion M1 geht beim Rollen im 5. Gang bis 35 km/h runter, wenn man es nicht bemerkt gibts beim nächsten mal Gasgeben eine Überraschung (Geruckel). Vielleicht ist es beim L251 so eingestellt, damit der Motor während der Fahrt nicht in untertourige Bereiche gerät, sondern erst bei wirklichem Stillstand die Drehzahl herunterregelt.

145db 20.07.2006 23:26

@apertsch:

ad 1) Ich hatte vor kurzem sowas ähnliches, allerdings in allen Gängen in einem gewissen Drehzahlband, welches mit der Zeit größer wurde. Drückte ich den Schalthebel etwas weiter in Richtung des entsprechenden Ganges, war es weg. Das lag an einem losen Bolzen in der Schaltbox (am Getriebe, wo das Schaltgestänge endet), der die Schwingungen verursachte, welche dann über das Schaltgestänge weiter in den Innenraum drangen. Könnte bei dir evtl. der Anfang davon sein => wurde bei mir auf Garantie gemacht (Bolzen festgepunktet)

ad 2) war bis jetzt bei jedem auto so, das ich hatte...:roll:

ad 3) pumpst du dabei an der bremse? dann muss der motor den unterdruck für den bremskraftverstärker wiederherstellen und dreht dadurch höher. klimaanlage an? ebenso ein grund. und ein kalter motor dreht immer etwas höher als ein warmer. leerlauf etwas über 1000 hab ich auch fast immer. das ist insoweit normal.

ad 4) hat meiner auch, allerding nicht so stark. evtl. kann man das lenkrad einen abmachen und einen ritzel weiter drehen. dann müsste es halbwegs gerade stehen (aber nit selbst machen, wegen airbag :schlaume:). bei meinem steht es genau zwischen 2 ritzeln => Toleranz der Bauteile...

ad 5) hab ich noch nie nachgemessen. gefühlsmäßig geht's bei meinem glaub ich etwas schneller. hatte aber auch schon das gefühl, dass andere autos schneller anspringen. würde sagen, das ist normal.

apertsch 23.07.2006 18:23

Erst mal vielen Dank!
@25Plus:
Der Wagen ist so halbwegs eingefahren, hat jetzt etwa 5.000 km runter. Das Dröhnen ist aber noch nicht besser geworden. Dafür ist Schaltung jetzt nicht mehr ganz so hakelig und schwergängig wie am anfang.
@145db (Sag mal, bezieht sich der Name auf die Gefühlte Lautstärke?):
Obwohl der Händler das normal findet, werde ich doch noch mal nachhaken wg. des Bolzens oder was auch immer.
ad 3) Nee, nix Pumpen; und mit Klima oder Abblendlicht an dreht er nicht so hoch wie mit Standlicht.

145db 23.07.2006 19:03

Zitat:

Zitat von apertsch
@145db (Sag mal, bezieht sich der Name auf die Gefühlte Lautstärke?):

hehe... ja. und es war mal ein musikprojekt, dass ich mit nem kumpel gemacht habe. hat sich dann aber zerlaufen. nur den namen hab ich noch behalten.

also wie gesagt, drehzahl halte ich nach deiner beschreibung für normal. da würd ich mir keine gedanken machen.

semmlerob 03.09.2006 12:21

zu 4:) genau das gleiche Problem
Lenkrad zu weit links, fährt aber gerade aus.
Mal sehen was die Werkstatt sagen wird....

Problem: ab 3500 Touren raselt der Schalthebel
sobald ich Gas geb.
Also auf der Autobahn ab ca. 130 kmh

145db 03.09.2006 12:56

Zitat:

Zitat von semmlerob
Problem: ab 3500 Touren raselt der Schalthebel
sobald ich Gas geb.

Das wird das Problem mit dem Bolzen sein, dass weiter oben besprochen wurde. Drück mal den Schalthebel weiter in Richtung des gerade eingelegten Gangs, während das Rasseln auftritt und schau, ob es dann verschwindet. Das Rasseln sollte dann auch im Laufe der Zeit (Wochen, Monate) immer früher (also bei immer niedrigeren Drehzahlen) auftreten.
Wenn dem so ist: Händer => Garantie.

Q_Big 03.09.2006 15:48

Zitat:

Zitat von apertsch
Hallo allerseits, ich mag meinen neuen (und ersten) Cuore auch, besonders weil er so flott ist. Auf engen Bergstraßen das reine Vergnügen. Allerdings habe ich ein paar kleine Probleme:
1. Beim starken Beschleunigen und bei ca 130 km/h im 5. Gang dröhnt das ganze Armaturenbrett wie Sau, wenn man nicht den Ganghebel in einer bestimmten Stellung festhält.
2. Die rechte Seitenscheibe (elektr.) klappert heftig, wenn sie halb offen ist.
3. Die Leerlaufdrehzahl liegt in den ersten Minuten bei ca. 1400 U/min und fällt erst langsam nach ca. 20 Sekunden Stillstand (an der Ampel). Nach ein paar Minuten sinkt das Drehzahl-Niveau, ist aber meistens noch über 1000, besonders mit Standlicht, und fällte dann auch erst wieder nach einiger Zeit an der Ampel.
4. Das Lenkrad sitzt schief (etwa 3 cm nach links gedreht), Wagen fährt aber sauber gerade aus.
5. Beim Start rödelt der Motor immer ca. 2 Sekunden, bis er anspring; ist nicht fiel, bin ich aber nicht gewohnt.
Mein Daihatsu-Händler findet das alles normal, was meint Ihr?

Also erstmal würde ich das mit der Scheibe raklamieren. Wenn das mit dem ABrett schlimm ist, auch dies. Dazu hast du Garantie.
Das schiefe Lenkrad würde ich auf jeden Fall reklamieren! Normal ist dies nicht! Dies hat auch nichts damit zu tun, das es schief aufgesetzt ist, sondern eher damit, das die Spur schlunzerisch eingestellt worden ist! Normalerweise wird das Lenkrad hier in der Geradestellung ausgerichtet, fixiert und dann erst die Spur eingestellt. Hier war der Händler, etc wohl zu faul...

Die Leerlaufdrehzahl verhält sich normal, es ist ein 3 Zylinder, welcher sich im Kaltstart anders verhält als andere Autos :-)

2 Sekunden sind wohl auch normal und sollten sich mit zunehmender Laufleistung und eventuell anderem Öl noch verbessern.

MeisterPetz 03.09.2006 16:33

Die Scheibe klapperte bei meinem L251 auch, wenn sie etwas geöffnet war. Da könne mann nix machen, versicherte mir der Händler und verwies auf die Klima. Damit müsse man eh nie mit offenen Scheiben fahren.

Der Kaltstart mit 2 Sekunden ist etwas lange. Auch wenn der L251 nicht beim ersten Zupfer anspringt, so dauert es doch nie länger als 1 Sekunde.

Das Drehzahlverhalten nach dem Kaltstart ist völlig normal. War bei meinem ebenso.

Das Lenkrad stand bei meinem L251 aber völlig gerade. Da muss halt bei dir nochmal nachgestellt werden.

mad_borris 05.09.2006 22:56

Ich hab´ Fenster mit Kurbel und wenn man die Fenster leicht runter macht, klappern die Scheiben auch, vor allem bei schnellerer Fahrt, vom Fahrtwind halt, die Führung der Scheiben ist wohl nicht der Hit, vielleicht wird´s mit Windleitblechen besser ?

Mein Schalthebel klappert nicht, und auch sonst vibriert nix auffallend - bisher, aber ist ja auch ein Automatik. Der Rückspiegel ist immer ruhig.

Mal davon ab: Ich war gerade 1 Woche mit Hänger in den Bergen, mußte da auch öfters ohne Hänger fahren und:

Der Cuore geht wie Sau, Bremse und Traktion sind voll o.k. Die Automatik und der Motor harmonieren fast perfekt. Verbrauch mit kleinem Praktiker-Plananhänger (300kg) und schneller Autobahnfahrt unter 8liter.

Das soll für das Geld erstmal einer nachmachen !

sweet scream 06.09.2006 16:18

Meine Scheiben klappern zum Glück nicht, aber ich hab ne Frage zu dem Auspuff!

Also an alle, die ihr Auto schonmal von unten gesehen haben: Ist das normal, dass der Auspuff soweit runter hängt und nicht so wirklich in der Aussparung? Also bei mir sieht das so aus, als müsste der 10cm weiter links sein... Aber da ist kein Gummi oder ne Halterung?! Ich hab mir den Auspuff heute mal angeguckt und ich bin schon nen paar mal damit aufgesetzt! Das kann doch nicht normal sein?! Außerdem vibriert er ziemlich doll!

Mein Lenkrad steht übrigens auch nach links, allerdings höchstens 1,5cm! Ich weiß nich...falls ich mit dem Auspuff zum Händler fahren sollte werde ich das auch bemängeln, sonst nicht!

25Plus 06.09.2006 17:47

Zitat:

Zitat von sweet scream
Meine Scheiben klappern zum Glück nicht, aber ich hab ne Frage zu dem Auspuff!

Also an alle, die ihr Auto schonmal von unten gesehen haben: Ist das normal, dass der Auspuff soweit runter hängt und nicht so wirklich in der Aussparung? Also bei mir sieht das so aus, als müsste der 10cm weiter links sein... Aber da ist kein Gummi oder ne Halterung?! Ich hab mir den Auspuff heute mal angeguckt und ich bin schon nen paar mal damit aufgesetzt! Das kann doch nicht normal sein?! Außerdem vibriert er ziemlich doll!

Mein Lenkrad steht übrigens auch nach links, allerdings höchstens 1,5cm! Ich weiß nich...falls ich mit dem Auspuff zum Händler fahren sollte werde ich das auch bemängeln, sonst nicht!


Da müssten eigentlich schon Halterungen vorhanden sein, die den Auspuff an seinem Platz halten. Vibrieren sollte er eigentlich auch nicht allzu sehr. Ich hab mein Auto schon mehrmals von unten gesehen, aber seltsam kam mir da nichts vor.
Wenn du aber damit aufgesetzt hast, könntest du schon was kaputtgemacht haben.
Kannst du mal ein Bild machen und reinstellen ?

sweet scream 06.09.2006 21:29

Ja ich werds versuchen!

sweet scream 29.07.2007 04:09

Zitat:

Zitat von Hagamon (Beitrag 205316)
ach ja, nachtrag: Mein Innenspiegel vibriert auch.... ABer nur wen die Musik läuft :D :tanz:



Dito :D Meiner hat auch auf normaler Straße aufgehört ;) Vibriert nur noch bei der Musik :D

-NJ774 04.08.2007 18:52

Moin!
 
Guten Tag,

als "Neuer" (gestern hier registriert, seit Februar Daihatsu-Eigner und -Fahrer: L251, einer der letzten nach D importierten) kann ich noch nicht soooo viel sagen. Bis jetzt (ca. 19.000 km) hat es keinerlei Ärger gegeben, der Spritverbrauch hat sich deutlich unter 5 Litern/100 km (bei gemischter Nutzung: an manchen Tagen Stadtverkehr, an anderen auch mal 40 km Vollgas auf der Autobahn, ansonsten auch schon 400 km Landstraße am Stück) eingependelt, Ölverbrauch noch nicht meßbar, Sitzkomfort ausreichend - manchmal wünsche ich mir eine härter zupackende Bremse - vor allem, weil gerade auf der Autobahn viele andere Verkehrsteilnehmer meinen, dicht vor mir in meine Spur einscheren zu müssen, wenn ich gerade mühsam auf Tacho-160-170 beschleunigt habe.
Ich hatte schon Überlegungen angestellt, ob sich durch Umgestaltung der Frontmaske ein höheres "Überhol-Prestige" erzielen läßt.

Während einer Probefahrt im vergangenen Sommer erschien mir die Größe des Kofferraums ausreichend, nach Kauf des Fahrzeugs habe ich festgestellt, daß er mit Verbandkasten, 2 Warndreiecken, Ersatz-Scheibenwischerblättern und dem üblichen Kleinkram (Insektenschwamm, Handfeger für den Winter, Warn-Weste, Scheibenwaschflüssigkeit zum Nachfüllen usw.) schon soweit gefüllt ist, daß nicht einmal ein kleiner Trolley mehr hineinpasst... Der Fußraum hinter dem Beifahrersitz ist auch schon belegt: Dort steht jetzt ein Korb mit mehreren Autoatlanten/Landkarten/Ortsdurchfahrtplänen - ich bevorzuge den Papierkram gegenüber einem Navigationsgerät.

Immerhin habe ich ein nettes Ausstattungsextra bei der "Konkurrenz" auftreiben können, nämlich einen kleinen in den Cupholder passenden Abfallbehälter!

mark 04.08.2007 21:25

Zitat:

Zitat von -NJ774 (Beitrag 254622)
Guten Tag,
Während einer Probefahrt im vergangenen Sommer erschien mir die Größe des Kofferraums ausreichend, nach Kauf des Fahrzeugs habe ich festgestellt, daß er mit Verbandkasten, 2 Warndreiecken, Ersatz-Scheibenwischerblättern und dem üblichen Kleinkram (Insektenschwamm, Handfeger für den Winter, Warn-Weste, Scheibenwaschflüssigkeit zum Nachfüllen usw.) schon soweit gefüllt ist, daß nicht einmal ein kleiner Trolley mehr hineinpasst... Der Fußraum hinter dem Beifahrersitz ist auch schon belegt: Dort steht jetzt ein Korb mit mehreren Autoatlanten/Landkarten/Ortsdurchfahrtplänen - ich bevorzuge den Papierkram gegenüber einem Navigationsgerät.

Immerhin habe ich ein nettes Ausstattungsextra bei der "Konkurrenz" auftreiben können, nämlich einen kleinen in den Cupholder passenden Abfallbehälter!

Ich habe auch einen L251 und bin soweit sehr zufrieden. Der Kofferraum ist klein, keine Frage. Es ist auch ein Kleinstwagen.
Es ist auch noch genügend Platz unter dem Fahrersitz und beim Reserverad.

Ich finde das Auto super für Stadt/Überlandfahrten, für Autobahnfahrten, wie ich z.Z. zu 60% mit dem Cuore fahre, finde ich ihn ungeeignet.
Der Motor ist zu schwach für schnelle Überholvorgänge, die Sitze sind auch für Stadtfahrten ausgelegt.

25Plus 04.08.2007 23:58

Zitat:

Zitat von -NJ774 (Beitrag 254622)
Während einer Probefahrt im vergangenen Sommer erschien mir die Größe des Kofferraums ausreichend, nach Kauf des Fahrzeugs habe ich festgestellt, daß er mit Verbandkasten, 2 Warndreiecken, Ersatz-Scheibenwischerblättern und dem üblichen Kleinkram (Insektenschwamm, Handfeger für den Winter, Warn-Weste, Scheibenwaschflüssigkeit zum Nachfüllen usw.) schon soweit gefüllt ist, daß nicht einmal ein kleiner Trolley mehr hineinpasst... Der Fußraum hinter dem Beifahrersitz ist auch schon belegt: Dort steht jetzt ein Korb mit mehreren Autoatlanten/Landkarten/Ortsdurchfahrtplänen - ich bevorzuge den Papierkram gegenüber einem Navigationsgerät.

Alles sinnvoll - aber mein Kofferraum ist leer:

Warndreieck ist beim Reserverad untergebracht, Verbandkasten unter dem Beifahrersitz (in den Kofferraum kommt man eh nur mit dem Schlüssel oder wenn man die Fernentriegelung kennt).
Ersatzscheibenwischerblätter ? Dass die einfach so davonfliegen hab ich noch nicht erlebt, bzw. dass sie plötzlich kaputt gehen. Insektenschwamm liegt ebenfalls unter dem Beifahrersitz - genauso wie die Warnweste. Scheibenwaschflüssigkeit würde ich wie die Wischerblätter zu Hause lassen... lieber hin und wieder kontrollieren.
Die Wischerblätter müssten aber auch beim Ersatzrad Platz haben.
Der Handfeger liegt wie der Eiskratzer hinten unter dem Fahrersitz (nur im Winter).
Ich hab eine Bayernkarte und eine Deutschlandkarte. Je nachdem, wo ich hinfahre (innerhalb Bayern oder z.B. zum Treffen) packe ich die richtige ein.
Mehrere Karten lassen sich bestimmt auch gut stapeln - z.B. in die Schublade, die man unter dem Beifahrersitz montieren kann. Die gibt es wohl im Zubehör.

Mfg Flo

-NJ774 06.08.2007 01:12

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 254639)
Ich hab eine Bayernkarte und eine Deutschlandkarte. Je nachdem, wo ich hinfahre (innerhalb Bayern oder z.B. zum Treffen) packe ich die richtige ein.
Mehrere Karten lassen sich bestimmt auch gut stapeln - z.B. in die Schublade, die man unter dem Beifahrersitz montieren kann. Die gibt es wohl im Zubehör.

Vielen Dank - auch @ Forist Mark.
Die Schublade für den Beifahrersitz habe ich - dort passen gerade Taschenschirm, Maßband und Händler-/Werkstattliste hinein... lt. Aussage des Händlers ist eine Montage der Schublade unter dem Fahrersitz unzulässig, weil der TÜV beanstanden könnte, jene könne im Falle einer Notbremsung nach vorn aus der Halterung rutschen und unter die Pedalerie geraten (ist zwar unwahrscheinlich, aber bevor ich meinen Versicherungsschutz riskiere...)

Deswegen habe ich unter dem Fahrersitz auch nichts liegen - und das lütte Handschuhfach reicht ja auch kaum für Einwegkamera, Eiskratzer, Antibeschlagtuch, Taschentücher, Taschenlampe, Taschenmesser, Notizbuch, Kugelschreiber etc. und Parkscheibe... (Was man so alles dabeihat!) - in die Türtaschen passt praktisch gar nix.

Zum Kartenmaterial: Ich habe mir eine gewisse Anzahl detaillierter Atlanten mit Straßenkarten in 1:20.000 (kein Tippfehler! Also nicht die "Generalkarte", sondern eher Stadtplan-Kartographie) besorgt. Allein Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen nehmen somit ca. 1.800 großformatige Seiten ein. (Irgendwann sollen auch NRW und Hessen noch dazukommen, detailliertes Kartenmaterial für Italien, Frankreich, die Schweiz, die Benelux-Staaten und Großbritannien ist vorhanden, aber nicht im Auto...)

Als ich noch Motorroller gefahren bin, hatte ich immer einen Stapel Topographischer Karten in 1:50.000 dabei - je nach Reiseziel eine strenge Auswahl.

MeisterPetz 06.08.2007 18:37

Da lob ich mir den Garmin. Da passt ganz Europa in das Handschuhfach. ;) Nicht dass ich es brauchen würde, da das Auto als reiner Stadtfahrer genutzt wird.

Jens87 06.08.2007 20:52

Was man so alles dabeihaben kann :flower:

Als Klein(st)wagenfahrer muss man sich eben in der Kunst des Weglassens üben. Alles was man weniger als einmal im Monat braucht fliegt raus und bei Bedarf wieder rein.

Als Copen-Fahrer bin ich da schon ganz gut drin:

Wozu Scheibenwischwasser mitnehmen? Das hat man doch im Gefühl wenn es mal leer werden könnte und kann rechtzeitig aufgefüllt werden. Und im Notfall kann man ja immer noch an einer Tankstelle nachfüllen (lassen)

Karten würd ich halt auch nur die Einpacken wo ich grad brauch, Taschenlampe hab ich in 2 Jahren und 50.000 Kilometern auch noch nie gebraucht.

Warum hast du 2 Warndreiecke dabei? Da gibts übrigens auch sperrige und weniger sperrige, genauso wie Verbandskästen. Vor allem die Verbandstaschen, die es heutzutage auch gibt, nehmen viel weniger Platz weg als die Kästen. Insektenschwamm hab ich gar nicht, der Zerkratzt mir eh nur den Lack.

Einwegkamera? Geht der Film nicht eh irgendwann kaputt, vor allem wenn man den immer in der Hitze, Kälte im Auto liegen hat? Heutzutage hat doch eh jeder ein Handy mit Kamera! Bei mindestens 2 Unfallteilnehmern ist die Wahrscheinlichkeit das einer eins hat doch schon fast bei 100% :irre:

-NJ774 06.08.2007 22:34

Zitat:

Zitat von Jens87 (Beitrag 254795)
Als Klein(st)wagenfahrer muss man sich eben in der Kunst des Weglassens üben. Alles was man weniger als einmal im Monat braucht fliegt raus und bei Bedarf wieder rein.

Tja, ich habe halt die Erfahrung gemacht, daß man alles, was man eventuell mal brauchen könnte, schon griffbereit dabeihaben sollte... und als ehemaliger Motorrollerfahrer bin ich es gewohnt, 'ne Menge Kram (Regenjacke bzw. -kombi, zweites Paar Handschuhe, Werkzeug usw.) auf kleinstem Raum unterzubringen...
Zitat:

Zitat von Jens
Wozu Scheibenwischwasser mitnehmen? Das hat man doch im Gefühl wenn es mal leer werden könnte und kann rechtzeitig aufgefüllt werden. Und im Notfall kann man ja immer noch an einer Tankstelle nachfüllen (lassen)

Sehen Sie: DA bin ich mißtrauisch genug, mir unterwegs destilliertes Wasser nebst Scheibenreiniger-/Frostschutzkonzentrat besorgen zu müssen. "Nachfüllen" aus der Gießkanne an der Tankstelle würde ich ablehnen - zu groß ist die Gefahr, hinterher Pumpe, Scheibenwaschdüsen usw. erneuern zu müssen.
Zitat:

Zitat von Jens
Karten würd ich halt auch nur die Einpacken wo ich grad brauch, Taschenlampe hab ich in 2 Jahren und 50.000 Kilometern auch noch nie gebraucht.

Da muß ich gestehen einfach zu faul zu sein: Warum jeden Tag neu entscheiden, welche Karten mitmüssen? Was ich jetzt im Auto habe, reicht für jede Ausfahrt, egal in welche Richtung...
Zitat:

Zitat von Jens
Warum hast du 2 Warndreiecke dabei? Da gibts übrigens auch sperrige und weniger sperrige, genauso wie Verbandskästen. Vor allem die Verbandstaschen, die es heutzutage auch gibt, nehmen viel weniger Platz weg als die Kästen. Insektenschwamm hab ich gar nicht, der Zerkratzt mir eh nur den Lack.

Der Insektenschwamm ist nur für die Windschutzscheibe, nicht für die lackierten Teile... - was die Warndreiecke betrifft: Ich hatte vor ca. 20 Jahren mal 'nen Unfall mitten in einer unübersichtlichen Kurve, seitdem habe ich mir vorgenommen, Unfallstellen in ALLE Richtungen abzusichern. Und mein Mobiltelefon hat keine Kamera - ich mag auch keine Telefone mit zu vielen Features, ich bevorzuge eine simple Bedienbarkeit! Und offen gestanden - mein Telefon habe ich fast nie dabei...

LuaNova 07.08.2007 09:53

Zitat:

Zitat von -NJ774 (Beitrag 254734)
Vielen Dank - auch @ Forist Mark.
Die Schublade für den Beifahrersitz habe ich - dort passen gerade Taschenschirm, Maßband und Händler-/Werkstattliste hinein... lt. Aussage des Händlers ist eine Montage der Schublade unter dem Fahrersitz unzulässig, weil der TÜV beanstanden könnte, jene könne im Falle einer Notbremsung nach vorn aus der Halterung rutschen...

Hallo NJ774,
ich habe bei meinem L251 auch die Schublade unter dem Berifahrersitz... und die rutscht bei *kräftigerem* Bremsen ganz gerne raus, und der Inhalt findet sich auch schon mal im Fussraum wieder.

Also unter dem Fahrersitz würde ich diese Schublade auf gar keinen Fall einbauen.
Keine Lust auf irgendwelche Gegenstände unter der Pedalerie.

In der original Daihatsu-Mittelarmlehne bekommt man auch noch einiges verstaut.

Und gegen kiloschwere Kartenatlanten gibbet Navis.

sweet scream 07.08.2007 12:15

Zitat:

Zitat von -NJ774 (Beitrag 254622)
Während einer Probefahrt im vergangenen Sommer erschien mir die Größe des Kofferraums ausreichend, nach Kauf des Fahrzeugs habe ich festgestellt, daß er mit Verbandkasten, 2 Warndreiecken, Ersatz-Scheibenwischerblättern und dem üblichen Kleinkram (Insektenschwamm, Handfeger für den Winter, Warn-Weste, Scheibenwaschflüssigkeit zum Nachfüllen usw.) schon soweit gefüllt ist, daß nicht einmal ein kleiner Trolley mehr hineinpasst... Der Fußraum hinter dem Beifahrersitz ist auch schon belegt: Dort steht jetzt ein Korb mit mehreren Autoatlanten/Landkarten/Ortsdurchfahrtplänen - ich bevorzuge den Papierkram gegenüber einem Navigationsgerät.

Mein Verbandskasten, Warndreieck und Warnweste ist in einem kleinen "all-in-one-Paket" beim Reserverad, außerdem hab ich dort noch eine Art Drehmomentschlüssel und Schrauben, da ich ja Alufelgen hab und die Schrauben dazu nicht zum Ersatzrad passen ;)

Alles was man nur im Winter braucht liegt auch bis dahin bei mir zu Hause, zumal ich eh nur einen Eiskratzer im Auto liegen habe, der immer ins Handschuhfach kommt.

Ich hab nichts rumfliegen, nichts im Fußraum und auch nichts im Kofferraum. Die eine Karte die ich noch nie benutzt habe liegt im Handschuhfach. (Hab n Navi dabei, wenn ichs brauche) Das Fach unten in der Mittelkonsole wird von nem Schraubendreher, Kullis, Bluetoothheadset und ner Nagelfeile bewohnt ;) Im Kofferraum hab ich meine Basskiste und sonst nichts ;)

Rafi-501-HH 07.08.2007 12:28

Wow, ihr nehmt ja viel mit :shock:

Für den Kofferaum hab ich ne kleine Stofftasche für ein bisscchen Werkzeug, Ersatzlampen/Sicherungen,Warnweste und Taschenlampe etc.
Warndreieck hab ich so weit wie möglich von hinten unter die Rückbank geklemmt, Das Verbandskissen (Ist ein wenig handlicher als ein Kasten) ebenfalls.
Im Micro Handschuhfach des L501 passt eh nix rein also sind da nur paar CDs die ich grad höre, Stift und Papier, der originale Dai-Schraubendreher und das wars.
Ihr habt noch den Luxus von Türtaschen oder Möglichkeiten Dinge unterm Sitz zu verstauen - auch wenns nur minimal ist - ich beneide euch.

Aber meine Devise ist eh so wenig unnötiges Zusatzgewicht wie möglich mitzunehmen - senkt den Verbrauch udn steigert das Beschleunigungsvermögen :D

Aber jetzt zurück zum eigentlichen Thema des Threads:

Den L251 finde ich im prinzip ja sehr gelungen, allerdings spricht mich das Design nicht ganz an. Zu eckig und die Hochgezogenen Rückleuchten hat auch fast jedes neue Auto.
Was ich mich damals schon gefragt habe ist warum Daihatsu keine Zeitgemäßge Automatik oder Halbautomatik anbieten konnte. Eine 4-Stufen Wandlerautomatik ist mitlerweile doch von Vorgestern.

sweet scream 07.08.2007 12:31

Also in die "Türtaschen" passt wirklich nichts... Ich hab dort mein normales Kopfhörerheadset drin... was anderes wär auch zuviel! Ich nenne es "Design" und nicht Taschen :D

Rafi-501-HH 07.08.2007 12:37

Türtäschchen also ;-)

Ach ich habe das Fach unterm Radio vergessen, welches echt unbrauchbar ist ,weil wenn ich da beispielsweise ein Handy reinlege fällts beim beschleunigen (durch die urgewaltige Kraft der 44 - ED20 - PS) wieder raus. :D

sweet scream 07.08.2007 12:45

Geht mir genau so, will so ne Matte haben, die man aufs A-Brett legen kann und dann rutscht nichts runter und die dann da rein basteln ;) Gibts auf Messen!

-NJ774 07.08.2007 16:31

Zitat:

Zitat von sweet scream (Beitrag 254877)
Geht mir genau so, will so ne Matte haben, die man aufs A-Brett legen kann und dann rutscht nichts runter und die dann da rein basteln ;) Gibts auf Messen!

Sowas gibt's, das ist richtig, aber laut Bedienungsanleitung/Owner's Manual darf auf dem Armaturenbrett nichts liegen, weil's die Wirkung Airbags (im Falle ihrer Auslösung) beeinträchtigen könnte...

-NJ774 07.08.2007 16:35

Zitat:

Zitat von LuaNova (Beitrag 254843)
Hallo NJ774,
ich habe bei meinem L251 auch die Schublade unter dem Berifahrersitz... und die rutscht bei *kräftigerem* Bremsen ganz gerne raus, und der Inhalt findet sich auch schon mal im Fussraum wieder.

Das hab' ich mit meiner Schublade noch nicht erlebt. Die muß ich, wenn ich sie öffnen will, ohnehin einen Fingerbreit anheben!
Zitat:

Zitat von LuaNova
Und gegen kiloschwere Kartenatlanten gibbet Navis.

Ich mag halt Papierkram lieber als Elektronik!

-NJ774 07.08.2007 16:47

Zitat:

Zitat von sweet scream (Beitrag 254866)
Ich hab nichts rumfliegen, nichts im Fußraum und auch nichts im Kofferraum. Die eine Karte die ich noch nie benutzt habe liegt im Handschuhfach. (Hab n Navi dabei, wenn ichs brauche) Das Fach unten in der Mittelkonsole wird von nem Schraubendreher, Kullis, Bluetoothheadset und ner Nagelfeile bewohnt ;) Im Kofferraum hab ich meine Basskiste und sonst nichts ;)

"rumfliegen" tut bei mir auch nix, es sei denn, ich habe meine Einkaufstüte im Beifahrerfußraum oder auf dem Beifahrersitz liegen... die kleinen Fächer in der Mittelkonsole sind absolut überflüssig: Es passt nix rein, und WENN man doch was darin transportiert, rutscht es bei der kleinsten Beschleunigung raus...

Die Türtaschen sind ein WItz! - Normalerweise würde man darin ja einen Satz Karten unterbringen, vielleicht noch Lappen/Schwamm o.ä.
Ich hatte einmal probehalber ein Klemmbrett nebst etwas Papier darin transportiert, dann ließ sich aber die Fensterkurbel nicht mehr betätigen...

Und die Mittelarmlehne mit Stauraum scheint mir in Relation zu ihrem Nutzen (und bei der Materialanmutung!) ziemlich teuer! Deswegen habe ich dieses Extra nicht genommen. So habe ich jetzt freien Durchgriff zum Kartographie-Korb und zum hinteren Cupholder...

bluedog 08.08.2007 20:49

Also gegen die Rutschigen Ablagefächer hab ich, bzw. mein Vater, eine probate Lösung gefunden, die sogar die (teure?) Antirutschmatte erspart.

Da hab ich mir ein Stück dünnes Leder besorgt, das die Grundfläche eines solchen Ablagefachs abdeckt.

Das hab ich dann mit doppelseitigem Klebeband (Teppichklebeband) in die Fächer reingeklebt. Und zwar so, dass die Seite, die ein bisschen fransig ist, weils mal die Innenseite der Tierhaut war, nach oben zeigt. Da rutscht freiwillig nix mehr raus. Geht ja eh nur Kleinkram rein.

benrocky 09.08.2007 07:08

Hallo!
Das "Problem" mit der Schublade unter dem Sitz habe ich beim Cuore auch nicht, im Gegenteil.
Ich muss, wie NJ774 geschrieben hatte, die auch leicht anheben, so dass die herauskommt. Wenn ich diese nun wieder unter den Sitz schiebe rastet die ein und bleibt da auch drin, finde ich echt praktisch und da ist schon einiges an Platz drin und man bekommt gut was rein.

Und ich mein 15 Euro oder so hab ich mal dafür bezahlt lohnt sich echt.

@LuaNova:
Evtl. ist die Schublade bei Dir nicht richtig befestigt oder rastet nicht ein, weshalb die dann während der Fahrt oder beim Bremsen raus kommt.

Schöne Grüße
Thomas

bluedog 09.08.2007 19:23

Die Schublade unter dem Sitz hat noch nie Probleme gemacht, ist aber glaub ich nicht ganz so perfekt designt. Stimmt schon, wenn die richtig in der Schiene ist, muss man sie leicht anheben, damit sie sich vorziehen lässt. Aber meiner Meinung nach ist die hintere Wand ews zu niedrig. Ich sammle hinten im Fussraum, bzw. unter dem Beifahrersitz nämlich regelmässig CD's und anderen Kleinkram ein, der aus der Schublade nach hinten rausgefallen ist.

Meine Strassenkarten sind in der Türtasche auf der Beifahrerseite Platzsparend eingeklemmt. Die Schweizerkarte und die beiden Stadtpläne, die ich besitze, passen da locker rein. Eine Deutschlandkarte reist nur mit, wenn die Fahrt mal so weit nach Norden geht...

Alles andere ist in einer handlichen Plastikkiste im Kofferraum verstaut, es sei denn es sind Dinge, die immer in Griffnähe gehören. Das Pannendreieck liegt unterm Beifahrersitz. Beinzinkanister inkl. Einfüllrüssel, Enteisungsspray, Eiskratzer und Cockpitreiniger sowie Papierhandtücher finden sich in besagter Kiste im Kofferraum.

Fahrzeugpapiere, Handbuch, Serviceheft, TCS-Karte, Benzinbuch und Schreibzeug liegen im Handschuhfach...

Da bleibt in der Türtasche auf der Fahrerseite sogar noch Platz für Taschentücher und Tankquittungen :D

-NJ774 09.08.2007 19:56

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 255097)
Aber meiner Meinung nach ist die hintere Wand [der Schublade] etwas zu niedrig. Ich sammle hinten im Fussraum, bzw. unter dem Beifahrersitz nämlich regelmässig CD's und anderen Kleinkram ein, der aus der Schublade nach hinten rausgefallen ist.

Für "Kleinkram" ist die Schublade wohl auch nicht gedacht - als von außen nicht sichtbare Ablage dient sie idealerweise für's Inspektionsnachweisheft nebst Werkstättenverzeichnis. Ein Taschenschirm passt dann auch noch 'rein. Für CDs sollte man sich zwecks Schonung der Original-Cases wohl einen DJ-Koffer besorgen... (Der passt dann wiederum höchstens in den Beifahrerfußraum)
Zitat:

Zitat von bluedog
Meine Strassenkarten sind in der Türtasche auf der Beifahrerseite Platzsparend eingeklemmt. Die Schweizerkarte und die beiden Stadtpläne, die ich besitze, passen da locker rein. Eine Deutschlandkarte reist nur mit, wenn die Fahrt mal so weit nach Norden geht...

Die Schweiz ist halt ein geographisch kleineres Land... da braucht man nicht so viel Kartenmaterial. :biggrin:

Aber insgesamt ist der Cuore schon ein gut durchdachtes Auto zu einem fast konkurrenzlosen Preis. Mal schauen, wie er sich auf Dauer macht - heute hab' ich grad die 20.000er Marke erklommen.

bluedog 09.08.2007 22:37

Aber wo willste dann mit dem DJ-Koffer in der kleinen Hütte hin? Da hab ich ne bessere Lösung. Mir kommen schlicht keine Original-CD's ins Auto. Schon allein aus klimatischen Gründen. Da sind nur Kopien im Slim-Case. Meist sind es MP3 CD's...

Und die Slimcases sehen allesamt ziemlich mitgenommen aus. Aber warum soll ich die ersetzen, wenn sie auch so ihren Zweck erfüllen? Das geht so, und falls mal nicht mehr, dann ist es eine Frage von ein paar Franken, die gesamte Musikbibliothek im Wagen zu ersetzen oder erneuern.

Und wenn ich wo hin fahre, wo ich eine detailierte Karte Brauche, dann ducke ich mir eine Wegwerf-Karte aus dem PC. So dient die Strassenkarte nur dazu, den richtigen Ort zu finden, und die Fahrtroute dahin.. Ich kenn aber auch Leute, die lieber mit den 50'000er Karten fahren. Das würd ich je nach dem auch tun. Aber bisher hab ich das nicht gebraucht. Man kann also auch mit dem Kartenmaterial der Schweiz ganze Kisten füllen. Daran liegts nicht...

mad_borris 14.08.2007 00:12

contra: häßlicher als L701
pro: hübscher als der neue (gerade erschienene) Cuore

geht doch nix über qualifizierte meinungsäußerungen, richtig schön auf den punkt gebracht und diskussionsfrei !


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.