![]() |
Also wenn du einen WIRKLICH guten und kompetenten Händler willst dann geh zum Herrn Reindl nach Brunn/Gebirge (02236/32389) aber BITTE frag nicht zu exzessiv nach Rabatten dort, wenn du das willst dann geh in den 12. Bezirk (habe ich dir schon per PN geschickt). Aber DORT kannste das Service knicken. Der Händler ist zwar eine "Neuübernahme" aber die Mannschaft ist bis auf den Chef gleich......
Frag mal den "MeisterPetz" er hat seinen dort gekauft vor dem Konkurs..... |
Wobei es da nicht um grosse Unterschiede ging, sondern um ein paar Hundert Euro. Es ist ja nicht so, dass der Reindl gar nicht mit sich verhandeln lässt.
Leider ist der Reindl doch eine nicht zu vernachlässigende Fahrstrecke von mir entfernt und zurück kommt man mit den Öffis nur schwer, sodass man natürlich zuerst in der Nähe sucht. Ansonsten macht man keinen Fehler, sich den Reindl als seinen Dai Händler und Mechaniker auszusuchen. Allerdings muss ich einschränken, dass ich mich über mangelnde Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft beim Händler im 12. Bezirk nicht beklagen kann. Viele Dinge, die mir am L251 nicht gefallen haben, liegen nicht im Bereich des Händlers. Dass es zB für ältere L251 keine Aktion zum nachträglichen Stabi Einbau gab, kann man sicher nicht dem Händler ankreiden, sondern das entscheidet Daihatsu. |
Es kommt ja nicht darauf an was für einen Rabatt man rausschlägt sonder wie hoch der Endpreis ist. Wenn ich bedenke dass wir für den Ford Focus fast 20 % Rabatt gekriegt haben (keine Lagerware!!!!) dann wäre ein Ford Fiesta Ghia günstiger als ein Sirion S!
Daihatsu Sirion S 2WD 1.3L CHF 18'990.- (netto 17'850.- bei 6 %) Ford Fiesta 1.6L Ghia CHF 21'800.- (netto 17'440.- bei 20 %) oder Daihatsu Sirion (Basis) 2WD 1.3L CHF 17'390.- (netto 16'346.- bei 6 %) Ford Fiesta 1.4L Trend (5t) CHF 18'200.- (netto 14'560.- bei 20 %) Und da hab ich kein Mitleid mehr mit dem armen Dai-Händler! Sonder bekomm bei Ford mehr Auto für weniger Geld!!!!! Der Wertverlust ist wahrscheinlich massiv höher beim Sirion als beim Focus. Wenn ich bedenke dass unser YRV nach über einem Jahr immer noch beim Fordhändler steht, wird der nie mehr einen Dai in Zahlung nehmen...... :-) zumindest nicht mehr zu diesem hohne Preis (rund 30 % vom Neupreis bei 120'000 km --> CHF 7'000.-/21'000.-) Ich kann diese Politik einfach nicht verstehen! Wenn man eine unbekannte Marke mit Null-Image zu teuer an den Mann, bzw. an die Frau bringen will! Und wenn die Händler wirklich so wenig verdienen wer verdient denn an einem Dai? Gerade super hochwertig sind Dai's nicht gemacht! Gut die Qualität stimmt, aber bei der Auswahl der Materialien wird kräftig gespart und wenn sie dann teurer als ein Ford verkauft werden.....muss ich mir schon meine Gedanken machen! (Das bei besserer Ausstattung: Ghia hat folgende Features mehr als der Sirion S: Lederlenkrad, Bordcomputer, Heizbare Frontscheibe, Lederschaltknauf, 15 " Alufelgen, 1.6 L Motor mit 100 PS) Gruss Stephan |
Ich kann dir da nur zustimmen. Der Fiesta Fun kostet derzeit 9450 Euro bei unserem Fordhändler. Incl. 4Airbags, Klima, Servo, Radio, Metallicklack, ZV, EFH, 15" Bereifung und Überführung. Wenn es also nicht unbedingt ein Dai sein muß, bekommt man woanders satte Rabatte.
|
Hallo,
könnte ja jetzt gemein sein *lol* und sagen, dass bei Ford auch die außerplanmäßigen Werkstattbesuche inklusive sind. :-P Einer Bekannten ist bei einem nicht mal 9 Monate alten Ford Fiesta (aktuelles Modell) das Getriebe über die Wupper gegangen... naja eine Woche war sie dann erstmal das Auto los. Schöne Grüße Thomas |
Zitat:
|
Bei einem Schulkameraden von mir ist auch beim Fiesta das Getriebe kaputtgegangen (aktuelles Modell). Nach ca. einem halben Jahr war es hinüber. Er ist für seine Fahrweise bekannt, er fährt immer mit niedrigen Drehzahlen und den meisten Mitfahrern viel zu lahm. Das Getriebe scheint wohl wirklich nicht sehr standhaft zu sein.
Kaputte Getriebe scheinen bei Daihatsu dagegen eine Ausnahme zu sein (bei Neuwagen). Sie sind zwar manchmal etwas hakelig, aber auch wenn man sich mal verschaltet gehn sie nicht gleich den Bach runter. |
Ford macht seit einiger Zeit eine ziemliche Preisoffensive. Kein Wunder, denn zu Escort-Zeiten waren das wirklich ziemliche Häuseln. Ab der Focus Reihe war ich angenehm über die Qualität überrascht, allerdings hatte ich den nur als Mietwagen und kann über Langzeiterfahrungen nicht berichten.
|
Nur was nützt Daihatsu die gute Qualität wenn das niemand weiss????? Und genau das ist das Problem. Ein Auto teuer zu verkaufen wenn man kein Image hat, ist fahrlässig und zeigt sich im Marktanteil.... Der Ottonormalverbraucher vertraut wohl mehr Ford als einer unbekannten Reisschüssel. Und wenn man dann den grösseren und besser ausgestatteten Ford günstiger bekommt, brauchts keine weiteren Argumente mehr.
Ja 90 % der Käufer würden wohl vorher noch einen Fiat kaufen bevor sie zum Dai-Händler gehen (der aussieht wie ein Hinterhofhändler.... auch das ist nicht gerade Imagefördernd), und dies obwohl jeder weiss wie schlecht ein Fiat zusammengeschraubt wird (da hiflt auch die Hilfe von Suzuki nichts). Gruss Stephan |
PS: Bin kein Ford-Fan.....dass das mal gesagt ist. Aber ich ärgere mich momentan extrem über die verfehlte Modell- und Preispolitik bei Daihatsu.
Mein Wunschauto steht nicht in den Preislisten der Ascar AG. Bei anderen Herstellern schon........ und da ich bis in 2 Jahren ein neues Auto brauche, frage ich mich, ob ich meinen tollen Civic gegen einen teuren, schlecht ausgestatteten und "untermotorisierten" Daihatsu eintauschen soll. Und da Toyotas hässlich, langweilig und noch teurer sind, kommt wohl auch da nix in Frage. |
@Runabout: Genauso sehe ich das auch. Man darf nicht mit Scheuklappen im Daihatsu durch die Welt fahren.
Und die Preispolitik von Daihatsu halte ich auch für sehr bedenklich und gefährlich. Es geht nicht darum, die Qualität von Daihatsu anzuzweifeln (ich selbst fahre jetzt mit 2 Charaden (Charadi?) schon über 540.000 "glückliche" km), jedoch ist es einfach so, dass die Qualität auch bei anderen Autos dieser KLasse angezogen hat. Und es ist auch so, dass die nicht direkt zum Antrieb gehörenden Inneraumteile wesentlich billiger wirken, als bei anderen Fabrikaten. Dies beeinträchtigt die Funktion gar nicht, ist aber oft kaufentscheidend. Und andere bieten -um beim Beispiel Fiesta zu bleiben- eine ganze Menge....inclusive guten Rabatten (wobei ich persönlich gegen Rabattgespräche bin). Ich denke, ich kann das Beispiel Fiesta gut beurteilen, weil wir selbst auch einen fahren (Bj.98), ich einen weiteren 97er, einen 96er und einen 2003er warte. Nicht zu vernachlässigen ist auch wie schon genannt die "Optische Qualität" der Händler. Was ich so unterwegs an Händlern sehe....da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Da sollte man erst mit den Preisen anziehen, wenn man das im Griff hat. Ich würde mir jedenfalls wenn ich nach der Optik von Daihatsu-Autohäusern gehen würde niemals einen Daihatsu kaufen. Daihatsu Roespel in Alt Duvenstedt (bei Rendsburg in SH) ist davon ausgeschlossen, der macht Eindruck, liegt aber leider etwas abseits. (Mein Charade kommt übrigens von einem Ford-Autohaus, wo er ein Jahr auf Käufer wartete...) Ich hoffe, ich bin nicht zu weit vom Thema abgekommen.....wenn doch: Sorry, mußte aber mal gesagt werden. (Vielleicht liest ja jemand von DD mal mit?) David |
@bastelbaer
danke dass ich mal einen mitstreiter habe.... :-) manchmal hab ich schon das gefühl, dass viele hier im forum daihatsu nur durch die rosarote brille anschauen...... eigentlich schade.... konstruktive Kritik hat noch nie geschadet. Und gerade den Vergleich mit anderen Herstellern sollte möglich sein. Über die Qualität von Ford können wir sicherlich nach einem Jahr und 25'000 km noch nicht allzuviel sagen, aber immerhin hat er bis jetzt noch keine Problem e gemacht (auch kein Getriebe dass um die Ohren flog), aber die Anmutung des Innenraums ist massiv höher als bei einem Dai..... Also rein vom Preis-/Leistungsverhältnis zwischen einem Sirion und einem Focus liegen Welten und das bei einem geringen Preisunterschied. (und das bei 90cm mehr Aussenlänge!!!!!!) |
Soviel ich weiß, will DD das Händlernetz deutlich ausbauen. In der Zeitung habe ich neulich einen Opel-Händler gesehen, der seit Jahresbeginn auch Daihatsu verkauft.
Das ist meiner Meinung nach der richtige Weg, um das Image der Marke zu verbessern, doch es könnte auch das Ende für die vielen alten Daihatsu-Händler sein, die oftmals nicht mehr als Hinterhof-Werkstätten sind und mangels Ausschilderung (ich kenne so einen Traditionellen Dai-Händler) wohl selten Besuch von potentiellen Kunden erhalten. |
Zitat:
Er meinte, dass er anfangs Bedenken hatte (habe mit dem Chef persönlich verhandelt), aber dass ihn die "Wägelchen" absolut überzeugt hätten, was zuverlässigeres hätte er noch nicht erlebt!! Gruß MArtin |
Ich bin ja nicht gerade dafür bekannt, alles durch die rosa Daihatsu Brille zu sehen ;), aber gerade beim Länge fürs Geld Argument sehe ich gerade die Stärke von Daihatsu, allerdings eher in Richtung Kürze fürs Geld. Als Stadtbewohner muss ich nämlich Wert auf ein möglichst kleines Auto legen, wegen Parkplätzen und Manövrierbarkeit. Auf Bequemlichkeit und gewissen Luxus möchte ich dabei aber auch nicht verzichten. Da sehe ich auch den grössten Vorteil Daihatsus.
|
Da hat MeisterPetz Recht. Wer ein noch kleineres "Auto" haben will, muss schließlich noch mehr dafür ausgeben. Dann bekommt er aber einen Smart, der der wirkliche "Kürze fürs Geld"-König ist.
Kugel hat natürlich Recht: Für weniger Geld bekommt man keinen kürzeren und wendigeren Stadt-Flitzer (mir fällt zumindest keiner ein). Also ist der Cuore der "Kürze fürs Geld"-König. |
@25Pus: Das ist aber mehr Geld für mehr Kürze.
@runabout: Stutz - komisch Guck - Suchmaschine an: Sirion: 3600 cm Fiesta: 3918 cm 90 cm mehr Außenlänge? Wo kommt die her? @ all: Wo kommt denn in letzter Zeit der Spruch mit der rosaroten Brille her? Wenn "das" konstruktive Kritik ist, nö ist gut, schön das wir drüber getippt haben.... schwarzsehende Grüße Kugel |
Bei den 90 cm handelt es sich nach Runabouts Post um den Focus, nicht den Fiesta. Wie der sich preislich zum Sirion verhält, kann ich allerdings nicht sagen.
Wie gesagt, das "Wachsen" der Autos mit jedem Modellwechsel geht mir schon etwas auf die Nerven. Wer früher Golf gefahren ist, darf jetzt im gleich grossen Polo Platz nehmen, ein Clio (R5 Nachfolger) ist gut über 4m lang, und ein Mazda 3 kommt schon fast auf die Länge des früheren 626. Selbst ein Mazda 2 hat knappe 4m und darunter gibts vom Mazda erst gar nichts. Da ist Daihatsu regelrecht wohltuend. Ich bin in den letzten 20 Jahren nicht mehr gewachsen und brauche auch nicht mehr Platz im Auto, als zu der Zeit. Der L251 ist nur unwesentlich (ca. 10cm) länger als der L201 und immer noch schmal genug, dass man noch dort durchkommt, wo der Audi schon warten muss. Das Dai Angebot ist gut unterhalb 4m ausgebaut, was ich persönlich schon als das maximal sinnvolle Format in der Stadt ansehe. Wer etwas führen muss, hat auch mit 4,50 ned viel mehr Platz und die meisten, die in der 5,5m Limo sitzen, haben lediglich einen Aktenkoffer bei sich. |
Tschuldigung!
Wer lesen kann ist schwer im Vorteil: Wer richtig lesen noch schwerer. Gruß Kugel |
musste leider auch feststellen, die daihatsu händler in wien und umgebung, die ich in letzter zeit besucht habe (wegen rabattschlacht), machen optisch mal keinen guten eindruck. stichwort hinterhofwerkstatt. leider. das beste angebot fürn copen steht zur zeit bei etwas über 9% rabatt. nur leider würde in der gewünschten farbe und ausstattung das ganze eine werksbestellung werden...und daher so ziemlich erst kommen wenn der sommer schon aus ist. haben uns jetz entschieden das ganz auf 2007 zu verschieben.
aber ich muss euch recht geben...die preispolitik ist wirklich etwas unverständlich.... zum thema image...daihatsu wird meist in einem atemzug mit hyundai, daewoo und kia gennant... selten bei toyota, mazda und nissan. ist leider so.. obwohl daihatsu sicher gute autos baut. |
@ShadyRacing: Wie viel Geld hast du für deine Rabattschlacht bisher ausgegeben ? (Spritgeld, Telefonkosten, Zeit in der du was besseres anstellen hättest können)
Ich glaub, bis du das Auto hast, hättest du es am billigsten bekommen, hättest du beim 1. Händler für 5% zugeschlagen. @MeisterPetz: Ich hoffe, das die Autos irgendwann einmal "ausgewachsen" sind. Ansonsten gehts wie bei den Dinosauriern. Plötzlich sterben sie alle aus... Und was bleibt übrig ? Der kleine Dai ... (ein schöner Gedanke). Könnte aber durchaus dazu kommen, wenn die Politik endlich mal auf Besteuerung nach CO2 Ausstoß übergehen würde und das Benzin noch teurer wird. (Mir gehn die Spritkosten natürlich auch auf die Nerven, aber wenn ich daran denke, das es andere doppelt so hart trifft, relativiert sich das für mich ...) Soviel ich weiß, ist der Cuore das leichteste derzeit angebotene Auto in Deutschland (an superleichte, sehr seltene Sportwagen oder ähnliches denk ich jetzt nicht). Fiat Seicento wird (glaub ich) nicht mehr gebaut, alle anderen, sogar Smart, sind schwerer. |
Zitat:
Alles immer noch größer. Das find ich ja das schöne an Dai, dass es eine der einzigsten Hersteller ist die nicht dem allgemeinen Größenwahn verfallen sind sondern wirklich nur sinnvolle Veränderungen vornehmen wie z.B. beim neuen Terios der vorher ja wirklich zu eng war. |
Gehe mit Euch einig.....Dass heute ein sogenannter Kompaktwagen 4.30 m lang sein muss ist für mich auch unverständlich und hat nix mehr mit Kompakt zu tun. Ein "Kleinwagen" ist heute 4.0 m lang......hat also auch nix mehr mit klein zu tun. Schon ne komische Entwicklung.... übrigens der Nissan Micra (K11) bekam das Prädikat "Auto des Jahres 1992 (?)" deshalb weil er kürzer war als sein Vorgänger K10.
mit diesen 90 cm wollte ich übrigens nur klarmachen, dass es etwas peinlich für Dai ist, dass man (ausstattungsbereinigt) nur mal gerade läppische € 3000.- mehr bezahlen muss um ein stärkeres und 90 cm längeres Fahrzeug zu kaufen (und man hat definitv einiges mehr Platz in einer Focus Limu als im Sirion). Es braucht auch endlich einen Dai auf der E-Plattform von Toyota........ Stephan |
Zitat:
9% Rabatt sind recht gut, aber du hast recht, die Saision ist, falls nicht ein Copen schon beim Händler steht, schon vorbei. Bestell ihn dir halt so, dass du ihn im März bekommst, da kann es schon recht schön fürs offen fehren sein. Zu den Hinterhofwerkstätten kann ich nur sagen, dass mich das nicht sonderlich stört. Gut, beim Reindl schauts schon wild aus, aber der ist vom Service über jeden Zweifel erhaben. |
Zum Thema größe kann man interessante Vergleiche ziehen...
Der derzeit größte Daihatsu ist unumstritten der neue Terios. Der Terios ist 4,055m lang Der KLEINSTE aktuelle VW ist der Fox, und Der VW Fox ist 3,828m lang. Was bedeutet das? Nimmt man beim Terios hinten das Reserverad runter dann ist er KLEINER als der FOX...... Wie groß ist klein? |
Zitat:
also... ca 5 minuten für emails an alle händler im raum wien. kostenlos. dann 5 minuten für telefonat mit dem ersten händler. kostenlos da er angerufen hat. benzin für 10 km (ca 1 euro - wenn mans nach amtlichen km geld rechnen würde ca 5 euro) für die fahrt zur probefahrt - 3 stunden zeit für die probefahrt ;-).. und 15 minuten anschliessend um den preis zu besprechen - ergebnis 6% rabatt. dann kamen diverse angebote per mail. bestes angebot 8%. mails beantwortet. 2 mal telefoniert - dauer ca je 10 minuten. kostenpunkt ca 2 euro. angebot bestätigt bekommen. (etwas über 9%) - nur leider auch bestätigt bekommen das die gewünschte farb/leder kombination werksbestellung ist und 6-8 wochen braucht. alles in allem verwendete zeit: um die 45 minuten zeitaufwand (+3 stunden probefahrt, die aber spaß war und nicht aufwand) und ca 10 euro. so gesehen ist es immer wert einfach mal nachzufragen was sich mit dem preis noch anstellen lässt. in at ist listenpreis ohne extras 19690,- €. wegen der nova. da ist 1% knapp 200 euro. so gesehen also mit 10 euro und nichtmal einer stunde aufwand fast 600€ gespart.... also ich würd darauf nicht verzichten. |
Zitat:
monetäre Grüße Kugel |
@ShadyRacing: So ernst war das ja nicht gemeint...
Du hast schon Recht, wenn du die Angebote vergleichst und dir das beste heraussuchst. Bei 20000€ macht das auch mehr Sinn als bei einem Cuore für unter 8000€. Ich hab mich trotzdem für den Händler entschieden, bei dem wir Stammkunden sind, da für mich gerade auf lange Sicht Service im Vordergrund steht. |
Zitat:
Wahrscheinlich unterm Strich (ohne Berücksichtung der logischerweiser höhere Betriebskosten) kommt unser Focus fast gleich teuer als ein Sirion S (Kaufpreis - Eintausch) Sirion Katalogpreis CHF 21'000.- Eintausch 9450.-* ( 11'550.- (minus 5 Rabatt auf KAt. Preis = netto CHF 10'500.- Effektive Anschaffungskosten) Focus Katalogpreis CHF 33'000.- Eintausch 14'850.-* (18'150.- (minus ca. 20 % Rabatt auf Kat. Preis = 12150.- Effektive Anschaffungskosten) *Basis Verkauf des Fahrzeugs nach 4 Jahren, Wertverlust 45 % Habe extra den gleichen Faktor genommen obwohl Kleinwagen in der Regel kleinere Prozentuale Wertverluste haben, da aber Daihatsu unbekannt ist, kann man von einem höheren (also gleichwertigen Wertverlust) ausgehen. Nun haben wir noch eine Differenz von nicht einmal CHF 2000.-.... Noch Fragen? Ich denke übrigens dass man eine überteuerte Bayrisch oder schwäbische Bonzenschüssel nicht mit einem Focus vergleichen kann. Bei denen liegt das Problem, dass meist nur der Wert der Basisausstattung bezahlt wird beim Eintausch, wenn du dann noch den Kombi gewählt hast, wird er unverkäuflich, da unsere südländischen Mitbewohner (welche diese Occassionen effektiv kaufen) ausschliesslich Limusinen wollen (Kombis sind im Süden Arbeiterautos und kein Statussymbol) Die Ausstattung ist denen auch egal. Stern ist wichtiger als Klima. Auch möchte ich noch darauf hinweisen, dass wir beim Focus ungefragt diesen hohen Rabatt bekamen. Wir fragten lediglich nach dem effektiv zu bezahlendem Betrag. Der lag dann bei 20'000.- (33'000.- minus Rabatt, minus Eintausch YRV) und das beim ersten Händler! Stephan |
Ich glaub ich hab einen Vorzeichenfehler -
mehr Auto für ein bischen mehr Geld.... Nur die Summe in Relation gesetzt: 12150 - 10500 = 1650 1650 entsprechen 15,7 % von 10500 Und Du machst Dir doch bei ca. 20 % Rabatt auch in die ... freust dich. Und wieso Bonzenschüsseln? Gruß Kugel |
Schade aber ich sehe es langsam ein, dass hier Kritik am Heiligtum Daihatsu nicht erwünscht ist.......wirklich schade.
....... . . . . . . . . . |
Zitat:
........ . . . . . . . |
Hallo,
ist ja ne interessante Diskussion hier im Gange. Ich sehe das so: Daihatsu ist in "normalen" Autos (Cuore) noch relativ günstig. Beim ehemaligen Top-Modell (YRV GTti) wurde schon kräftig zugelangt - für 18500 € hätte man auch einen besser ausgestatteten VW Polo 1,9 TDI mit 130 PS und ua. ESP bekommen, der zudem noch komfortabler gefedert ist und keine schlechteren Fahrleistungen hat. Für 2000 € Aufpreis hätte der Sachen intus gehabt, von denen ein Daihatsu-Fahrer nur träumt - oder auch nicht träumt, zumindest hat der sie nicht. Ich fahre trotzdem den GTti, weil ich eben Sachen mag, die nicht jeder hat (136 zugelassene GTtis :) ). 4500 YRVs hat DD insgesamt in 4 bis 5 Jahren verkauft - da lacht sich VW ja tot :lach: , die verkaufen allein vom Golf wöchentlich so viele Autos. Ich persönlich kaufe wegen dem hohen Wertverlust auch keine Neuwagen - meinen GTti habe ich im Alter von 4 Wochen gekauft (also das Auto); mit 1000 km. Dadurch habe ich 4500 € eingespart - also ca 25 % unter Neupreis. Es ist zwar kein Neuwagen mehr, und ich weiß auch nicht, wer und wie das Auto vorher gefahren wurde - aber bei 5 Jahren und 150 000 km Garantie ist das eher nebensächlich - für 4500 € wohlbemerkt. Ich habe mir aber vorher im Internet das für mich günstigste Auto rausgesucht (muss nicht zwingend das billigste sein). Ich will auch keine Fußmatten vom Händler rein - die kaufe ich mir lieber selber. Passformfußmatten habe ich für Dais eh noch nie gesehen. Das einzige, wonach ich bei Autos frage, ist eine Beteiligung an der Zulassung selber - und das klappt im Prinzip immer mit 100 % Beteiligung :D . Und warum werden die Autos immer größer?? Ist doch klar. Dann verkaufen sie sich besser und der Kunde wird stärker an die Marke gebunden. Bsp: Person A hat 1975 einen Golf I gekauft. Der hat ihm immer gut gefallen und war auch selten was kaputt. 1985 will er sich ein neues Auto kaufen. Wo fährt er zuerst hin? Zu VW natürlich. Und warum? Er schaut sich einen neuen Golf an - indessen der Golf II. Er stellt fest, dass mehr Platz drin ist. Wäre weniger Platz, müsste er sich einschränken und das Auto vllt. nicht kaufen. Also muss mehr Platz drin sein. Golf war auch immer gut - also nimmt er den Golf II. Wäre weniger Platz drin, dass müsste er auf den Passat umsteigen. Aber vorher ginge er zum Konkurrenz schauen - und wird da vllt. fündig. Und das ist schlecht für VW. Dann 1995 will er wieder ein neues Auto kaufen und macht eben den gleichen "Fehler" :) wie 10 Jahre zuvor - er kauft einen Golf, indessen den IIIer. Da ist wieder mehr Platz drin als zuvor - und er ist happy. Gleiches Spiel wie 10 Jahre zuvor. Den Rest kann ich mir denke ich sparen. (IVer und Ver) Und ganz nebenbei können die Hersteller dann alle paar Jahre mal wieder einen Super-Kleinwagen präsentieren (Ford Ka, VW Fox) und haben damit ein Modell mehr im Programm. Und warum ist das jetzt bei Daihatsu anders? Ganz einfach. Der Cuore muss in die japanische C-Klasse passen - er darf also nicht länger als 3,40 m werden. Dass sich die jap. Gesetze in den letzten 15 Jahren derart geändert haben, dass ein L201 nur 3,30 m haben durfte und jetzt eben die 3,40 m gilt, nutzt Daihatsu aus. Wäre er noch größer, gäbe es keine steuerlichen Vorteile mehr. Andere jap. Hersteller machens genauso - nur verkaufen die hierzulande eben keine Nissan Moco, Mitsubishi Minica, Mazda Laputa, Mazda Carol, Honda That, Honda Life...... Jetzt ist es gleich halb 3 und ich sitze seit 45 min an diesem Text - ich gehe jetzt in Bett - gute N8. Bis denne Daniel |
Ach ja: hat sich mal einer bei spritmonitor die erreichten Verbräuche vom aktuellen Golf GT und GTI angesehen? Der GT liegt bei 7 bis 9 l/100 km der GTI nur wenig drüber (bis auf die Dauerheizer). Der YRV GTti liegt auch zwischen 7 und 9 l. Mein "Rekord" liegt bei 17 l/100 km. In der Hinsicht machen die Japaner irgend etwas falsch.
(Mein ex-626 brauchte bei Vollgas (ca. 180 km/h) 12 l. Der ex-MB A160 meines Schwiegervaters brauchte dabei nur ca. 8 l/100 km - ich frage mich bis heute, wie ich das gemacht habe. Ging aber 2 mal - einmal hin und einmal zurück. |
Ich schreib jetzt mal was über eine Person B, die ein wenig intelligenter ist als Person A:
B geht zum Daihatsu-Hinterhof-Händler und kauft sich 1985 einen Cuore, da er einen sparsamen Kleinwagen will. Der ist so sparsam und toll, da geht B nach 10 Jahren wieder hin und schaut sich den neuen Cuore an: Der ist nur ein paar cm länger, verbraucht noch etwas weniger und ist genauso wendig in der Stadt - also kauft sich B den neuen. 2005 geht B wieder zum Händler, der Cuore ist immer noch so klein und sparsam, geht wieder etwas schneller und ist immer noch so schön wendig. Also kauft sich B wieder den neuen. Nachbar A sagt beim ersten Cuore: So ein kleines Auto, das ist ja peinlich. Das gleiche sagt er auch zum 2. und 3. Cuore, und ärgert sich insgeheim immer mehr, dass sein Golf 3 wieder teurere Reifen braucht, er noch länger braucht bis er einen Parkplatz findet und er sich wieder über die Benzinpreise ärgern muss. Gleicher Platz bedeutet meiner Meinung nach keine Einschränkung. Aber wenn die anderen Hersteller, um etwas mehr Platz zu erreichen, das Auto überproportional wachsen lassen müssen, da ja auch der neue Schnickschnack Platz finden muss, frag ich mich schon ob das sein muss. |
Ich denke es geht nicht darum was für ein Auto jemand fährt, sondern um die Preispolitik der Marke Daihatsu. Bleiben wir also mal bei einem kleinen, wendigen umweltfreundlichen und sparsamen Auto mit Daihatsu bzw. Toyota Technik
Den Citroen C1 bekommt man mit Rabatt für 6250 Euro, Listenpreis ist 8650 Euro. Daher würde der C1 für mich eine Alternative zum Cuore sein. Selbst beim Aygo bekommt man soviel Rabatt das er günstiger als der Cuore ist. Hier mal die Zulassungen von Januar bis Juni Daihatsu Cuore 1747 Stück Citorn C1 4349 Stück Toyota Aygo 7931 Stück Peugeot107 6102 Stück |
Hallo,
ob Person B wirklich intelligenter ist als Person A, ist zwar noch nicht gezeigt, aber auf jeden Fall gibt Person B offensichtlich weniger Geld für sein Auto aus. Ich kenne nicht die Inspektionsintervalle von VW, aber ein Bekannter mit einem BMW 320d fährt alle 30 000 km zur Inspektion und zahlt durchschnittlich etwas weniger für eine Inspektion als ich. Bei 70 000 km aufm Tacho (haben wir beide in etwa) zahlte ich also für 4 Inspektionen ca. 660 €, er lediglich ca. 300 € für 2 Inspektionen. Dass er für seine 225/255-Reifen-Kombination sehr viel mehr bezahlt als ich für meine Reifen, ist klar. Aber seine serienmäßigen 205er sind nicht sehr viel teurer als meine 195er - der der GTti mE nach haben muss. Dass der 3er BMW im Kaufpreis natürlich um einiges teurer ist als ein GTti, steht auch außer Frage - ist aber auch eine ganz andere Klasse. Aber die Wertung der Unterhaltungskosten ist trotzdem nicht eindeutig für den Daihatsu entschieden. - Und: sein Auto ist voll autobahn- und langstreckentauglich. Auch wenn es hier vllt. hin und wieder etwas anders klingt: ich stehe zu Daihatsu, ich bin stolz, einen Daihatsu zu fahren und fahre ihn seehr gerne und mit dem von Rainer oft angesprochenen Grinsen im Gesicht. Aber ich kenne Stärken und Schwächen bei meinem Daihatsu. Ich bin mir auch bewusst, dass es noch andere gute (teilweise bessere) Autos und Automarken gibt und dass Daihatsu nicht die einzige Marke der Welt ist. Bis denne Daniel |
@Daniel:Ein 320d kostet aber wohl deutlich mehr an Steuern. 308€ gegenüber 87€ pro Jahr (Ich hab mit Euro 4 gerechnet).
|
Hallo,
das ist wohl wahr. Das gleicht sich aber mit der Versicherung aus - der BMW (HP16 / VK 19 / TK 24) ist günstiger eingestuft als der GTti (HP 17 / VK 23 / TK 22). Von mir aus nimmste eben einen 320i mit 170 PS als Kombi (HP12!! / VK18 / TK20) . Der kostet weniger Steuern als der 320d, weniger Versicherung und nicht braucht nicht mehr Sprit als der YRV. Versichere ich den auf mich, würde ich sogar nur 43 € im Jahr mehr an Versicherung zahlen als für einen L251. Aber es geht doch nicht um DIESEN BMW oder DEN Vento meiner Nachbarn, oder DEN A4 von sonst wem. Es geht einfach um die Sache an sich. Bis denne Daniel |
Jetzt kann ich ja noch sagen, dass ein YRV GTti kein wirkliches Vernunftauto ist ...
Ich sag mal so: Person B ist es egal, ob das neue Auto auch wirklich größer ist, da B die Vorzüge, die ich oben genannt habe, kennt und auch weiterhin genießen will. Da ist dieses Größenwachstum eben nicht von Vorteil. Und da Person A einen Golf II kauft und dann einen Golf III usw., weil sie sich sonst einschränken muss (denkt sie zumindest), ist für mich Person B intelligenter. Denn dieses Größenwachstum bedeutet für mich auch eine Einschränkung, wenn ich an die überfüllten Innenstädte denke, die steigenden Spritpreise usw.. Aber, falls das so noch weiter gehen soll, sollte einer von uns einen neuen Thread aufmachen, der das Thema Vernunft beim Autokauf und Sinn und Unsinn des allgemeinen Größenwachstums bei Autos behandelt. Denn eigentlich ist das hier ja gänzlich offtopic. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.