![]() |
Irgendwas Neues?
|
Zitat:
|
Zitat:
Schade, aber damit fallen viele Frühjahrsaktionen mit dem Hijet ins Wasser. Daniel |
Da habe ich ja im Januar mit der Schätzung auf April richtig gelegen. Endlich habe ich einen Schrauberplatz für meinen Hijet organisiert und nun den Motor auf gemacht.
Siehe da: Der Grund für die Überhitzung ist gut zu erkennen. Was meint Ihr was das für ein Kram ist ? Ob der Vorbesitzer dort mit Dichtungspaste "nachhelfen" wollte ? http://www.hijet.de/~daniel/daihatsu/zylinderkopf.jpg http://www.hijet.de/~daniel/daihatsu/motorblock1.jpg http://www.hijet.de/~daniel/daihatsu/motorblock2.jpg http://www.hijet.de/~daniel/daihatsu/motorblock3.jpg Ich werde in der nächsten Woche den Block und den Zylinderkopf reinigen und dann auf Verzug überprüfen. Danach schaue ich mal was zu machen ist. Ggf. bringe ich den Kopf zu einem örtlichen Motorinstandsetzer um ihn überarbeiten zu lassen. Daniel |
die Dichtungsfläche sieht aber übel aus..
|
Wow! Eine Antwort ... das nenne ich ja mal ein sauberes Desinteresse.
|
Hi Daniel, hast du meine PN gelesen?
Wieso sieht die Dichtungsfläche so aus?...kein Wunder wenn du Wasserverlust hattest..und Druck auf dem Kühlsystem. Waren die Schrauben überhaupt fest? Jetzt ist mir auch klar warum deine Kipphebel so eingelaufen waren...da kam durch die Ölbohrungen gar kein Öl durch weil sie zu sind. Schau dir unbeding mal deine Ölpumpe an. |
Also wenn die Bohrungen zu sind, erklärt das dein Klappern!
Zum "Desinteresse": Liegt das nicht ein wenig an dir? :) Ich meine dein Motor hat eine interessante Vorgeschichte und Entwicklung, die du hier detailiert geschildert hast! Irgendwann war ein Schnitt und jetzt stellst du nur noch Bilder ein, ohne zu erwähnen was weiter passiert ist. Da weiß ich nicht, was ich schreiben soll und informationspolitisch sorgst du für wenig Interesse. |
Zitat:
Die Ölpumpe werde ich genauso wie die Wasserpumpe nochmal überprüfen. Zunächst werde ich aber den Motor vom Dreck befreien und mit einem Haarlineal nach Verzug prüfen. Mit was kann ich den Motor am besten reinigen ? Ich denke da an Waschbenzin oder Bremsenreiniger (Auf festem Lappen und dann putzen). |
Zitat:
Zitat:
Hat jemand gute Adressen im Ruhrgebiet wo ich einen Zylinderkopf zur (günstigen) Überarbeitung bringen könnte ? Ich würde dort gerne meine Nockenwelle korrekt austauschen lassen und ggf. den Kopf planen lassen. Viele Grüsse, Daniel |
Oh mann das sieht ja echt schlimm aus mit der Dichtungsmasse. Warscheinlich hat der den Kopf runtergenommen, dichtungsmasse rein und ALTE ZKD wieder drauf, so sieht das aus. Das erklärt natürlich sehr sehr viele von deinen problemen.....
|
sind die rundlichen einkerbungen auf den Kolben normal oder haben da mal die ventile die Kolben geknutscht....????
MAnu |
Zitat:
Daniel |
...zum Thema Reiniger...du kannst auch denn Kopf und denn Motor jeweils mit der Dichtungsfläche nach unten in eine Wanne mit Pinselreiniger stellen..und einwirken lassen...was auch gut geht..ist ein Backofenreiniger..für solche Fälle nehme ich immer Grill aktiv G570 von Buzil..auch ein guter Industriereiniger geht ..wenn du deinen Motor sowieso weiter auseinander nehmen willst würde ich auf jeden Fall den Backofenreiniger nehmen wegen der ölkanäle, und Richtig lange einwirken lassen. wenn du dann warmes Wasser zum abspülen nimmst sieht der aus wie neu. Der Reiniger darf aber nicht mit Gummiteile, und Bakelit in Kontakt kommen.
|
Danke für den Tipp.
Was ist denn Bakelit ? |
...diese komische schwarze "Hart-Plaste"(Phenolharzkunstoff)..die manchmal verbaut ist. Zum Beispiel die ganz alten schwarzen Telephone mit Wählscheibe waren aus Bakelit.
|
Kurzes Update:
Der Motor ist nun wieder zu 90% zusammengebaut: Dichtungen sind soweit möglich schon ausgetauscht. Ein neues Thermostat ist eingebaut. Neues Öl (Valvoline SynPro 5W-40 für die nächsten Kilometer) Zylinderkopf ist um zwei weitere Kühlkanäle erweitert worden Motorblock und Zylinderkopf auf Planheit überprüft und gereinigt. Schläuche auf Risse und Dichtheit überprüft. Zündverteiler wieder zusammengebaut (*) Was noch zu tun ist: Letzte Teile am Motor zusammensetzen, Zahnriemen + Keilriemen drauf. Neuen Katalysator mit neuen Rohren und neuen Flaschen verschweißen und einbauen. Schutzbügel vorne anbauen. Flugrost von diversen Teilen abschleifen, grundieren und neu Lackieren. und vieles vieles mehr ;-) Zu *) Zündverteiler: Ich habe die Hoffnung dass beim Vorbesitzer der Zündverteiler falsch verbaut wurde. Dieser wir nämlich beim CB42 über die Nockenwelle und 2 Zahnräder betrieben. Dabei muss man relativ genau schauen dass beim Zusammenführen der beiden Räder der Verteilerläufer auf Zylinder 1 steht und dabei das Dreiecksrad für die Zündspannung exakt Kontakt hat. Ich glaube dass der Vorbesitzer dies nicht korrekt gemacht hat und dies zu einer Verstellung der Zündung geführt hat die er eher schlecht als recht durch den Verstellbereich der Vor/Nachverstellung von Aussen versucht hat zu korrigieren. Ich werde dazu noch einmal Fotos veröffentlichen damit es etwas klarer wird. Drückt mir die Daumen dass ich dadurch vielleicht einen der wichtigsten Fehler des Vorbesitzers am Hijet gefunden habe. Viele Grüsse, Daniel |
ich drück dir die Daumen wie jedem der versucht seine Probleme zu lösen, ist doch logisch....
MAnu |
Drücke dir die Daumen ...ganz ganz feste
|
Klaro, ich doch auch!
Hoffe, dass Dein Hijet dann wieder so läuft wie neu, bei der Arbeit die Du nun bisher damit hattest! Schöne Grüße Thomas |
Hi Daniel,
das klingt ja schon richtig gut :). Ich wünsche Dir viel Glück und wenn Du noch Hilfe beim weiteren Zusammenbau brauchst, dann melde Dich ;). |
Danke für euer Daumendrücken. Bald ist Wochenende, dann weiss ich mehr.
Daniel |
Heute habe ich die restlichen Schläuche und Teile angebaut.
Erster Probelauf ... ... ist gut gegangen :-) An sich laufen tut er, als kein befürchteter Ventilbruch oder ähnliche Spässe. Leider raucht es aber ziemlich heftig nach Öl am Krümmer, an der Lambasonde und aus dem Flexrohr. Ich hoffe ja dass es nur Öl ist was vielleicht beim Einfüllen oder so an den Krümmer gekommen ist, aber das konnte ich aus Zeitgründen nicht mehr überprüfen. Ich befürchte dass ich mir vielleicht noch ein neues Flexrohr holen muss. Ein Zischen habe ich eh schon vor den Problemen mit dem Hijet im Dezember gehört, dies könnte ja von einem defekten Flexrohr stammen. Am Wochenende geht es weiter. Ich hoffe ihr drückt weiter feste die Daumen. Daniel aka Mr - HerzInDieHoseGerutscht - Hijet |
...das wichtigste ist wie hört er sich an?...ist das Klappern weg?...wegen den Rauch...vermutlich nicht so schlimm...ist das Öl was von der Montage noch am Auspuff war..es raucht ja nur außen am Krümmer wie du schreibst. durchaus möglich ist auch (du hattest ja den Motor ausgebaut) das mal etwas Öl durch ein offenes Auslaßventil in den Auspuff geraten ist, halb so wild.
weiterhindieDaumenfestedrückend(behindertmichschon etwasbeimRasierenfrüh)..:ertrink: |
Nun, ob der Motor nun bei Temperatur wieder Frühzündungen oder Klappern hat, werde ich erst rausfinden wenn der Motor wirklich mal warm war.
Wenn etwas Öl *IM* Auspuff gelangt wäre, könnte es mir ja egal sein, weil dies eh hinten raus kommt. Aber da es rund um den Krümmer raucht, kann es eigentich nur Öl sein, was nach dem zusammenbau draufgelaufen ist oder so. Ich bin schon gespannt was Daihatsu für das Flexrohr haben möchte ... Mal gucken ob ein Arm oder ein Bein reicht :-/ |
Es gibt auch universale Flexrohre zum Einschweißen!
|
Ich habe heute ein sehr gutes Angebot für ein Hijet Flexrohr bekommen. Wenns klappt werde ich morgen den Laden mal für diverse Auspuffteile beim Hijet befragen.
Wichtigste Neuerung heute: Der Wagen läuft :-) Ich bin heute mit dem Kleinen nach Hause gefahren. Einzige Problem was ich habe: Die Bremswarnlampe leuchtet! Daher werde ich morgen zunächst alles checken und wenn nötig lasse ich das Auto erstmal stehen bis das Problem entdeckt ist. Daniel |
Klasse, das sind ja schon gute Fortschritte :).
|
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig!
Ansonsten ein Bremskreis ausgefallen, aber das würdest du beim Bremsen merken... |
...na endlich...rollt er wieder...Bremswarnleuchte?...hmm...evt. Handbremse fest...oder was anderes vom langen stehen. Unterdruckverstärker geht?..beim Bremsen merkst du nix?
|
Zitat:
Da es heute morgen wieder hell war konnte ich in den Bremsflüssigkeitvorrat schauen und der war ganz knapp unter Minimum. Also dachte ich mir so: Fährst Du ganz vorsichtig bis Daihatsu, holst dort noch ein Ersatzteil ab und dann zu ATU und dort Bremsflüssigkeit neu machen und gleich prüfen ob es evtl. irgendwo undicht ist. ... So naiv habe ich mir das ausgedacht ... Ein Ampel vor Daihatsu merke ich wie als ob ein propfen im Bremssystem rausrutscht und schwupps ... ist die Bremse weg :-( Also das Auto die letzten Meter bis Daihatsu geschoben und gleich dort gelassen :-( Mal schauen wann die Werkstatt sich meldet ... Ich bin schon wieder aufs schlimmste gefasst und das eine Woche vorm Umzug :-( |
...gut das es dir nicht irgendwo unterwegs passiert ist...(abschleppen und so geht ja dann nicht nur noch Huckepack...und das wird dann richtig teuer)
Bremsleitung? Bin mal gespannt was sie finden. |
Zitat:
|
Zitat:
Schade und das wo auf dem Auftrag nichts von Reparatur sondern: Überprüfen und Anrufen (mit 3 Telefonnummern!) draufstand. Also bis Montag warten :-/ |
Kurzes Update:
Heute morgen hat sich der Daihatsu Werkstattmeister gemeldet. Die Bremsschläuche nach hinten sind korridiert und leckten. Kostenpunkt 83 Euro. Dazu kommen aber noch Arbeitskosten womit ich zwischen 400-450 Euro landen werde. Freitag soll der Wagen (hoffentlich) fertig sein. Daniel |
Also Bremesenversagen aufgrund korrodierter Leitungen ist in unserem schönen Tüvland mal gaaaanz mies!! Wie kommt das denn?
450€ sind auch heftig... :-) Achja, eine Frage: Wie kommt es denn das die Bremse komplett versagt hat? Normal hat man doch eine 2 Kreisbremsanlage und in diesem Fall sollte ja erstmal ein Bremskreis noch intakt sein (ein Vorderrad und das Hinterrad der anderen Seite)? |
Zitat:
Der Arbeitspreis kommt unter anderem daher dass der Tank abgenommen werden muss (sagte der Meister). Daniel |
...den Tank abbauen dauert max. 15 min...hab ich schon paarmal gemacht (ohne Hebebühne)..ausserdem braucht er auch nicht ganz ab..typisch Werkstatt 450€...ist schon ganz schön deftig..mist das dir das unterwegs passiert ist...hättest du dir beim selber machen viel Geld ersparen können. Der Totalausfall kommt wahrscheinlich daher weil die Bremsflüssigkeit weg war...ist ja irgendwann alle wenn wo was weg-läuft. Nur gut das die Hijet nicht so techniküberladen sind..kann also auch nicht so viel kaputt gehen.
|
Selbstverständlich ist der Hijet nicht am Freitag fertiggeworden und es hat sich auf niemand gemeldet. Ich habe also selbst dort angerufen und bin vertröstet worden. Die Bremsleitungen sind wohl nicht erhältlich und deshalb wurde das ganze an eine "Spezialfirma" gegeben.
Nunja, Bremsleitungen ziehen ist heutzutage wirklich nicht mehr schwer, aber was solls. Da mir bisher niemand etwas zum Preis genannt hat, werde ich bei den oben genannten Preisen festhalten oder es gibt richtig viel Ärger. Anfang dieser Woche brauche ich das Auto unbedingt. Wehe die werden nicht fertig. Daniel |
News:
Heute morgen habe ich mit dem Werkstattmeister (und Geschäftsführer) von Daihatsu Dortmund telefoniert. Er hat sich zunächst für die Verzögerung entschuldigt und mir versprochen dass der Wagen Dienstag Mittag fertig wäre. Heute um 13 Uhr die Überraschung: Der Hijet ist repariert :-) Zweite Überraschung: Statt der 450 Euro sind es nur 333 Euro geworden. Bei der Abholung habe ich dann noch ein sehr nettes Gespräch mit dem Meister und zwei weiteren Mitarbeitern gehabt ( Ein wenig über Daihatsu Coo bzw. Materia und über den Trevis gequatscht) und dann wieder zurück zur Firma gedüst. Alles soweit in Ordnung - ich bin wieder zufrieden und entspannt. Nun geht es weiter mit der Hijet Bastelei, aber das ist ein anderes Thema, was nicht zu diesem "CB-Motorblock-Problem" gehört. Viele Grüsse, Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.