![]() |
diese rostbekämpfer brauchen aber alle mind. 15° verarbeitungstemp., also schau dich nach eine miethebebühne um mit warmer werkstatt...
um den alten unterbodenschutz abzubekommen, sind aber glaub ich sehr hohe temperaturen notwendig, der profi machts wohl mit nem gasbrenner ;) |
Fertan kann ab 5° angewendet werden. dafür reicht eine Garage völlig aus. Mietwerkstatt wäre natürlich besser, verursacht aber auch zusätzliche Kosten. Das Entfernen des alten Unterbodenschutzes würde ich nicht mit einem Brenner machen oder die ganze Innenausstattung incl. Teppich muss raus. Auch wird damit der letzte Rest der Hohlraumversiegelung zerstört. ( Falls bei Daihatsu überhaupt vorhanden). Ich würde eine Flex mit Zopf- und Tellerbürste nehmen. danach mit Silikonentferner reinigen und Fertan auftragen.
|
vielen dank für die ausführlichen antworten jungs!
also ich werde die woche mal in die werkstatt fahren und fragen wie es aussieht ... ich geb euch die tage dann bescheid ... |
Ich weiss das Radlauf beim CoureL201 das rausschneiden und neues Doppelblech einschweissen 150€ kostest ohne lackieren. Finde das nicht zuviel habe bei vier verschiedenen lackierern/karosseriebauern gefragt und die haben alle den selben preis genannt. Das Grundieren und lackieren mache ich selber weil a. kann ich das und b spar ich da wieder ca. 80€
|
Hallo ich nochmal.,
habe mal etwas recharchiert... der untere Radlauf ist weitgehend "baugleich" mit den G200 Modellen. Hier ist laut meiner Werkstatt Rostanfälligkeit bekannt, aber meist bei 93 / 94er Baujahren. Laut Daihatsu Prospekt (G301) sind die betroffenen Stellen verzinkt - ich schaue heute abend mal in den 303er Prospekten - müsste aber ebenfalls verzinkt sein. Warum ein verzinktes Blech rostet entzieht sich meiner Kenntniss... habe selten rostende Audis aus den 90er gesehen... ABER: In meiner Werkstatt war vor nicht alzu langer Zeit ein YRV (BJ 2001 !!!!) aus Bayern, da mussten Bleche am Unterboden eingeschweisst werden, so war der Wagen durch :oops: :oops: :oops: . Auch der eine oder andere Applaus, sah sehr angenagt aus (immer Fahrzeuge aus Umgebung Süddeutschland) Erklärungsveruch: Streusalz ??? Mal ein Aufruf an die anderen beiden Gran Move Fahrer im Forum: bitte mal die betroffenen Stellen anschauen und kurz bescheid geben. Werde mich auch heute abend mal unters Auto begeben. Gruss Rene |
@Rene das mit dem YRV kann ich nachvollziehen
Ich hatte damals gerade mal 1 Jahr meinen (neu gekauften) Sirion 1.0 (BJ.08/98) der begann an der Bodengruppe rost anzusetzen. Man hat das in der Werkstatt behoben, aber das ist für mich der Grund warum ich IMMER so darauf wache dass JEDER den Unterbodenschutz nachbehandelt und nachbessert..... |
Das ist doch nicht normal. Wenn ich heute einen Neuwagen kaufe muß die Rostvorsorge ab Werk vorhanden sein. Mein Fiat Punto hatte ohne Nachbehandlung nach 6 Jahren keinen einzigen Rostpunkt. Bei meinem ÜRF habe ich schon nach einem Jahr 2 Stellen gefunden. Da spart Daihatsu am falschen Ende!
Mein L501 rostet wie eine Ente aus den 70er Jahren. Beim Entrosten hab ich schon die erste Durchrostung an der Rahmenendspitze entdeckt. |
Hi
Rost bei unserem GM 301 bj 99 =Null Hab beim Kauf des Wagen unter anderem eine Unterbodenversiegelung ausgehandelt. Haben ihn auch erst seit März 2004. Mein Roter l501 von EZ April 1995 = kein Rost ,auch nicht die innenkanten der Hinteren Radläufe ,auch nicht am Bodenblech ,und den fahre ich schon seit 98. Bin wirklich sehr zufrieden . |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.