![]() |
Ab dem Punkt, wo der Drehpunkt des Schalthebels liegt, sind es ungefähr 20cm (geschätzt, war heute noch nicht an meinem Schatz *grins*) Gekürzt habe ich um um ca. 12 bis 15 cm...
Gruß MArtin |
12 bis 15cm, hört sich ja ganz schon viel an... Muß mal messen, wie tief er dann sitzt.
Kommt man dann noch ohne große Krämpfe an den Schaltknauf, oder muß man sich dann nach vorne lehnen um schalten zu können? |
Also, habe jetzt nachgemessen.
Den das Metallgestänge des Schalthebels habe ich um unglaubliche 20cm gekürzt -- im Cuore sind ja immer diese ellenlangen Rührlöffel drin. Das Gestänge ist vom Drehpunkt ab jetzt noch 27cm lang. Schalten läßt es sich herrlich, brauche mich dafür nicht verbiegen. Kann sogar meinen Arm entspannt auf der Armlehne lassen und erreiche trotzdem den Fünften!! Gruß MArtin |
Das hört sich ja sehr gut an. Eine Armlehne im Appi wäre nicht schlecht, bloß dann würde sich nicht mehr die Mittelkonsole öffnen lassen :(
|
an meinem L251 finde ich die Original-Länge des Schaltstocks genau richtig. Den hässlichen Original-Schaltknauf habe ich gegen einen Stick getauscht. Der wird mit 3 Madenschrauben gehalten - hält wunderbar.
Geht also auch ohne Gewindeschneiden oder schweißen, nur absägen und dann einen Knauf mit Madenschrauen besorgen. |
Schaltknauf mit Madenschrauben als Befestigung hab ich ja. Und darüber wird dann eine Überwurfmuttergeschraubt.
Jetzt muß nur noch der Schalthebel kürzer werden. ;) |
habs vor ein paar tagen beim clarus gemacht.
ca. 7 cm abgeschnitten und schönen holzknauf mit madenschrauben drauf gemacht |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.