Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   HEIß! HEIß! HEIß! hilfe, probs mit kühlsystem (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=8242)

Moe 06.06.2004 08:51

das mit dem kühler.. hmm naja, ich meine der lüfter sitzt eh nicht über -allen- lamellen, auf jeden fall nicht über denen, die bei mir etwas stärker defekt sind (links, von vorne gesehen)
ein größerer teil des unteren kühlergrills in der stoßstange wird ja auch vom nummernschild verdeckt (ham in japan scheinbar nur so kleine), allerdings sollte das nicht das problem sein, denn wenn der fahrtwind nicht ausreicht, springt ja der ventilator an, der ja wie schon gesagt überhaupt nicht die defekten lamellen kühlt..., da kann das eigentlich echt nicht an den defekten lamellen liegen

kiter 06.06.2004 11:15

ich bin immernoch für die wapu. bau das ding ma aus moe

mike.hodel 06.06.2004 11:35

Hallo Moe !


Je nach alter, kann der Kühler dicht, resp. verkalkt sein ! Es muss beim Durchspülen nicht mal Dreckwasser daherkommen. Am besten hilft man da mit Kühlerreiniger nach ! ( Bedienungsanleitung beachten )
Die Lamellen müssen natürlich auch sauber sein !

Desweiteren wird die Dichtung des Kühlerverschlussdeckels mit der Zeit platt, sodass die Druckverhältnisse im Kühler nicht mehr stimmen ! Tausche diesen ebenfalls aus, wenn er das entsprechende Alter hat

Mach mal als Erstes den Kühlerdeckel ,,bitte bei kaltem Motor,, ab und sieh nach, ob bei laufendem Motor übermässig Blasen rausblubbern !
Wenn ja, so ist es ziemlich sicher die Kopfdichtung !

Als Nächstes baue den Thermostaten aus und prüfe diesen im heissen Wasser bei 95 Grad auf dessen Oeffnung !
Soll-Ventiltellerhub 8,0mm
Achtung : Den Thermostaten gibt es in 2 Ausführungen :

Grund-und Australien : Oeffnungtemperatur = 82 Grad

ECE u. EG : 88 Grad


Wenn diese Prüfungen alle Ok sind, das Problem aber weiterhin besteht, so lass Dir beim Daihatsuhändler das Kühlsystem abdrücken ! Nur so siehst Du, ob es am Kühler oder der Kopfdichtung liegt !!


Uebrigends habe ich zu dem Thema schon 1000mal ,, meinen Senf,, dazugegeben !


Gruss Mike

Moe 06.06.2004 11:35

brauche ich kein spezialwerkzeug dafür?
dann muss ich ja den keilriemen abmachen...
biste sicher, dass die wassepumpe das schwarze teil mit den 4 10er-schrauben is? weil dann würde das ding ja irgendwie per zahnriemen angetrieben werden... links dieses schwarze blechgehäuse, is doch der kasten, wo der zahnriemen drin läuft? und unten vor diesem gehäuse sitzt dieses schwarze rad

encore un art de l'ASCII:
. . . . . . . . . . . .. _
. . . . . . . . . . . . | | . . schwarzer blechkasten (etwas rundlicher :p )
lichtm.-> . . O. . O . . schwarzes rad mit 4 10ern
. . . . . . . . . . . O . . . blankes etwas angegriffenes metallrad mit (glaub) 4 löchern drin

mike.hodel 06.06.2004 11:45

Bloss nicht !! :evil:


Prüfe nur die Keilriemenspannung ! Ob die Wasserpumpe geht, siehst Du am leichten Blubbern und Reinsaugen des Wassers, wenn Du den Kühlerdeckel abmachst !!

Der Thermostat befindet sich unter dem Zündverteiler !! Einfach den oberen Kühlerschlauch verfolgen !

Zum Abdrücken des Kühlsystems brauch man eine Spezialpumpe mit Manometer !


Gruss Mike

Moe 06.06.2004 11:45

@mike:
beim durchspülen kam aber ein heftiger strahl in dicke des schlauches unten raus (hab odentlich das wasser aufgedreht) ohne dass oben extrem viel druck zu bemerken war, die hier und da zwischen gartenschlauch und kühlereinlass (aufgrund unterschiedlicher größe) austretenden wasserstahlen konnte man locker per hand unterbinden...., also kann da nicht allzuviel verstopft sein... und wenn hier und da ein/zwei wasserkanäle dicht sein sollten, müsste das doch auch nicht sooo schlimm sein, oder?

Moe 06.06.2004 11:50

ich hab keine ahnung wie stramm der keilriemen sein muss, auf jeden fall lömmelt er nicht da rum, man kann nur ein bissl von oben draufdrücken...
hmm, ich finde, der is sehr straff -lol

mike.hodel 06.06.2004 11:50

Da gebe ich Dir recht !


Ich tippe 1 auf den Thermostaten, 2. Die Kopfdichtung und 3. Die Wasserpumpe !


Die Pumpe vom L80, hat 240000km gehalten und ist danach nur undicht geworden, hat aber sonst prima funktioniert !
Die Pumpe vom L201 wurde nochmals überarbeitet und verbessert ( Handbuch) , also glaub ich weniger an eine defekte Wasserpumpe !


Gruss Mike

Moe 06.06.2004 11:52

yo, meine mum erzählte mir auch nur von einer undichten wasserpumpe, die sie mal an nem golf oder polo hatte (lange her), die drehte aber noch...

Moe 06.06.2004 12:28

(@mike)

hab grad nochmal gecheckt:
-kein brauner oder grauer schleim/schlieren am ölmessstab/-deckel
-kühlerdeckel abgemacht, motor an =>keine blasen, nix, wasser stieg halt nur langsam an...

folgendes hab ich aber beobachten können: der hat nen automatischen choke, bei kaltem motor, im stand schwankt die drehzahl zwischen ca. 1000 und 2000, wobei sie länger in höheren beriechen bleibt und in etwa glecihen abständen mal etwas absinkt, dann aber sofort wiede ransteigt, ok...

mal kurz wieder, ihr wisst schon:

drehzahl
^
|_______ . . . . . _________ . . . . . ________ ... usw.
| . . . . . . . \ . . . / . . . . . . . . . \ . . . /
| . . . . . . . . \_ / . . . . . . . . . . . \ _ /
|____________________________________________> t

ich stellte fest, dass der pegel des kühlwassers im kühler beim abfall der drehzahl leicht anstieg und dann beim anstieg der drehzahl wieder abfiel
aber luft war da keine, null, nada, nix, nüscht, z3R0...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.