Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Lautsprecher (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=80)
-   -   Subwoofer Nr. 3 Tod! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=7154)

Kamil 15.11.2003 11:21

Also meine Endstufe hat:
2x60W bei 4 Ohm
2x120W bei 2 Ohm
1x240W bei 4 Ohm
(alles RMS)

Das mit dem gleichstromanteil könnte sein, es knackst tatsächlich ab und an am Ausgang, werde das aber heute mal Nachmessen. Kann ich den nicht entfernen, denn ne neue Endstufe kostet halt wieder *gr*

Für Bassreflex fehlt mir einfach der Platz im Kofferraum, außer ich nehm ne Rolle, aber das ist nicht so der Bringer wie ein Kasten.

Werd alles mal nachschaun und meld mich dann wieder, danke an alle für die reichhaltigen Infos!

keyne 15.11.2003 11:57

@Kamil
wenn deine Endstufe tatsächlich einen DC anteil am ausgang hat der relativ groß ist (sagen wir mal mehr als ein paar volt) dann ist deine endstufe hin, mindestens "zur hälfte" - und bringt auch nur noch 1/4 der leistung!
Aber du kannst den Gleichstromanteil entfernen, indem du einen bipolaren Kondensator in die + leitung klemmst also:
endstufen-klemme => Kondensatorklemme 1
Kondensatorklemme 2 => LS-+
Mit diesem Kondensator erzielst du gleichzeitig den hochpass, der den LS vor zu tiefen frequenzen schützen kann.
Fc= 1/(2*Pi*Z*C)
oder
C=1/(2*Pi*Z*Fc)
Fc = -3dB Frequenz
C = Wert des Kondensators in Farad (!) 1uF = 10^(-6)F !
Z = Nennimpedanz des Lautsprechers

also z.B. für 30 Hz, 4 ohm:
1326 uF
für 40Hz:
994 uF

Da du kondensatoren nicht in diesen werten kaufen kannst nimmst du einfach den nächsten normwert, also z.B. 1000uF. Es muss unbedingt ein bipolarer Elektrolytkondensator sein ("Tonfrequenz-Elko") sonst explodiert er! Kannst auch mehrere kleinere Parallelschalten, die uF Werte addieren sich dann.

mike.hodel 15.11.2003 13:19

Da hätte ich auch mal ne Frage ?


Ich habe bei mir im L80, vorne 2 sep. Hochtöner eingebaut. Laut Anleitung kann man diese direkt ohne Weiche am bestehenden Türlautsprecher parallel anschliessen.
Das hat nicht wirklich was gebracht !

Kann ich das auch, mit einem Elko lösen ?
Oder muss ich da ektra 2 Weichen kaufen ?

keyne 15.11.2003 14:37

Hallo Mike,
bei deinen Hochtönern sind mit 99%iger wahrscheinlichkeit die Kondensatoren schon integriert. Deshalb kannst du sie direkt anschliessen, sonst würden die hochtöner sofort gekillt.
extra weichen bringen nix.
das du nicht viel merkst von den hochtönern könnte daran liegen das der wirkungsgrad unter dem deiner anderen lautsprecher liegt. oder vielleicht sind sie defekt? oder die einsatzfrequenz ist zu hoch..
du kannst ja mal probieren die hochtöner alleine zu betreiben um zu hören was da rauskommt.

mike.hodel 16.11.2003 00:03

Danke ! Werde ich machen !

Steffen 19.11.2003 17:00

hm hab auch mal ne frage dazu ...

wie war das mit dem knacken beim einschalten ???
ich hab jetzt keine marken amps sondern 2 noname dinger bei denen knacken die lautsprecher immer wenn man sie einschaltet ... ich hatte bis jetzt imme gedacht das wär einfach nur n merkmal das die teile nicht sonderlich hochwertig sind also keine sofstart funktion oder so haben ...

könnte das also sein das der amp hin ist obwohl er ganz neu is ?

mfg

steff-o

Kamil 23.11.2003 16:15

Also der neue Sub ist nun da, die Endstufe hängt jetzt an 20mm² Kabel, und an nem Doppel Abgeschirmten Chich...(beides jeweils andere Seite)....so macht der Sub gleich mehr druck und geht auch mächtig tief runter. Hab ihn mit Low Pass Filter bis max. 300Hz eingestellt. Knackst nix, läuft einwand frei. Nun aber wie sieht die sache mit dem laufen aus, hab das irgendwo gelesen dass der Subwoofer sich erst einarbeiten muss bevor man ihn richtig pumpen kann......stimmt das, wie lange dauert das??

keyne 23.11.2003 20:47

sorry für späte antwort, ich war unterwegs.

@Steffen
also knacksen beim einschalten ist an sich normal. Man kann es durch das elektronische Design minimieren oder zB ein relais verwenden welches die LS erst nach 1 sekunde an den amp anschliesst.
Ich nehme mal an das es sich um ein leises knacken handelt und nicht um eins, das dir nen schauer über den rücken jagt!

@Kamil
die aufhängung des woofers wird etwas weicher mit der zeit. nach ca. 100 betriebsstunden wird er parametermässig etwa die endwerte erreichen, oder früher. Die Temperatur beeinflusst die härte der aufhängung auch ziemlich.
Aber das du deswegen noch keine power draufgeben kannst wär mir neu! im gegenteil wenn du ihn forderst wird er die "break in" phase schneller durchlaufen.

supermove 07.12.2003 23:21

Ola!

Die Sache mit Woofer, könnte durchaus auch an der zugeringen Leistung der Endstufe liegen! Damit könntest du den gekillt haben. Zu vergessen ist auf jeden Fall auch, die nicht vorgenommene Einlaufphase!

Kamil 08.12.2003 00:00

Also Leistung hat die Endstufe wirklich "satt", heute hat ein Kollege zum Testen nen Bandpass mit 2 Woofern drangehängt und das meine Endstufe pumpte locker so ne "Hammer 1500W Ebay Endstufe" wech, also denke ich, ich kann damit eigentlich ganz zufrieden sein. Der Woofer macht absolut keine Probleme. Ich denke es lag an des sehr dünnen Kabeln für diese Leistung, das die vorherigen wohl gekillt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.