Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Standgas zu hoch L251 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=49273)

nordwind32 02.08.2024 11:57

Vergaser haben deutsche Daihatsu seit Anfang der 90er nicht mehr.
Du meinst sicher die Drosselklappe.

yoschi 02.08.2024 13:58

Hallo , Luft auch ohne Benzinbeimischung ist zwar auch ein Gas , aber richtig , "Gaszug" kommt eben von "Vergaserzug" . Andererseits wäre "Drosselklappenzug" umgangssprachlich blöd , wörtlich "Gaszug" ist schön so kurz . Gruß !

lupus1 02.08.2024 17:50

@Yoschi:
Dasmit den grauen Zellen sehe ich genauso ...
:respekt:

lupus1 02.08.2024 18:44

Update 02. August:
Keine OBD-II -Fehler. Motor dreht unterschiedlich hoch im Leerlauf, mal 1.000, 900, 1300 rpm, alles mit warmen Motor. Da es nicht mein eigenes Auto ist,muß ich erst mal horchen, ob weitere Untersuchungen erwünscht sind ...
Sonst könnte man noch den Stecker zu dem flachen ISC Seite, unten rechts abziehen und schauen, ob die Drehzahl reagiert. Die nächste Frage wäre die, wie man dieses Ding repariert. Solange die Drehzahl nur ein Schönheitsfehler ist, kann man damit leben.

gato311 02.08.2024 18:54

Kommste halt nicht mit durch AU, wenn er das da macht.

25Plus 03.08.2024 11:44

Bitte mal hier nachlesen, hatte mein Cuore L251 auch (Unterdruckschaltventil):

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=45878

Seitdem habe ich Ruhe. Leerlauf nach dem Kaltstart ca. 1500 U/min, sinkt nur nach einmaligem Anhalten dann komplett ab auf den Sollwert (ca. 750 U/min ohne Lüftung/Licht, ca. 850 U/min mit Verbrauchern).

lupus1 03.08.2024 13:52

Hi 25plus,
ja, genau, das Teil habe ich auch in Verdacht. Mal sehen, ob die Regierung die Erlaubnis zur Fehlersuche gibt ...

-Lupus

yoschi 04.08.2024 05:19

Moin , Ferndiagnosen sind vielfach undankbare Kaffeesatzleserei , es war in #1 von " die Leerlaufdrehzahl " die Rede , aber "Drehzahlschwankungen" ist etwas anderes . Kein Schaden ohne Nutzen : soeben einen Sirion mit K3 Maschine beschafft , und gestern abend über die Zeitdauer von soundsoviel Bierchen ein WHB-Studium absolviert . Wisssen ist Macht , zwar steht der Sirion noch 600 km entfernt , aber meine Abwehrkräfte gegen die Leerlaufkrankheit sind bereits gestärkt .
Unter dem Fehler Leerlaufschwankung u.a.
- ISC-Ventil ;
- VSV-Ventil ( Benzindämpfe absaugen ) ;
- Öldrucksteuerventil ;
- und !!! Zahnriemen falsch drauf .

-VSV : ist ein , nur "Auf-Zu" Elektro-Magnetventil , sitzt laut WHB-Skizzen ( keine Fotos) evt. am Luftfilterkasten oder direkt am Drosselklappengehäuse , Unterdruckansaugungbohrung knapp hinter der Drosselklappe . Über die Schlauchverbindung vom Aktivkohlefilter sollte es gefunden werden . 2 gute Nachrichten : Durchgangsmessung möglich , um 25 Ohm , und laut WHB kann es gereinigt werden !!! , schlechte Nachricht : Zerlegung/Reinigung wie ??? . Das VSV wird von der ECU angesteuert .

- Öldrucksteuerventil , Zahnriemen : das Ventil regelt die EinlassNockenwellen-Verstellung . Da die Nockenwellenwinkel überwacht werden , kommt das elektronische Gehirn (ECU) bei falsch sitzenden Zahnriemen oder nicht richtig arbeitenden Steuerventil oder bei beiden Fehlern durcheinander . Hallo Lupus , vielleicht wurde vorm Verkauf der ZR gewechselt ? Das Ventil sitzt unter dem Lima-Halter , kann abgebaut und ( wenn ich mich richtig an Beiträge im Forum erinnere ) gereinigt werden .

Leider sind in den WHB's die Funktions-Zusammenhänge meist nur zu erraten , ich kann mich also auch irren . Einzelteilprüfungen schreibe ich noch , jetzt ist Schluß , der Morgen graut , und der Vor-Kaffee wartet .
Gruß !

lupus1 04.08.2024 11:39

hallo Yoschi,
viele Informationen Deinerseits, kann da leider nicht ganz mithalten, weil es nicht mein Auto ist und ich eigentlich nur von ganz früher zum (mechanischen) Vergaser anderer Autos ein gewisses Wissen habe. Stehe ich vor dem Motor, so findet sich rechts am Vergaser ein Ventil mit zwei dünnen Schläuchen dran, weißer Stecker kommt von rechts. Schlauch abziehen, Stecker ziehen - ohne Wirkung auf Drehzahl nach Kaltstart (?) Wie heißt dieses Ventil - Funktion ?
Leerlaufdrehzahl zu hoch, nach Zuschalten Klimaanlage sinkt sie ca. 200-300rpm, was mich schließen läßt, dass die Drehzahlanhebung wegen Klima nicht funktioniert - welches Teil ist dafür zuständig ?

Werde erst dann anfangen irgendwas zu zerlegen, wenn ich weiß - was !
Grüße Lupus

yoschi 05.08.2024 18:58

Hallo Lupus , abgesehen davon , da ich keinen Dai mit einem K3-Motor besitze und daher auch nicht wissen kann welches Kabel , welcher Schlauch usw. von da noch dort läuft , habe ich weder Zeit noch Lust eine komplizierte Fehlersuche ( 100 Seiten im WHB) bis ins Kleinste zu beschreiben .
Ich habe Dir per PN ein Angebot gemacht , dazu suchste Dir einen Schrauber mit gediegenen Reparaturkenntnissen der Fahrzeugaltersklasse Deines Cuore .

Trotzdem nochmals : laut einer WHB-Skizze sitzt das VSV-Ventil direkt am Luftfilterkasten , aber laut anderen Beschreibungen direkt am Drosselklappengehäuse . Das Öldrucksteuerventil für die Nockenwellenverstellung kann nicht auf elektrischem Durchgang bzw. inneren Widerstand geprüft werden , da es einen IC beinhaltet welcher den anliegenden pulsierenden Gleichstrom wandelt .
Was sagt denn die/ der Verkäuferin/Verkäufer zum Leerlaufdilemma ???
Gruß !


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.