![]() |
Zitat:
Als Schrottplätze vor etwa 25 Jahren mit der strengen Regulierung begannen, war es nicht schwierig sich an örtliche Schrottplätze zu wenden, um diese Federn mit anderen japanischen Marken zu vergleichen. Der letzte Schrottplatz den ich besuchte war sogar so arrogant mir den Zutritt zu verweigern, wenn ich keinen konkreten Wunsch hätte. Bevor diese repressive Gesetzgebung in Kraft trat, sorgte das Fehlen dieser Monopole für Freundlichkeit, die Einhaltung von Garantien, eine anständige Einstellung gegenüber den Kunden und wettbewerbsfähige Preise. Am besten, zu einem entsprechenden Schrottplatz fahren und dann paarweise(!) die Federn aussuchen die der Trommelgröße und den Bremsbacken passen die Sie haben oder am ehesten entsprechen. Wenn Du einen Schieblehrer mitbringst, könntest Du die Dicken der Original- und der gesuchten Feder vergleichen. Diese bestehen aus Federstahl. Daher sollte ihre Rückzugskraft nicht wesentlich schwanken von einander, wenn überhaupt. Da diese nur den Zweck erfüllen die jeweiligen Schuhe wieder in die vorgesehene Position zu bringen. Mehr nicht. Etwaige Längenunterschiede können mit einer Art Schweinering ausgeglichen werden, wenn die gefundene Feder mal zu kurz ist, z.B.. Zitat:
|
Zitat:
Als ich vor 40 Jahren meine Lehre zum LKW-Mechaniker bei DAF-Trucks absolviert habe, da kam der auch des Öfteren zum Einsatz und auch als Industrie-Mechaniker habe ich den häufig benutzt. Hätte ich also tatsächlich auch so wie von Dir beschrieben gemacht, wenn ich einen zur Verfügung gehabt hätte. Das beschriebene Erwärmen wurde aber nicht mit dem Schneidbrenner durchgeführt, sondern mit einer billigen Gas Kartusche, zum Erwärmen gerade ausreichend, zum Schneidbrennen leider nicht geeignet ;-) Als gebürtiger Kölner wüsste ich in meiner Heimatstadt auch heute noch etliche Schrottplätze, die ich für eine Suche nach einer ähnlichen feder besuchen könnte. Wohne aber jetzt seit 20 Jahren in Oberfranken auf dem Lande (im wahrsten Sinne des Wortes), der nächste Schrotthandel ist also mind. 50km entfernt und dort auf gut Glück hinzufahren, ist es auch nicht unbedingt wert. Schade, aber hier scheint mir leider auch nicht wirklich weiter geholfen werden zu können. Hatte gehofft jmd. hätte vielleicht noch welche rumliegen oder ein Schlachtfahrzeug. jetzt steht der Cuore mittlerweile seit fast 10 Tagen auf Böcken vor meiner Haustür, meine Frau bekommt die Krise und ich muss mich gegen einen Japaner geschlagen geben. Wenn also jmd. ein ähnliches Problem hat und die Bremsen für den TÜV fällig sind, dann versucht auf jeden Fall die alten Federn zu retten, könnte sonst zu einem größeren Thema werden. |
Ich gehe morgen früh mal nach den Federn vom 500er Fiat schauen und was ich sonst noch finde im Lager. heute war ich den ganzen Tag unterwegs.
Bis morgen, ist ja Feiertag in BaWü. Und in Bayern ebenso. Grüße Jens |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Es wäre für keinen Bremssystemhersteller gewinnbringend, eine Automobilmarke von einer anderen auszuschließen und diesen Bremssystemhersteller zu zwingen eine zusätzliche Produktionslinie aufzubauen, nur um die Wünsche eines bestimmten Autoherstellers zu erfüllen. Zumindest, habe ich noch nie von japanischen Herstellern gehört die absichtlich solch verschwenderische Geschäftspraktiken betreiben. Im Gegenteil, japanische Autohersteller teilen bewusst Komponenten und sogar Montagelinien miteinander. Hier ist zum Beispiel ein Federnsatz für einen Suzuki Wagon R, von dem ich vor ein paar Wochen eines davon gekauft habe. Als Orientierungshilfe, wird ein Querverweis, in Orangenfarbe umgekreist, bereitgestellt. Wenn dieser Satz nicht mit dem von Dir benötigten übereinstimmt, könntest Du möglicherweise eines finden, indem Du einen Querverweis auf ein Federsatz ziehst das nicht unter den hier im Anhang angegebenen möglichen Kandidaten aufgeführt ist. Wenn Du es im Internet finden könntest, könntest Du dann Zeit sparen, indem Du zu einem entsprechenden Händler fährst und es möglicherweise unverzüglich am Ladentisch erhälst. Es sieht so aus, als ob mindestens eine dieser Federn mit Deiner identisch sein könnte. Wenn nur eine dieser Federn nicht mit Deiner übereinstimmen würde, würde sich die Ersatzteilnummer für den gesamten Satz ändern. Wenn Du nur einen Querverweis auf die eine Feder erstellen könntest die derjenigen ähnelt die Du ersetzen möchtest, könntest Du damit beginnen den einzelnen Querverweis dafür aufzuspüren: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1698839204 |
Oder das
https://www.autodoc.de/ridex/16153308 ist für den Ducato, Trommeldurchmesser 172mm, für die Handbremse. Die Fiat 500 Federn sind normale Schraubenfedern, Länge 10cm und 11 cm Jens |
Zitat:
Wollte meine Federn auch schon mal wechseln... Grüße Maxxx |
helfen würde eine fahrgestellnummer
ansonsten vielleicht mal die feder benennen. lieferzeit per luftfracht max 10 tage http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...AAAElFTkSuQmCC |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hier ein bild
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.