![]() |
Also, ich bin gestern am morgen in meinen L201 eingestiegen und er ist wieder normal gelaufen, einfach so... deshalb habe ich noch nicht die Gemischschraube oder andere Dinge ausprobiert. Das ganze hat sich auch Gestern den ganzen Tag gehalten, alles lief super. Heute hatte er das Problem nur 2-3 mal und ist alles in allem auch wie immer ganz normal gelaufen.
Ich weiß nicht was ich daraus für einen Schluss ziehen soll? Bis jetzt sagt mir das ganze nur, dass mein Auto nur bei Regen läuft, da es die letzten 2 Tage bei uns geregnet hat. Könnte das ganze jetzt wirklich ein Wetterbedingtes Problem sein? ( ich weiß hört sich schwachsinnig an :0) |
Magnetventil - Kolben reinigen, Leichtgängigkeit wieder herstellen ...
|
Vielleicht hängt die Laune der Leerlaufmimik auch von der Spiellaune des Dortmunder Fußballverein's ab ? Ja , is Schwachsinn , genauso wie ein kontaktloses Kupplungspedal Magnetventile schaltet . Heitere Grüße !
|
... Kuppling treten ändert Drehzahlbereich, Drehzahl ändert Unterdruck an gewissen Dosen, Drosselklappenstellung etc ...
Bevoir wir hier über Schwachsinn reden, sollten wir uns in Erinnerung rufen das wir nach einer Lösung für ein Problem suchen und dabei "Nichts ist unmöglich ... Zitat Ende " an Optionen ausloten ... dabei sind auch die gefragt die daily ´nen L201 mit elektronisch geregeltem Vergaser fahren, warten und am Leben erhalten :clowm: Ich geh jetzt wieder Schwachsinn fahren - also praktisch nicht theoretisch ! |
Hallo , zum Praktischen : ich suche selbst weiterhin nach den Ursachen von schwankenden Leerlaufdrehzahlen , und deswegen über den " Tellerrand guggen " hilft manchmal weiter . Und habe selbst schon Fehler produziert , welche eigentlich unter Schwachsinn laufen , z.B. bei Getriebemontage Kabel gequetscht an völlig verdeckter Stelle , Lima 1Volt zu viel usw. usw. .
Leider blockiert es mein L201-WHB , aber ob ein 93-ziger L201 die gleiche "Spritmischanlge/ Abgasentgiften" wie ein 1995-ziger bis 2000-der L501 Euro2 hat ??? Aus dem Gedächtnis : nein . Der Themenstarter vergleicht es aber . Gruß ! |
Zitat:
PN wenn Interesse |
Hallo,
also, hier ein paar updates. Bei uns in Dortmund hat sich das Wetter wieder gebessert, und somit meine Leerlaufdrehzahl wieder verschlechtert. Bedeutet für mich vom logischen her, dass mein Problem wirklich vom Wetter beeinflusst wird. Das sollte nach meinem wissen her bedeuten, dass es schonmal nicht an der Elektrik liegen kann. "Kuppling treten ändert Drehzahlbereich, Drehzahl ändert Unterdruck an gewissen Dosen, Drosselklappenstellung etc" (Zitat: MO COJO) -> sollte sich demhingegen nicht auch der Leerlauf anders verhalten? Bedeutet wenn ich die Kupplung nichtmehr Trete und im Neutralen-Gang bin, dürfte sich doch meine Drehzahl wieder fangen (was sie nicht tut). Oder habe ich da einen Denkfehler? "Leider blockiert es mein L201-WHB , aber ob ein 93-ziger L201 die gleiche "Spritmischanlge/ Abgasentgiften" wie ein 1995-ziger bis 2000-der L501 Euro2 hat ??? Aus dem Gedächtnis : nein" (Zitat: yoschi) -> Nach meinem Vergleich vom WHB des L501 und meines L201, ist der einzige wirkliche Unterschied die Position des Kraftstofffilters. Ich denke, dass gerade der Kat eher den Unterschied macht. "Ich hab in meinem L80 Ordner ein WHB L201 Kraftstoffanlage von ´91 auf deutsch gefunden." (Zitat: nordwind) -> Das wäre sehr Hilfreich, Danke ^^ Okay ich bleibe am Ball, und nochmals vielen Dank für all eure Unterstützung ^^ |
Eventuell ist es doch ein Kontaktproblem: Schlechtes Wetter mit Regen=hohe Luftfeuchtigkeit= geringere Kontaktwiderstände.
Die Kupplung hat beim L201 keinerlei Verbindung zum Unterdruckkreis, dürfte also von der zusätzlichen Last abgesehen kaum einen Unterschied machen. L201 und L501 Vergasermodelle sind gleich und haben beide einen G-Kat. Den L501 gabs in der Eu aber nicht als Vergaser. Das Handbuch gibt es aber trotzdem in Deutsch, warum auch immer. Ich würde dringend das Magnetnadelventil vom Vergaser reinigen, das wäre für mich der wichtigste Kandidat. Dazu die Unterdruckdose am Verteiler prüfen und schauen ob überhaupt die Unterdruckschläuche alle richtig in Ordnung sind. Und die Micoschalter nicht vergessen... |
PN schon gelesen? Ohne deine email kann ich dir nix schicken :nixweiss:
|
Sooo,
hier ein sehr positives Update. ^^ Ich habe meinen Motor jetzt eine Woche beobachtet und die Prolbeme sind weg. Nun zu der Ursache vom abschmieren des Motors für alle die Interessiert sind: TLDR: Grund war eine undichte Zylinderkopfdichtung. Ich habe auf gut Glück einmal die Zylinderkopfdichtung getauscht und siehe da, es hat geklappt, und nebenbei konnte ich die Ventile und alles mal wieder auf vordermann bringen. Ich hatte keine typischen symptome einer defekten Dichtung, weshalb ich erst nicht drauf kam, da sich sowas ja eher anders ankündigt, wie z.B. mit dem schlammig/schaumigen öl, welches ich nicht hatte und ähnliches. Meine Dichtung hatte wie einen etwas größeren Haarriss, weshalb etwas Kühlflüssigkeit in den 2. Zylinder kam, wodurch nichtmehr richtig Gezündet wurde. Als es Geregnet hatte wurde es auch kälter, wodurch die Luft sich mit Sauerstoff angereichert hat, deshalb die kurze, etwas wackelige Besserung(, da "bessere" Verbrennung). Alles in allem bin ich Jedem dankbar, der in diesem Thema seine Vermutungen und Erfahrungen geteilt hat. Und bin Froh, dass alles wieder funktioniert ^^. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.