![]() |
Wenn man über das Fzg. sucht, hat die Dame ja Recht, aber sie kann trotzdem die Buchsen einzeln bestellen. Diese Info haben alle Servicepartner von der Emil-Frey Gruppe erhalten. Was sagt sie den zu der Ersatzteilnummer ?
|
Zitat:
Moppi, du hast doch die Lager schon verbaut, welcher Hersteller war das und wie haben die denn ausgesehen? Das ist eigentlich das einzige was mich gerade interessiert, welche Marke hier (noch) aufm Tisch liegt. Die Maße passen, nur das Gummi rundrum wie bei Febest fehlt. |
Wenn die Maße passen, dann ist es in Ordnung. Ob Gummi drumherum ist oder nicht, das ist je nach Fertigung. Meine Meinung dazu, ich kenne beide Formen von Silentbuchsen, mal ist das Gummi ums Metall herumgegossen, mal nicht.
Jens |
Moin , bei dieser Anwendung an der Verbundlenkerachse muß die Buchse auch seitlich ordentlich Kräfte übertragen ; die Buchse muß also in der Bohrung richtig fixiert sein : entweder mittels Metallhülse zum Einpressen oder nur Gummi , dann formschlüssig . Vor Ort einvulkanisieren in die Achse ist eher schlecht machbar . Gruß!
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich nehme auch mal an, das die Gummischicht außen herum sehr dünn ist und nur als Korossionschutz dient. Bei Vollgummi müßte man einvulkanisieren oder verkleben, beides habe ich noch nie als Reparaturbuchse erlebt.
Jens |
Hallo Mop , leider ist auch im WHB ein Austausch dieser Buchsen nicht beschrieben , nur komplette Achse wechseln ist Fakt . Gruß!
|
Das hat mir Daihatsu Guse auch auf dem PC gezeigt (das Daihatsu für Deutschland den Lagertausch beim M3 nicht vorgesehen hat), nichts desto trotz sind sie erhältlich und tauschbar.
|
Ist bei fast allen Autos so, die Lohnkosten und Werkzeugkosten in den Werkstätten sind zu hoch. Machen die Vertragswerkstätten nicht mehr, außerdem müssen sie dann Gewährleistung geben, und wenn dabei die Achse verbogen wird, auch noch eine Neue bezahlen.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.