![]() |
Bei alten Autos bringt es am meisten, die Scheinwerfer regelmäßig zu reinigen, bei Beschädigungen bzw. Trübungen zu tauschen (es gab noch vor zwei Jahren streng genommen keine legale Aufbereitung) und wie bereits geschrieben wurde, die Verkabelung zu erneuern. Dass der Spannungsabfall zu den Scheinwerfern sehr hoch ist und mit der Alterung der Kabel stark zunimmt, wurde uns im praxisnahen Studium (der Professor arbeitete lange Zeit bei einer Prüfgesellschaft) recht früh beigebracht - theoretisch kann die Lichtausbeute, die nur mit begrenzten Sicherheiten ausgelegt wird, dann auch schnell unter das gesetzliche Minimum fallen, wird praktisch aber nicht überprüft (siehe aber auch diverse Scheinwerfertests im Internet).
Ich persönlich passe meine Geschwindigkeit inzwischen der Sicht an, fahre also mit meinen Autos mit schlechtem Licht (und das ist es nunmal im L251 oder Space Star) nachts nicht schneller als Tacho 70 auf der Landstraße. Was da ständig an tödlichen Unfällen mit übersehenen Radfahrern/Fußgängern und Unfällen mit Tieren in den Zeitungen steht, reicht mir als Abschreckung. Beim L251 sind auf mehr als 300000 km nur zwei Glühlampen des Abblendlichts ausgefallen und die Kennzeichenbeleuchtung korrodiert. Beim Space Star ist auf mehr als 130000 km noch keine Glühlampe ausgefallen. Experimente lasse ich deshalb sein, würde beim Cuore die Scheinwerfer mit den vielen Steinschlägen tauschen und die Kabel erneuern, wenn es mich zu sehr stören würde. Mfg Flo |
Sind aftermarket LEDs erlaubt in Deutschland? Hier in NL sind die von Philips und Hilox geprüft für Strassengebrauch. Günstig am Preis is die Hilox XTR S Serien, auch in H4. (https://hilox.eu/automotive/led/dim-...s-1700lm/h4-bi)
Vorteil ist auch das niedriger Stromverbrauch und besser für die Batterie. |
In Deutschland dürfte das vermutlich nicht legal sein. Osram hat Ende 2020 wohl den ersten legalen Nachrüstsatz rausgebracht für einige wenige Fahrzeugmodelle und will die Palette langsam erweitern:
Night Breaker Led Da gibt es dann für die freigegebenen Modelle eine ABE. Aber ich vermute mal, dass es sich nicht lohnt Daihatsu in das Programm aufzunehmen :D |
Moin , in der "Auto-Nation Deutschland" sind bisher an Nachrüst-LED erstens nur H7 ( Osram ) und zweitens diese nur eine Handvoll Fahrzeugtypen freigegeben .
So wie ich den AutoBild-Beitrag verstanden habe : das Problem ist nicht die Optik , sondern der große Kühlkörper (?) der LED-H7 muß ja auch in das Scheinwerfergehäuse passen , und evt. die Kühlung selbst , also genügend Wärmetausch . Andererseits : gestern auf der Bahn wurde nahezu komplett auch tagsüber mit Licht gefahren : nicht nur die reichlichen Nachbarstaatler veranstalten ein Lichtermärchen . Dunkellichter , Blender , Einäuger und Falschnachrüster haufenweise : der Staat versagt , denn gefährdet werden vor allem die Anderen . Gruß! |
Hi,
habe mir die hier eingebaut. Bin sehr zufrieden und die haben mir noch keine Kontrolle eingebracht. E Zeichen ist drauf. https://www.ebay.de/itm/2-x-H4-55-60...53.m2749.l2649 |
Hallo , abgesehen davon , dass weder das "E-Zeichen" eine allgemeine Betriebserlaubnis für alle Fahrzeuge bedeutet , noch das "gelb" nicht zugelassen ist : sind denn diese H4 nun wirklich besser als als andere H4 ?
"Bisher keine Kontrolle" : die kommt spätestens bei der nächsten HU . Gruß! |
Zitat:
Ich verstehe ja nicht viel niederländisch, aber das Zitat:
|
Wäre mir auch zu wenig Kühlkörper dran für einen Dauereinsatz. Halbleiter mögen es nun mal nicht besonders warm. Das ist auch der Grund, warum, nach meiner Erfahrung, alle Leuchtmittel mit Elektronik drin, Sockel oben im geschlossenen Lampenschirm, die angegebene Lebensdauer eher selten erreichen.
Jens |
Zitat:
"zugelassen im Geltungsbereich der StVZO, mit E-Prüfzeichen" - also Legal. Ich trauere ja noch den Zeiten hinterher als alle Autos in Frankreich gelbes Licht hatten. Keiner hat geblendet und gucken konnten auch alle. Dieses weiß bis bläuliche Licht aus Xenon und LED heutzutage finde ich ganz grauenhaft. |
Welchen Sockel hat eigentlich das Standlicht am L251?
Überlege dort auch zugelassene, leicht gelbliche Birnen einzusetzen. :gruebel: Die Scheinwerfer haben einen netten Gelbstich, aber so Gelb, wie auf den Bildern, sind die nicht. Im laufe der Monate ist das Gelb auch ein wenig schwächer geworden, aber die Leuchtkraft ist schlichtweg Gut. Auf Reflektionen von vorausfahrenden, schwarz lackierten Fahrzeugen, kommt das Gelb besonders Gut. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.