![]() |
Ergänzung : bei einem Lagerschaden am Pleuelfuß ( Pleuel-Kurbelwelle ) läuft der Motor , vor allem mit kaltem Öl , bei niedrigsten Drehzahlen , mit ganz zartem Gasfuß , relativ klapperfrei . Die Fliehkräfte drücken den Pleuelfuß nach außen .
Das war so zumindest bei Ford Eifel , Vorkriegsopel und anderen Alteisen so , die hatten noch mit Weismetall ausgegossene Lager . Gruß! |
Verkaufe ihn nach NL
|
Zitat:
Gibbet da eine Anlaufstelle ? Beste Grüsse uwemo |
Der einzig seriöse Interessent hinsichtlich des Preises über ebayKlein bei meinem Sirion-Verkauf, war dieser:
http://maro-autos.nl/?page_id=115 Der ist auf Dai´s spezialisiert. __________________ |
So der Sirion ist weg... Damit meine Zeit in diesem Forum auch abgelaufen.
Der Motorschaden ist auch ergründet worden.Der Motor wurde ausgebaut und zerlegt um zu schauen wo sein Problem lag. Einer der Kolben hat in der Laufbuchse des Motors geschliffen weil der Bolzen in dem Kolben eine Beschädigung aufweißt.Der Kolbenbolzen ist aus seiner Position rausgekantet, dh nicht mehr mittig fixiert ist. Das hat das böse laute Geräusch ausgelösst. |
Das ist wirklich blöd. Und macht eine doch erheblich tiefe Rille/Riefe in der Laufbüchse. Da ist der Kolbenbolzensicherungsring herausgefallen oder gebrochen. Sehr selten. Kam früher bei im Pleuel eingepressten Kolbenbolzen wohl öfters vor. Hilft die aber auch nix.
Grüße Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.