![]() |
Guten Morgen allerseits! :hallo:
Danke, nordwind, für das Bild! Ist schon gespeichert :-) Hab grad bei ebay geschaut - das Teil kostet ja "so gut wie garnichts" - hätte nicht gedacht, dass die Umrüstung so günstig von statten geht. :mrgreen: Danke für den Tipp mit dem Unterbrecherfett, yoschi! Das werd ich mir gleich mal suchen. Hab bis jetzt immer normales Fett genommen und mich gewundert, warum es so schnell verschwindet :stupid: Werd den Unterbrecher vor dem Umbau auf jeden fall noch mal genau in Augenschein nehmen und gegebenenfalls tauschen :gut: Kanns jetzt gar nicht mehr erwarten, dass es wieder wärmer wird und ich langsam wieder schrauben kann :jump: Und vor allem freue ich mich schon auf April, wenn ich endlich wieder fahren darf.:brumm: Wollte meinem kleinen das Salz im Winter ersparen und hab ihn deshalb nur auf Saison angemeldet... Hallo Nummer 7 - ich hab zwar kein Kennfelddiagramm, könnte dir aber ein Diagramm für die Zündwinkelverstellung in Abhängigkeit von Unterdruck und Fliehkraft anbieten. Mehr hab ich dazu leider auch nicht.:nixweiss: Grüße aus Niederbayern indiana |
Unterbrecherspezialfett 3-Zylinder-Zündung
Moin , das Spezialfett für den Nocken / dem Unterbrecherhammer ist eine Pampe , die derart zäh ist , dass sie nicht weggeschleudert wird .
3-Zylinder-Elektronik-Zündung : da ich aus dem östlichem Teil der BRD stamme , also dem Land der Zwei- und Drei-Zylinder-Maschinchen , habe ich mal in Richtung Wartburg-elektronische Nachrüst-Zündanlage gesurft : 3-Zyl.-Zweitakter , der Unterbrecher vom Dai ist 1:2 untersetzt , sollte theoretisch funktionieren . Aber : außer 240€ wäre die Größe , die mechanische Anpassung usw. der Wartburgplatine eine echte Herausforderung . Soeben im Bierkeller gewesen , wegen positivem Frust ein " Zwergenbräu " niedergemacht : und !!! sofort klare Gedanken ; eine 6-Zylinder-opto-elektronisch gesteuerte Zündung gewaltsam modifizieren : vom sechsflüglichen Geberflügelrad jeden zweiten Flügel wegbrechen . Sollte funktionieren ! Falls man die richtigen "Flügelchen" abmurkst . Hallo Indiana , Du mußt nur (!!!) irgendeine elektronische 6-Zylinder-Zündanlage suchen , welche an Deinen Dai passt ......... Schöne Grüße zum Sonnabend! Nachtrag : jedes Jahr einen Porsche auf Pump kaufen , das kann jeder ; dagegen eine 4-Takter-3-Zyl.-Zündanlage aufbauen verlangt schon etwas Eigeninitiative : Oldtimer-Nachrüstungen studieren . |
Hallo Nummer 7 - ich hab zwar kein Kennfelddiagramm, könnte dir aber ein Diagramm für die Zündwinkelverstellung in Abhängigkeit von Unterdruck und Fliehkraft anbieten. Mehr hab ich dazu leider auch nicht.:nixweiss:
Grüße aus Niederbayern indiana[/QUOTE] Hallo Indiana. :flehan: nehm ich gerne, hoffe ich finde noch jemanden der das dann auf nen Chip programmiert. Elektronik Sachse MHP hat mir da was angeboten. Wenn's klappt geb ich die Infos gerne weiter... Alles wird Gut.... |
@Nummer 7
Hast du den CB41 Motor? Passt da evtl. was vom CB42 oder einem anderen CB aus nem Charade G100? In meinem Bus z.B. ist der AB20. Das ist ein um 45° geneigter AB30. Und der wurde auch im Cuore verbaut. Vieles passt. Vielleicht kann man da was adaptieren (sofern man an einen G100 Motor ran kommt...) |
Ja, ist ein CB 41 Motor. Leider fehlen diverse Teile der Unterdrucksteuerung oder sind defekt und dies betreffend auch am Vergaser. Baujahr 1988/89 ist halt doch schon ganz schön alt. Motor hatte ich überholen lassen. Läuft auch relativ sauber. Hat aber eben seine Schwachstellen bei höheren Drahzahlen und wenn er Warm gefahren ist. Bevor ich ewig Teile aus anderen Modellen anpasse würde mir die Umrüstung auf vollständig elektronische Steurung schon besser gefallen. Macht den Motor unabhängig von Unterdruck-Fliehkraft gesteuerter Kontaktzündung, mit all deren Problemen und Verschleißteilen. Das Diagramm, von Indiana, wäre schon mal wichtig, zur Programmierung. Ich hoffe das klappt.
Und Danke für die Tips!!! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So - bin jetzt endlich dazu gekommen...
Hier die versprochenen Diagramme: |
Die CB42 Teile vom Charade dürften motorblockseitig Plug and Play passen.
Es ist quasi der gleiche Umbau wie beim ED-10 auf ED-20 Umbau beim Cuore. Der Umbau ist natürlich aufwendig....insbesondere beim Tank, bzw. der Benzinpumpe könnte es Herausforderungen geben... |
Zitat:
Vergaser waren CB 20, 22 und 23 - je mit Zündkontakten. Der Einspritzer mit kontaktloser Zündung war der CB90. Rene |
@yoschi
Hab im G10 eine opto-elektr. Zündung vom 6Zyl drin bei der tatsächlich jedes 2.Loch verschlossen wurde. Der Unterbrecher ist somit nicht mehr erforderlich und wurde entfernt. |
3-Zylinder-Zündverteiler
Hallo Frog , ich bin erstmal in die Kellerbar , und habe mich für meine geniale "Schnaps-Idee" des "sechsaufdrei-Umbau's" belohnt !
Hallo Nummer7 : Zur Sache : auch eine "Zündverstellung und -Verteilung vollelektronisch" verlangt einen spielfreien!!! Antrieb , sprich Verteiler evt. neu lagern . Wenn ich einerseits so aus anderen Foren den Aufriß bezüglich Kennfeldzündung und andererseits diesen Aufriß mit dem Aufwand einer Zündverteiler-Überholung in einer Fachwerkstatt plus Transistorzündung vergleiche , und dann das Ganze mit der zu erwartenden Laufleistung Deines Spaßmobil's ins Verhältnis setze ..... Aber : auch ich selbst veranstalte Aktionen , wegen welchen der Normalbürger nur stumm den Kopf hin und her bewegt . Und deshalb ausdrücklich : nur Mut ! Gruß! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.