![]() |
Hallo hier ein kleines Update.
Ich hab mal ein Video vom Phänomen gemacht. Hier ist der Link. https://www.youtube.com/watch?v=i_Gf7bFjGCs Mit dem anzeigen der Sensordaten klappt prima. Aber die Daten aufzunehmen als Video oder so geht nicht so einfach. Ich Versuch aber einen Weg zu finden um das Aufzeichnen hinzugekommenen. Mir sagen die Werte jetzt nicht so viel. Aber ich kann sagen das nach dem Aussetzern die "quasi" Sinuskurve länger oben bleibt. Wenn ich den Leerlaufsteller abklemme läuft der im Standgas natürlich sehr unruhig aber das Problem mit den Drehzahleinbrüchen bleibt. Es scheint auch keine Lambda oder Kat Diagnose zu sein. Hab die beschriebene Prozedur zig mal wiederholt. Aber immer das gleiche Ergebnis. Die aussetzer bleiben konstant. Morgen ist erstmal Pause. So von wegen Feiertag und so. Danke!!!!! Gruß Dirk |
Was ist denn fürn Fehlercode gespeichert, die EFI Lampe leuchtet ja.
gruß manu |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Motorleuchte ist an, weil ich den Stecker am Leerlaufsteller abgezogen hatte.
Hier ist mal ein Bild vom Lambda-Verhalten. |
Lambdakurve halte ich mal für relativ unauffällig. Ich kann darin jedenfalls nichts definitives erkennen.
Wichtig wären nochmal Kurven vom MAP-Sensor (Ansaugunterdruck [Manifold Absolute Pressure]; nicht wie in deinem Bild von der Luftmasse MAF, denn einen Luftmassensensor hat ein Dai nicht), Zündzeitpunkt, Long-Term-Fuel-Trim und Short-Term-Fuel-Trim. Vielleicht ist da was auffällig. Allerdings finde ich es komisch dass der Leerlauf unruhig ist, wenn der Leerlaufsteller abgezogen wird... normalerweise sollte er durch eine Feder eine bestimmte feste Stellung einnehmen. Dann hat der Motor eine erhöhte Leerlaufdrehzahl. Solange keine nennenswerte wechselnde Last am Motor anliegt, sollte diese Drehzahl aber konstant bleiben. Zumindest ist es beim K3-VE, 1SZ-VE und 1KR-FE so. Ansonsten probiere wie schon erwähnt mal alle "unnötigen" Sensoren abzuklemmen und guck ob das Phänomen dann immer noch auftritt. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kennst du das Programm Torqe Pro? Die Sensordaten die du da ansprichst finde ich in dem Programm nicht. Vielleicht heißen die ja in Torqe etwas anders.
Hier mal ein Screenshot von Torqe Pro vielleicht ist ja das dabei was man braucht. Oder hast Du einen Tipp für ein alternatives Programm das ich nutzen könnte. Das mit den überflüssigen Sensoren mach ich morgen. Sonst killen mich meine Nachbarn :-) Und ...... Ja der Motor läuft nur unruhig wenn ich aus dem Standgasbereich raus gehe. Ansonsten läuft der Motor bei abgestöpseltem Leerlaufventil konstant bei 1800 Upm. |
Ein alternatives Programm hab ich so nicht aus Lager; ich selbst nutze Delphi; da kommt man auch in die anderen Steuergeräte. Geht aber nur mit dem spezifischen Interface :nixweiss: |
Ich benutze "Scan Master Lite" für Android. Ist eine Gratisapp und zeigt auch ECU Daten an.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So hier nochmal ein Video von den 5 Sekündigen aussetzern mit allen Sensordaten.
https://www.youtube.com/watch?v=_zMlR017r0o Ich hab jetzt rausgefunden das, wenn ich den weißen Stecker abziehe ist alles okay in allen Drehzahlbereichen. (Das Bild hab ich auch angehangen.) Ich glaube das ist der Nockenwellenversteller ......... Oder? Wenn ich den Stecker jetzt ablasse fährt der Wagen völlig okay. Komme ich so über die ASU Untersuchung? Hmmmmmmm........ |
Also warum auch immer wird da massiv der LTFT angepasst... sollte eigentlich eher schleichend sein.
Interessant, dass alles normal läuft, wenn der ominöse Stecker abgezogen ist. Ich selbst kenne mich mit dem Motor nicht aus, vermute aber mal das es der Nockenwellenversteller bzw. dessen Magnetventil ist. Andere Meinungen dazu??? Ich würds vielleicht einfach mit der AU versuchen wenns ohne "Stecker" geht. Zugegebenerweise bin ich momentan auch langsam am Ende mit meinem Latein... Vielleicht melden sich hier noch noch die EJ-VE Profis :grinsevi: |
Besten Dank für eure bisher Investierte Zeit.
Ich fahre Montag mal zum TÜV und schau ob mein kleiner die AU schaft. Ich hab glaube ich irgendwo gelesen, dass die variable Nockenwelle verbaut wurde um eine höhere Abgasnorm zu erfüllen. Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, wenn ich den Stecker ab lasse und damit das variable an der Nockenwelle abschalte, hat er schlechtere Abgaswerte. :heul: .....oder nicht? Oder gibt es da draußen jemanden der mit abgeklemmten Nockenwellenversteller die AU bestanden hat. Wenn jemand sein Wissen darüber mit mir teilen würde, wäre ich sehr dankbar. :flehan: Gruß Dirk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.