Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Bremsflüssigkeitswechsler (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45400)

yoschi 07.04.2017 12:56

[B]-Warnung !! nachträglich bei meine Entlüftungsmimik : Bremspedal beim Pumpen niemals weiter als sonst reintreten , weil anderenfalls die [/B]Hauptbremszylindermanschetten beschädigt werden könnten .

-Fahrradschlauchdruck : Und wie füllste den Bremsflüssigkeitsbehälter wieder auf , wenn ein Verhüterli dran festgezurrt ist ?
-Rückschlagventil : kein Rücksaugen von verbrauchter Bremsflüssigkeit .
-Nippelgwinde dicht : mit Bremsenfett . Vorteil weiterhin : auch nach Jahren kein Überleiern des Sechskantes .

Gruß!

redlion 07.04.2017 15:57

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 532734)
-Fahrradschlauchdruck : Und wie füllste den Bremsflüssigkeitsbehälter wieder auf , wenn ein Verhüterli dran festgezurrt ist ?

Tja, dazu muss das Verhüterli kurzzeitig abgezogen werden - aber irgendwas ist ja immer. ;)

AC234 07.04.2017 18:46

Ist mit jetzt in 35 Jahre Autoschrauberei noch nir passiert, das ich eine der Hauptbremszylindermanschetten beschädigt habe. Eher pumpt man zu viel Flüssigkeit durch und vergißt das Nachfüllen.
Apropos Menge im Vorratsbehälter. Voher den Stand anzeichnen und nicht mehr wieder reinfüllen, das kommt sonst beim Belagswechsel oben wieder raus.
Deshalb am Besten Beläge neu und dann Flüssigkeit wechseln.
Jens

yoschi 07.04.2017 20:53

Hallo AC 234 , das ist bei Dir die Gnade der späten Geburt ; ich murkse seit 35 Jahren und einem Tag an Altautos herum .
Mein ehemaliger Dacia Bj.1974 hatte diese Inkontinenz des Hauptbremszylinders , die ging nicht nur in die Hose sondern zwischen Innenraumbitumen und Bodenblech , unbemerkt!
Zum Fachlichen : wenn die Manschette beim Pumpen in einen bisher nicht beackerten Bereich des Hauptzylinders eindringt , kann sie minimal beschädigt werden . Mehrfach in Fachartikeln (Oldtimerbereich?) und auch von Fachmännern so dargestellt .
Gruß!

nordwind32 07.04.2017 22:03

Das mit dem Bremszylinder möchte ich beim 1981er Bus besser nicht riskieren. Es gibt einfach keine Ersatz-HBZ noch Ersatzteile mehr.
Wenn der mal defekt sein sollte wird es vermutlich richtig schwierig.
Er braucht aber dringend mal nen Wechsel nach 6 Jahren.
Wasser in der Bremsflüssigkeit ist nicht gut für die Alu-Radbremszylinder - die gibt es nämlich auch nicht mehr. Ich muss mir echt mal angewöhnen beim Bus konsequent alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit zu wechseln

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 532734)
-Rückschlagventil : kein Rücksaugen von verbrauchter Bremsflüssigkeit .

Das würde doch auch der Schlauch in der Bremsflüssigkeit verhindern.

yoschi 08.04.2017 05:53

Moin , das Rückschlagventil erübrigt das notwendige Zudrehen des Entlüftungsnippel's jedesmal beim Bremspedal loslassen . Es soll doch eine Einmann-Bremsenentlüftungs-/Bremsfl.wechsel-Aktion sein . Denke ich mal , und hat so auch funktioniert . Oder ist hier ein Denkfehler versteckt?
Gruß!

Lupo 08.04.2017 18:22

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 532761)
Ich muss mir echt mal angewöhnen beim Bus konsequent alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit zu wechseln

Brauchst du nicht. Man kann den Wassergehalt messen. Mein Freundlicher macht das so und wechselt nur bei Bedarf

Gruss

nordwind32 09.04.2017 00:24

Hab ich. Muss aufgrund des hohen Wasseranteils dringend ersetzt werden.

Schimboone 09.04.2017 09:56

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 532748)
Ist mit jetzt in 35 Jahre Autoschrauberei noch nir passiert, das ich eine der Hauptbremszylindermanschetten beschädigt habe. Eher pumpt man zu viel Flüssigkeit durch und vergißt das Nachfüllen.
Apropos Menge im Vorratsbehälter.
Jens

Kann ich nur bestätigen, zumindest beim Cuore L201 ist das so ausgelegt das da nominell nix passieren kann.
Ich habe nämlich mal interessehalber einen auseinandergenommen um zu sehen wie der von innen aussieht.

Martlni 10.04.2017 18:05

Auf dem Deckel des Bremsflüssigkeitbehälters steht nur DOT 3 nehmen. Nehmt Ihr auch DOT 4 und mischt die Bremsflüssigkeiten? DOT 3 und DOT 4 soll man ja mischen können...
Was ist Eure Meinung?

Gruß an alle...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.