![]() |
Ich dachte als Eigenbau daran, nur den Kat für die nicht abschaltbaren Zylinder mit funktionierer Lambdaregelung auszustatten. Die abschaltbaren hätten dann ein Fake... Kann man natürlich Ärger kriegen, wenn das negativ auffällt...:lupe:
Aber dann ist das wohl eher etwas für nen Omega, dem man nen V8 Smallblock mit Einspritzung verpasst...:gut: Die Zentraleinspritzung dann mit zwei getrennten Ansaugklappen und -Krümmern für links und rechts. Dann auf der einen Seite den Sprit abschalten. Evtl sogar über ne "Automatik" im Gaspedal, je nach Tiefe des Pedaldruckes... Kaltlauf müsste aber sicher auf allen Pötten erfolgen.:gruebel: |
Zitat:
|
Zylinderabschaltung ist ein alter Hut
in Lancia's , oder Fiat's , war vorwiegend für Taxi's gedacht . Die hatten keinen big block V8 , aber eher 4-Zylinder mit Ventilverstellmimik . Ob es der Bringer war ? Muß man mal recherchieren .
Auch der Spritspar-Millermotor ist wieder abgetaucht . Autogas ist keine echte Spritspar-Technologie , sondern die Verwendung eines sonst sinnlos abgefackelten Energieträgers . Deshalb die Steuerbegünstigung , und die auch nur vorerst bis 2018 . Fährt jemand im Forum mit Wasserstoffgenerator? Oder mit Plastik-Strudelpullen-Vergasungs-Anlage? Gruß! LPG-Applause mit 4,50€ auf Hundert. Und das alles mit einem 12kg-Spaßhund und einem sich fit- und schlankhaltenden lieben Weib an Bord! |
Nach 2018 wird LPG ca. 10 Cent höher besteuert. Also keine Sorge - bleibt preiswert.
|
Wasserstoffgenerator! Hah mit der grösste Quark von dem ich je gehört habe... Wie viele Leute darauf wohl schon reingefallen sind :D
|
Moin , K3-VET , wo kan man sich über die Besteuerung ab 2018 schlau machen. Ich stehe bald wieder mal am Scheideweg mit meinen "Kraftfahrzeugen" . Diesel oder LPG oder Benziner oder doch ÖVP oder Krückstock ???
BIoe : Wasserstoffgenerator : ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen : aber Vergleichstest's haben tatsächlich eine bessere (saubere?) Verbrennung von dem Sprit ergeben . Ob damit aber am Ende insgesamt was postives rauskommt? Vor allem die Energiebilanz von Wasserstoff-Erzeugung und Wasserstoff-Verbrennung ist ja nicht so doll . Gruß! |
Naja, woher soll denn die Mehrenergie kommen, und damit die Spritersparnis?
Der Wasserstoff wird mit Strom aus dem Bordnetz erzeugt, für die Lichtmaschine braucht man dann eine gewisse Mehrleistung vom Motor, ergo mehr brennbares. Ich kann mir nichtmal vorstellen, dass man da keine Verluste macht, von Ersparnis ganz zu schweigen. |
Hallo , die Energiebilanz von "Wasserstoff mit Strom erzeugen" zu "Wasserstoff-Verbrennung erzeugter Strom / erzeugter mechanischen Energie" ist zwingend ein Verlustgeschäft. ( Windstrom-H2-Speicher zB sind auch 2016 immer noch in der Experementierphase wegen der unterirdischen Energiebilanz).
Aber! so wie ich die Tester der Wasserstoffbemischung-Mimik verstanden habe , ist die Verbrennung von Sprit besser infolge der H2-Beimischung : Zündwilligkeit , homogene Flammfront , schnelleres Durchbrennen oder irgendwie sowas . Und dieser Effekt soll die aus dem Bordnetz verbrauchte Energie mehr als wettmachen . Ob da wie bei BMW auch schon hauptsächlich Bremsenergie verbraucht wird ??? Die BMW-Lichtmaschine mit der eingebauten Elektronik kostet nicht umsonst 850 € bei einem Austausch. Gruß! |
Ist Wasserstoff dem Diesel beimischbar? Wenn ich das mit schnellerer, besserer Flammfront lese, kommt mir direkt die sehr niedrige normale Drehzahlgrenze des Diesel bei gut 5000 U/min in den Sinn... :biggthum::brumm:
|
Hallo exar , H2 in Diesel? , eher nur mit Monsteraufwand machbar , Diesel müßte vielleicht erst vergast werden ? Ich befasse mich nicht ( mehr) mit derartigen Spielchen , außer wenn's darum geht das Volk zu belügen und zu betrügen . Siehe VW oder Lobbyarbeit in Brüssel .
Dieselmotore sind zwangsweise stabiler , schwerer gegenüber Benzinern . Ua auch deshalb geringere Drehzahlen. Gruß! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.