![]() |
Also das stimmt .. wenn ich einen Neuwagen kaufe und sowas merke, dann sollte ich ja stutzig werden
|
Zitat:
Also mein 1,5er HE-Motor hat mit Kolbenkippern bei +/- 225.000km angefangen. Vom Geräusch her ein eher helles Klappern ähnlich verstellter Ventile / eingelaufene Nockenwelle oder altem Ford Fiesta :grinsevi:-> definitiv keine dumpfes Geräusch. Akkustisch hat sich das immer nur beim Kaltstart auf den ersten hundert Metern gezeigt. Dem Motor ausgemacht hat das bisher nix! Der hat zur Zeit über 350.000km runter trotz ein "wenig" (:mrgreen:) Mehrleistung... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Kann ja mal passieren, als Viel-Schrauber hat man ja doch verschiedene Motoren "zwischen den Fingern" :D
|
Zitat:
Habe gerade einen in der Hand. |
Will mich nicht streiten, aber dann gibts nen Fehler im Werkstatthandbuch. Das Kapitel "Steuerkette" ist für beide Motoren gleichzeitig gültig, und es gibt laut Zeichnung und Arbeitsanweisung keine Bohrung, Dichtung oder ähnliches zwischen dem Spanner und Block, ausser einer Belüftungsbohrung. Einen Oring gibts nur zwischen Zylinderkopf und Steuerkettendeckel fürs Nockenwellenverstellventil.
|
Ich hab auf jeden Fall im gleichen Werkstattbuch geschaut. Die Bilder der Spanner sind verführerisch: da steckt so eine Sperre drin die wie ein Ölbohrungsverschluss aussieht.
|
Jepp, das ist die mechanische Verriegelung zum Ein- und Ausbau, damit einem der federgespannte Bolzen nicht um die Ohren fliegt :wusch:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier mal 2 Fotos. Man sieht die Ölbohrung im Spanner.
Im Kopf sieht man gut die 3 Bohrungen für die Nockenwellenverstellung, ein Gewindeloch und ein Stehbolzen für den Spanner und darunter die Ölzuführung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.