![]() |
Kann auch Ungarn gewesen sein. Gab doch hier mal ein Thema dazu, wo jemand sich erkundigt hatte.
Zum Werk in Tschechien: Man kann heute mit modernen Fertigungsstrassen mehrere Modelle auf einer Strasse, wenns sein muss bunt durcheinander und in je x Varianten fertigen. Die Tatsache, dass man dieses Werk 2005 für die Drillinge baute, muss also nicht hindern, dass dort auch der ebenfalls ab 2005 in Europa verkaufte Sirion II gefertigt worden sein könnte. Die Fahrzeugklasse ist eine andere, aber die Abmessungen sind so wahnsinnig unterschiedlich nicht, und der Motor war auch der gleiche... teilweise. Ist letztlich so wahnsinnig entscheidend eh nicht, denn die Drillinge stammen von Toyota, und Daihatsu ist in Europa eh Vergangenheit. Leider. |
Ich kann hier auch nur spekulieren, aber mir scheint, dass Toyota im Kei-Car-Sektor nicht mit eigenen Modellen Fuß fassen möchte. Daihatsu und Toyota gehören ja schon lange zusammen, so dass die vollständige Übernahme wegen des zuletzt wirklich mageren Absatzes in Europa (und dadurch angespannte wirtschaftliche Lage von Daihatsu) zwangsläufig scheint. Damit erfolgte die Übernahme eines gesamten Absatzmarktes (Kei-Cars), so dass man sich auf diesem Gebiet nicht weiter um eigene Entwicklungen kümmern muss.
Hier geht es meiner Meinung nach auch nicht um Lohndumping. Plattformweitergabe nur bedingt, wenn es passt, spart ja auch Produktionskosten. Wichtiger ist, wie gesagt, der Kei-Car-Markt. Dieser ist nun auch Nippon-übergreifend. Langsam zwar, aber es kommt. Gerade in Ballungszentren ist Park- und Verkehrsraum knapp, Hybrid-Modelle für viele zu teuer und dadurch Kei-Cars vernünftige Alternativen. Vielleicht ja auch hier wieder, da kein separates Händlernetz benötigt wird. Zwar haben hier einige Toyota-Händler Daihatsu mit verkauft, dennoch waren es zwei getrennte Netze. Da Toyota im letzten Jahr das Händlernetz deutlich verschlankt hat, passt auch dies insgesamt ins Bild. Somit scheint für mich die Wiedereinführung von Daihatsu in Europa möglich. Zumindest sollte über Bestellung was gehen. Durch die Nutzung des vorhandenen Händlernetzes ist es ja kein Import im herkömmlichen Sinne und wäre dann auch günstiger bzw. mit normalen Nebenkosten möglich. |
ich denk mal das hat was mit Global Player usw zutun. Toyota ist überall auf Welt vertreten und bekannt. Daihatsu ist da eher schlechter dran.
Da heutzutage die meisten Informationen im Netz gesammelt werden ist es einfacher den KFZ suchenden Kunden auf einer Internetseite zu füttern wo der Name Global bekannter ist. so ähnlich lief es doch mit DHL damals ab. Da hat die Post DHL aufgekauft und diesen Namen übernommen weil DHL bekannter war. Insgesammt wird es aber besser für den Daihatsu fahrer weil Toyota in Europa vertreten ist. Da kann man paar kleine Fahrzeuge mit Verschiffen falls Interesse besteht. Das gleiche macht Renault. In Europa hat Dacia Duster sein Namen gemacht. Aber paar Modelle werden auch als Renault Duster in anderen Kontinenten angeboten. Ich kann mir gut vorstellen das Daihatsu in Japan erhalten bleibt aber für Rest der Welt dann unter den Namen Toyota vermarktet wird. |
Ich würde auch sagen, dass es im Großen und Ganzen aufgrund der Präsenz eigentlich Vorteile bringen müsste
|
Zitat:
Schaden wird die komplette Übernahme definitiv nicht. |
Also Daihatsu als eigenständige Firma ist Geschichte. Nun ist Daihatsu ein Markenname im Toyota-Verbund wie Lexus einer ist.
Dai soll den Markt in den Schwellenländern abdecken. Dort ist Dai ja schon im asiatischen Raum mit Malaysia, Indonesien, Pakistan und China gut vertreten. Dazu in Kolumbien und Venezuela. D.h. aber IMHO auch, dass eine Rückkehr auf die europ. Märkte wohl erst mal vom Tisch ist, denn dort ist Toyota gut vertreten. Ob sich an der Modellpolitik viel ändern wird? Mal sehen. Die Modelle für die Schwellenländer werden weiter gebaut und in JPN ist Dai für Kleinwagen etabliert, warum also etwas ändern. Ein Nebeneinander von gleich große Fahrzeugen (Yaris/Sirion, iQ/Cuore) wird es aber in den Märkten wo beide Marken vertreten sind nur noch als Einfach/Luxus Version geben. So wie die Amis das füher hatten. Wer sich keinen Lexus leisten kann, kauft Toyota und wer sich keinen Toyota leisten kann, kauft Dai... |
Was haben denn IQ und Cuore gemeinsam, außer das beides Daihatsuentwicklungen sind?
Ich als Cuore-Fan hab den IQ noch nie als Cuore Konkurrent gesehen. Das hässliche Äußere kommt allerhöchstens dem Smart nahe. Und mit 3+1 Sitzplätzen ohne Kofferraum ist er eher die Liga vom Aygo. Ich sehe da keine Parallelen um den IQ mit einem Cuore L276 vergleichen zu können. :nixweiss: |
Zitat:
Unterschied: der iQ war mit 17.000 Zulassungen zwischen 2009 und 2012 etwa 3 mal so erfolgreich wie der Cuore mit 5.500. |
Hallo,
ich bin auch mal gespannt, ob wir mittel- oder langfristig (in den nächsten 5-10 Jahren) nochmal Daihatsus in Toyota Form in Europa sehen werden, würde mich auf jeden Fall freuen. Schöne Grüße Thomas |
Zitat:
Aber bitte MarkusK, zeige mir auch nur einen Toyota, oder von mir aus auch irgendein anderes Auto, dass es in der Summe seiner für mich relevanten Eigenschaften mit dem letzten Cuore aufnehmen kann. Also in der Kombination von geringem Materialeinsatz (leicht) + riesigem nutzbaren Innenraum + geringstem Verbrauch + günstigem Kaufpreis + geringem Erhaltungsaufwand. Welches bitte? Die geringen Außenmaße sind mir nicht soo wichtig, aber alles andere. Gruß Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.