![]() |
Zitat:
Bei Überfüllung hat mein L5 auch etwas gesifft - bevor ich nochmal alles zerlege lass doch etwas Öl ab. 100...200ML sollten nicht schaden wenn man das Probeweise macht. |
Ohne den L80 genauer zu kennen, hatte ich mal ein Problem mit Getriebeölverlust. Das Getriebe hat gesifft an einer eigentlich abgedichteten Stelle. Daher wurde das Getriebe frisch abgedichtet. Keine Besserung, bevor irgenwelche Dichtungen (kostspielige) gewechselt wurden, hat der Freundlich nochmals genau gesucht. Dabei hat er festgestellt, dass die Ölablass oder Öleinlassschraube nicht wirklich abgedichtet hat. Durch irgendwelche komischen Kräfte konnte man das jedoch nach der Fahrt nicht mehr sehen.
DIe Ölschraube wurde dann durch den Freundlichen selbst hergstellt, passend zum vorhanden Loch/Gewinde. Der Ölverlust am Simmering des GEstänges wurde durch die Mischung von LM Dichtmittel und LM MOS ZUsatz behoben und im Rahmen des Wechsels der Kupplung nun ganz ersetzt. VIel Erfolg |
Hallo Rafi , warum "planlos" Öl ablassen ? Schauglas raus , überflüssiges rauslaufen lassen , Schauglas rein . Und beobachten .
Die verstopfte Entlüftung als eine Ursache haben mir Profi's bestätigt . Bin ich jetzt stolz! Gruß! |
Bei mir hat gezielte Überfüllung um ca 200ml zum Tropfen aus der Entlüftung geführt. Selbst im Stand.
Der Tipp mit der undichten Einfüllschraube ist insofern heiß als das Unterdruck auch eine dichtende Wirkung hat. Kennt jeder der die Öwanne unters Auto stellt, das Öl ablässt und dann die Einfüllschraube ausdreht. Dann gibts Sauerrei. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guten Tag Ihr Lieben
Endlich bin ich dazu gekommen den Fehler zu beheben. Eine Bestellung neuer Wellen ging, trotz Angebot, in die Hosen. Nicht mehr lieferbar ! Warum bietet man es dann an ? :-( Glücklicherweise bin ich dann auf meinem Estrich noch fündig geworden : Ein Satz Wellen ohne Aussengelenke. Damit liess sich was anstellen : Neue Aussengelenksätze, Wellendichtringe bestellt und schliesslich zwei Mal das Falsche bekommen :-( Beim dritten Anlauf klappte es dann endlich :-) Fazit : Die Wellendichtringe lassen eine Toleranz von Max +- 2/10-teln zu. Deweiteren waren die alten Wellen ganz einfach End of Life. Ueber 400000km, da kann auch keiner meckern :-) Nun hoffe ich, dass die ganze Geschichte mit den MUSASHI Nachbau - Wellendichtringen dicht bleiben wird. Original ist definitiv vorbei ! Allerseits ein frohes Osterfest !! Liebe Grüsse Mike |
Wollte noch mal nachfragen: Hattest du es eigentlich zuerst mit Speedy Sleeves probiert und es hat nicht geklappt? Wollte ich nur mal der Erfahrung halber wissen :nixweiss:
|
Ja, die Speedy- Dinger waren zu gross und das Spiel in der Verzapfung ebenfalls.
|
Ok, dann versteh ich das. Ansonsten hätte es ja klappen müssen. Aber schön dass es nun klappt :respekt:
|
Habe Heute die Wellen der ersten Stunde zerlegt und war nicht schlecht erstaunt. Der Stern, der die Kugeln im Innern des Gleichlaufgelenks hält, hat sicher 2-3mm Spiel. Also total Feierabend. Das Fett ist dünnflüssig, wie Getriebefliessfett. Ausserdem hatte ich Schwein, dass das Aussengelenk der längeren Welle nicht ausgesteckt ist. Da war nämlich der Sprengring gebrochen.
LG Mike |
Hallo Leute
Die ganze Geschichte wurde wieder undicht, sodass ich dann schliesslich das Getriebe zerlegt und untersucht habe. Fazit : Das Differenzial war teilweise verschlissen. Genauer, die beiden kleinen Ausgleichszahnräder und der Bolzen dazu. Der Rest war noch innerhalb der Toleranzwerte. Glücklicherweise waren neue bezahlbare Teile zu bekommen, welche ich dann mit neuen Anlaufscheiben eingebaut habe. Nun ist zu hoffen, dass endlich Ruhe im Kasten sein wird. LG Mike |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.