![]() |
Zitat:
Müßte ja dann die Teilenummer 13481-87102-000 sein. Auch verbaut in Charade G200 - G204 Feroza F300 / F310 GranMove G301 / G303 Terios J100 / J102 / J122 |
Moin , danke für die Teile-Nr.! Habe bereits ein Gebrauchtes für 20 € bekommen .
Mit allerlei Tricks und Pfusch aus Kurbelwelle und dem defekten Zahnrad eine Zwangsehe geschmiedet , fahre damit bereits ein paar Wochen . Das gelegentliche Rucken und der Leistungsabfall bei niedrigen Drehzahlen sind nicht weg , aber wegen des schnellen Leerlaufs gemildert . Erneut MAP-Sensor getauscht , bringt nichts . Gruß! |
Zahnriemenzahnrad aufgearbeitet
Moin , wie bereits berichtet , erneut war wegen eigener Dummheit ein Keil beim eingebauten Zahnrad gebrochen . Anstatt bei ersten Anzeichen von schlechter werdender Gasannahme sofort zu kontrollieren , ob's Zahnrad noch festgeschraubt ist , und im richtigen Winkel auf der Kurbelwelle sitzt : wegen Alltagshektik weitergefahren , auf der Bahn leichtes Klirren/ Schwirren aus dem Motorraum , Motor ausgegangen , abgeschleppt : Zahnradkeil abgebrochen , Zahnrad um ein paar Winkelgrade verdreht , aber auf der Kurbelwelle von den Bruchresten festgefressen . Die Zentralschraube war vollkommen locker ! Denn das Ruckeln des Motors beim Gasgeben aus niedrigen Drehzahlen , trotz zartestem Gasfuß war immer noch wie seit Jahren allgegenwärtig . Ich hatte über die Winter sogar den Kompressorriemen ausgebaut , damit nicht auch die Trägheit der schweren Magnetkiupplung beim Ruckeln am Zahnradsitz zerrt .
Zahnrad neu : ca. 90€ , müßte erst aus Japan rangeschafft werden . Daher ins defekte Zahnrad Nut ( gegenüber dem Originalkeil ) räumen lassen , für 20€ in die Kaffeekasse . Vorteil von Nut in Kurbelwelle und Zahnrad mit eingelegtem Keil : dieser Keil bricht nicht weg , sondern der buttert bei lockerem Zahnrad allmählich aus , es bleibt mehr Zeit den Motor zu retten . Bitte nicht vergessen : auch eine um 180 Grad versetzte Markierung fürs Zahnriemenaufziehen auf dem Zahnrad einschlagen . Ersatzzyl.kopf drauf , Motor läuft . Kein Schaden ohne Nutzen !!! Endlich neue Einspritzventildichtungen eingebaut : Motor läuft wie neugeboren , Gasannahme aus dem Drehzahlkeller um 1000 Prozent besser . Gewechselt wurde auch die Ansaugkrümmerdichtung , eine relativ dicke nichtmetallische aus dem Akisa ( oder so ?) Dichtungssatz . Der Satz war ein Schnäppchen für rund 45 € . Die alten , entscheidenten ESpV-Dichtungen , genannt auch Isolatoren , dicke Ringe direkt unten an den Ventilen , waren nach ca. 250tkm knochenhart , neu schwer beschaffbar und teuer : 23291-87701 vor Jahren bei Toyota gekauft , Stück um 8 € . Unter 23291- ..... auch in anderen Japanern verbaut . Hallo Qbig , Du hattest vor Jahren schon den Finger in der richtigen Wunde : Isolatoren wechseln ! An den bereits 100tkm gelaufenen Iridium kanns nicht liegen , denn die wurden wieder eingeschraubt . Die Gasannahmeverbesserung sollte daher eindeutig von den neuen Dichtringen kommen . Mal sehen , ob auch der Sprit-/Gasverbrauch sich bessert : kann jetzt ruckelfrei mit 50 im Fünften rollen und auch fast ruckelfrei dabei Vollgas geben . Zum Zahnriemenwechsel schreibe ich einen extra Beitrag . Gruß! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.