![]() |
Zitat:
:naja; |
Ja ich bin sehr anfällig und das als Angler...
Dazu Heuschnupfen und Asthma hehehe Egal , back to Topic |
Rohrlüfter 12V
Moin , ein freier Ausguck ringsrum ist natürlich Voraussetzung zum Wohlfühlen.
Feuchte Klamotten : habe einen großen Regenschirm im Auto , und zwinge die Mitfahrwilligen zum Abwerfen der nassen Sachen , ab in den Kofferraum . Zur Sache : suche seit Jahren 12V Rohrlüfter/-Gebläse Dm max ca 6cm ,hitzebeständig , ideal wäre nahezu geräuschlos und deutlich mehr als 5W . Würde ich in die Seitenluftkanäle und den Fußraumkanal nach hinten einbauen. Wird wohl ein Traum bleiben . Gruß! |
Der Schalter der Luftverteilung hat soviel ich gesehen habe nur einen Bowdenzug der weggeht. Hinten am Ende des Zugs hab ich auch nur einen Draht fühlen können. Was soll da dass aushängen des Zugs nützen? Yoschi, offenbar hab ich wohl etwas noch nicht verstanden, kannst du vielleicht etwas detaillierter werden, wo man was aushängen kann?
|
Beim Sirion M300 kann man den Drehreglerauch auf "Zwischenstufen" stellen (hat zwar keine Rasterung, bleibt dort aber), dann kommt eben bei den Füßen nicht ganz so viel an, sondern es geht mehr auf die Scheiben.
Auf Stufe 2 bis 3 habe ich aber keinerlei Probleme, weder mit beschlagenen Scheiben, noch mit kalten Füßen. Trick17: Die hinteren Fenster einen Spalt öffnen, dann ist alles frei. Der M300 ist innen riesig, den bekommt man kaum geheizt, aber wenn das beim deutlich kleineren L276 nicht klappt, dann weiß ich auch nicht mehr... |
Entschuldigung Zucuo , die Aktion habe ich vor Jahren gemacht : nicht den einzigsten Bowdwnzug ausgehängt sondern das Plastikkulissenhebelchen der Klappe der Frontscheibenluft demontiert . Klappe auf offen gestellt . Hält bei mir dauerhaft in dieser Stellung .
Bin extra jetzt nochmal runter zum "Wagen" : das Hebelchen liegt im Handschuhfach , hatte ich zur Sicherheit reingelegt , falls doch mal die Sache nicht funktioniert und ich auch unterwegs wieder aufrüsten kann . Heute zum 3. Advent bei ca 5 Grad plus mit ca 130 Sachen rund 600 km durch Deutschland gerollt : ohne Heizgebläse an angenehmes Innenraumklima , keine Zug wahrnehmbar ; Mittelausströmer sind zu . Gruß! |
Merci yoschi!
Dann muss man wohl nicht nur die Radio- und Lüftungsbedienblende wegnehmen, sondern auch noch einen anderen Teil des Armaturenbretts um ans Hebelchen ranzukommen. Bei Gelegenheit werde ich nochmals nen "Anlauf" nehmen. Schöner Gruss |
Bei meinem Daihatsumodell ist nicht A.-brett Auseinander-Schrauben sondern eine gewisse Geschmeidigkeit des Körper's angesagt : im Fußraum unters A.-brett reinzwängen , mit starker Lampe. Und alle Hebelchen liegen vor Dir! Dann noch beide Arme mit Werkzeug nach vorn reinwürgen , fluchen und los geht's , die Demontage des Frontscheiben-Luftklappen-Hebelchen .
Gruß! |
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14132&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14131&thumb=1
Bild 1 Hebel ausgehängt , klappe immer offen , Bild 2 imOriginalzustand , hier Klappe/ Luft zur Frontscheibe zu . Den richtigen Hebel bei Deinem Dai mußt Du aber selber suchen . Gruß! |
Beim L276 hat es leider nur noch einen Hebel beim Zug der Luftverteilung, der einigermassen vernünftig erreichbar ist. Will man die Verteilung ändern, steht somit eine etwas grössere Zerlegung an. Schade, der Trick mit dem Aushängen wäre durchaus praktisch gewesen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.