Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   sirion kaputt (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44171)

yoschi 01.12.2015 18:57

Was quietscht , welches Gelenk , schleift Kunststoff auf Metall? Das ist die Frage? PTFE-Schmiere/ Spray würde ich nehmen , schmiert , haftet und greift keine Kunststoffe / Gummi usw an . Oder auch Anti-seize Metall spray . Wobei ich kein Freund vom Rumsauen mit Spray im Innenraum bin : erst Spray in ein Näppel ( sächsisch für kleiner Napf ; ich nehme einen der säckeweise vorhandenen Kronenkorken) sprayen , und dann mit einem Stäbchen den Saft drannditchen .
Gruß!

Cloudbuster 01.12.2015 19:38

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 522330)
Wenn´s hier schon um derartige Schäden geht, wie und womit "ölt" man ein quietschendes Kupplungspedal?

Mit dem was man hat - WD40 oder Fahrradhaushaltsmehrzwecköl - oder Silikonspray oder Fett?

WD40 ist wohl eher eine kurzfristige Angelegenheit, geht dafür ev. auch fürs Kupplungsseil?

Fluid Film. Stinkt zwar ein paar Tage nach Schaf aber das Quitschen hat sich dauerhaft erledigt.

LSirion 01.12.2015 19:42

Wenn ich das jetzt wüsste was da quietscht... dann hätte ich es wohl schon ge"ölt", weil zweimal krieche ich nicht in den Fahrerfußraum bei dem Wetter. ;)

Das PTFE liest sich gut, wenn man´s googelt, wird aber für das Seil nicht gehen, weil´s nicht so fließen wird, richtig? Da nehme ich dann mal das Allzwecköl.

Was das Angreifen von Kunststoffen angeht... ich glaube das ist so wie mit dem E10. Es gibt sicherlich empfindliche Kunststoffe, aber am Auto sollte doch fast alles, zumindest so Standardbauteile "Öl" abkönnen.

99 % der Autofahrer werden nicht lange überlegen, in anderen Ländern gibt´s da gar nichts zu überlegen (von wegen - fahre ich jetzt in den Baumarkt und hole besonderes Spray) und das Haushaltsöl verwenden. Insofern... keine Panik.

Trotzdem guter Tipp, das PTFE-Zeug hole ich mir wohl gleich morgen...

Edit: An Fluid-Film komme ich gerade nicht ran (da bin ich schneller beim Baumarkt), aber stimmt, da sollte ich bei nächster Gelegenheit wohl mal ein Gläschen abfüllen. Riecht auch gut.

PS: Olivenöl würde wahrscheinlich auch funktionieren. Wahrscheinlich sogar günstigeres Sonnenblumenöl. ;)

AC234 01.12.2015 23:27

Kommt halt immer darauf an, was. Wahrscheinlich die Feder am Kupplungspedal, die es zurückholen soll. Fluidfilm etc, also Wachse, helfen da oft besser als Öl. Das hat im Kupplungsseil nichts zu suchen, die Innenseele quillt öfters auf und klemmt dann den Zug. Außerdem bleibt Staub am Öl kleben. Silikonspray bzw. Öl geht gut für Stahl auf Kunststoff und hat weniger Staubklebende Eigenschaften.
Jens

yoschi 02.12.2015 07:13

Bitte keine Speiseöle
 
In der Anfangszeit der Kasettentonbandgeräte hat die Frau vom Kumpel ..... dauerhafte Ehekrise ! Die Öle verharzen oder stinken oder beides.
Ölresistenz von Kunststoff/ Gummi : trotz Warnung hier im Forum bombenfestgerostete Scheibenbremse-Bolzen mit "verbessertem" sprich aggressiverem Rostlöser verzweifelt bearbeitet ; Gummibälge gequollen .
Gruß!

harry.werner 31.12.2015 12:05

Meine Gattin fährt einen Sirion M 3 1,0 Baujahr 1/2006. Bisher nur Inpektionen und Bremsscheiben gewechstelt. Nach 10 Jahren und 121.000 km ist der erste Auspuff fällig und das obwohl meist Kurzstrecke gefahren. Tolle Qualität. Kompletterneuerung hat 260 EUR gekostet. So lange hielt bei meinen Autos (Mercedes, Opel, Suzuki, BMW) noch keiner.

yoschi 31.12.2015 17:12

Die Dauerhaltbarkeit eines Daihatsu's muß nicht zwingend und ausschließlich von japanischen Tugenden abhängen ; auch ein zartes Frauenhändchen ist wohltuend für's Mobil .
Grüsse zum Jahreswechsel !

Dietrings 02.01.2016 18:32

Hallo

Es ist schon erstaunlich,was man am Sirion alles selber machen kann (muß).

Die Bremsscheiben an unserem wurden aber vom FMH durch sehr gute Zubehörscheiben ersetzt.Der FSH wollte um die 300 € dafür ( bzw.hätte wollen;) ).

Den Pedalen hab ich mit Silikonspray das knarzen abgewöhnt.

Nur eines gibt mir zu denken : Ist dieses leichte Ventileklappern beim Kaltstart normal ? Es verschwindet dann schon wieder,aber man macht sich halt Sorgen.

Euch allen wünsche ich ein gutes Jahr 2016
und allzeit saubere Stoßstangen

Sonny06011983 02.01.2016 19:33

Moin,
wenn du nen 1,3er (K3-VE) oder 1,5er (müsste der 1SZ-VE sein) dann schon. Die haben keine Hydrostößel (also gerade bei kaltem Motor kein ausgeglichenes Ventilspiel) und eine Steuerkette. Bis sowohl Ventilstößel als auch Steuerkette "im Öl schwimmen" dauerts einige Sekunden. War bei meinem nagelneuen Materia schon so, dass er beim Kaltstart etwas rau lief (klingt wie ein Tickern). Nach 10s wird deutlich weniger, nach gut einer halben Minute isses dann recht leise. Ganz ruhig läuft er eigentlich erst wenn er warm ist. Und das seit 125tkm... Sollte also normal sein.

Dietrings 03.01.2016 11:50

Mahlzeit
Mein Subaru Justy Trend Model 2010 hat den 1.0 KR-FE.
Es auch nach ner halben Minute fast weg.

Gruß
Dietrings2


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.