![]() |
Zitat:
Es war nicht meine Absicht gemein zu sein. Aber ehrlich. Das was ich auf den Bildern gesehen habe sah nicht gut aus. Wenn du einen guten billigen Schweißer hast(oder selbst schweisst) ist das alles machbar, sonst wird es ziemlich teuer. An den Radkästen innen wurde an einigen Stellen auch schon was über Roststellen geschmiert oder geschweisst und sogar überlackiert. Hat sich jemand viel Mühe gemacht den Wagen oberflächlich "gut" aussehen zu lassen. Lass dich nicht gleich entmutigen! Ich freue mich über jeden der den L701 mag und bin soweit es in meiner Möglichkeit liegt gerne bereit zu helfen. Lese die Threads und frage dann. Du hast eins sehr gut erkannt: Rost ist jetzt Thema Nr.1!!! Mit den nur 12 Zoll ist Blödsinn. Aber das ist zweitrangig. PS: Meiner Meinung nach hat der mit Sicherheit einen Bums von hinten abbekommen. Kannst ja mal 'n paar Bilder von der Reserveradmulde Richtung Heckklappe machen. Fotos vom Motorträger von unten seitlich wären für einen Überblick auch nicht schlecht. |
Bin jetzt auf Seite 23 von Doppelspiel Thread und muss sagen: deiner sah schlimmer aus ;)
Habe aber auch schon viel gelernt, wie du gesagt hast. Zitat:
|
zum Rost:
Ich überlege aktuell wie ich mit dem Rost umgehe.
Was sagt ihr? Die Fragen nach der Notwendigkeit bitte nicht als Faulheit auffassen, ich muss einen Weg finden das umzusetzen ohne die ganze Familie zu vergraulen ;) Gruß, Jonas |
Zu den Felgen:
Habe gerade diese Versteigerung gefunden: >>KLICK<< Interessant dabei: Die KBA Nummer ist deutlich zu lesen: KBA 43569 Bin gleich beim TÜV und frage mal ob er was da hat. Gruß, Jonas PS.: Ich entschuldige mich für den Spam aber irgendwie finde ich die editier Funktion nicht mehr :nixweiss: |
zu 1
Sikaflex weg lassen. Bleche an den Scheißpunkten mit Schweißprimer behandeln statt mit Rostschutzgrund. Der verbrennt sonst eh. zu 2 Liste machen? Warum? Einfach die Sonde in die reichlich vorhandenen mit Kunststoffnippel verschlossenen Löcher rein schieben und langsam beim raus ziehen das AS-R einbringen. Druckluft ist bei Spraydosen nicht nötig. Hebebühne hilft, Auffahrrampen tun es aber auch. Folie unterlegen. AS-R reicht - muss man dann aber nach 2-3 Jahren erneuern. zu 3 FluidFilm reicht auf den Roststellen. Losen Rost vorher mit der Drahtbürste entfernen, muss nicht metallisch blank sein. Muss auch nicht klinisch sauber sein. AS-R zieht prima in den vorhandenen UBS ein und macht ihn wieder geschmeidig und unterwandert evtl. schon eingezogenes Wasser. Das Fett kann einfach auf den Rost. Großartige Vorarbeiten sind nicht nötig. In den Hohlräumen kannst du ja eh keinen Rost entfernen. Das ist ja das schöne an der Fettkur. Ich hab einmal einen Unterboden vom UBS befreit mit Zopfbürste und so. Das ist eine Arbeit die ich NIE wieder machen will :zunge: So ist mein vor 4 Jahren behandelter 34 Jahre alter Daihatsu-Bus immer noch gut. Die Rostherde sind noch nicht wieder aufgebrochen. Bereiche, die wieder Lack bekommen sollen weil sie im Sichtbereich liegen, habe ich natürlich blank geschliffen, mit Fertan behandelt und dann Lackiert. Die Fettkur funktioniert nur da wo nicht lackiert werden soll. Die Fettkur ist natürlich auch der letzte Arbeitsschritt, wenn alle Schweiß- und Lackierarbeiten abgeschlossen sind. |
Editieren geht eh' nur die folgenden 5 (?) Minuten, evtl. einen Augenblick länger
|
Spraydosen für Hohlraumkonservierung
mit langem Schnorchel lassen sich u.U. sogar einfacher handhaben als Sprühgeräte mit Becher und Druckluftschlauch . Und den Dai einseitig aufbocken , drunterkriechen . Viele Pappen drunter , ich mache mich zum Affen und sammele vergessene Werbetafeln . Insgesamt volle Zustimmung zu "NW Nr.15".
Schalldämmung : habe mich ca. ein Jahrzehnt an der Vernichtung der Geräuschkulisse des 2-Takt 2-Zylinder mit duroplastbeplanktem Stahlgerippe geschaffft . Auch mein R12 Dacia hatte dicke Schweißbahnen in den Türen und auf dem Bodenblech . Ist alles mühselig und die Erfolge sind teilweise sehr bescheiden! Gruß! |
Nach Server Downtime wieder da:
Danke Dino! Eine Liste mache ich mir weil ich garantiert ein Loch vergesse :grinsevi: Wäre schade wenn der Rost doch gewinnen würde... Wenn es wirkt mache ich die Arbeit gerne alle 2-3 Jahre! Ausgeräumt ist der Cuore ja schnell, den Rest kann ich noch nicht beurteilen. Ich habe auf jeden Fall FF und PF bestellt und den Wagen grob vorgesäubert jetzt warte ich auf die Bühne. Im Sichtbereich geht es dem Wagen super, kein Rost, minimale Kratzer; sieht top aus. Von unten und innen wird er jetzt behandelt und alles wird wieder gut :gut: Bzgl. Felge: Ich war beim TÜV Süd, er hat in die Datenbank geschaut und nichts gefunden. Eine Reifenhändler hat mir gesagt, dass es diese Felge nur in 15/16 Zoll gibt. Komisch da ich sie ja hier in 13'' liegen habe... Ein anderer meinte es gäbe sie in Deutschland nur in 15/16 Zoll. Nächste Woche fahre ich dann mal zum TÜV Nord und hoffe er hat eine andere Datenbank. Ansonsten wird es auf eine Einzelabnahme rauslaufen. @Rotzi Ich hänge hier mal die Bilder aus dem Kofferaum an wegen dem Bums. Ich habe in deinem Thread gesehen, dass du dir einen Haubenöffner gekauft hattest, zufälligerweise habe ich den selben hier liegen aber ich kann ihn nicht einbauen da er VIEL u stark ist. Beim Einbauversuch hat er angefangen mir die Motorhaubenhalterung zu zerdrücken! Wenn ich ihn mit ca 50-70Kg belaste fängt er langsam an sich zu bewegen. Das kann doch nicht normal sein?! @Yoschi Ich berichte mal wieviel das dämmen bringt wenn es vollbracht ist. Dämmmatten sind bestellt von dem Ebay Link in Rotzis Doppelspiel Thread hier Gruß, Jonas Jetzt mache ich mir mal 5 Minuten lang Gedanken was ich vergessen habe damit ich nicht den Editier-Countdown verpasse :wusch: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13965&thumb=1 |
Unbedingt erst Dämmen dann fetten.:grinsevi:
Kennst du den Thread....http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=24450 |
Zitat:
Jetzt schon! Bin mal lesen :wusch: <- geiler smiley übrigens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.