![]() |
Hallo,
geh doch folgendermaßen vor: 1. Getriebeöl ablassen Finden sich darin Metallspähne würde ich das Getriebe tauschen. Sind keine drin mit 2. fortfahren. 2. Getriebeöl erneuern mit MOS und LM Dichtzusatz MOS verbesserte bei mir die Gängigkeit des Getriebes extrem. Ebenso sind mit dieser Mischung die Ölverluste "minimal" => mein Freundlicher meint, es schwitzt eben (pro Jahr etwa 100ml Verlust laut Rechnung) Falls Späne im Getriebe: Günstiges Getriebe vom Schrott holen + neue Kupplung ausm Netz von einem vertrauenswürdigen Händler. Ab damit nach Polen bzw. Tschechien und dort bei einer freien Werkstatt wechseln lassen. Der Stundenlohn drüben ist etwa 20€, d.h. mit 150€ sollte man dabei sein. Gruß |
Ganz vergessen:
ich hatte auch mal einen massiven Getriebeölverlust! Es war die Ablassschraube, welche nicht richtig verschlossen hat. Mein Freundlicher hat es mir gezeigt, es war ein paar mm Spiel. Schuldiger: die Getriebeeinfüllöffnung, die am obersten Ende der Toleranz lag. Lösung: 6€ für eine von Mechaniker selbst gefertigte Ablassschraube und Einfüllschraube. Laut Mechaniker bin ich mittlerweile nicht mehr der Einzige mit diesem Problem, nur das bei mir eben zu erst da Getriebe und dessen Dichtung vermutet wurde. |
Zitat:
Dann rotzt das Öl auch irgendwo am Getriebe lang und wenn man die Ursache nicht wirklich kennt diagnostiziert man Getriebeölverlust. Sicher das es Getriebeöl ist? An welcher Stelle tritt denn das Öl aus??? |
Den Unterschied Getriebeöl - Motoröl kann man deutlich riechen!
Vielleicht weißt du nicht wie beide riechen. Dann riech einfach mal das Motoröl aus einer frischen Flasche. Wenn das Öl am Getriebe streng anders riecht ist es Getriebeöl. Sonst wird "lediglich" der Simmerring am Motor getriebeseitig undicht sein. |
Der Schrotti verkauft mir das Getriebe als "defekt" / Teileträger; der ist ja auch nicht doof. :-) Damit ist er aus der Gewährleistung raus.
Ich war grad noch mal bei der Werkstatt. Der Getriebeölstand ist i.O. Man hatte wohl mal kurz die Ablassschraube auf und schon Späne gesehen. Da ist also wohl noch mehr im Argen als zwei defekte Lager. Gibt's hier jemand im Forum, der sich gegen zwei Kästen Bier mit mir 4h in die Mietwerkstatt stellen würde, um das Getriebe in Eigenregie zu wechseln? Das ist momentan meine Option neben "verkloppen, egal wie billich". Schade, dass Flinkster in Bonn keine Karren mit AHK hat. :-) |
PS: Gesucht ist ein Forumsmitglied im Raum Köln/Bonn/SU, der sich zutrauen würde (und Lust dazu hätte) mich beim Schrauben zu unterstützen.
|
Yes. Hast soviel reingesteckt. AHK eingebaut. So ein kleines Getriebe sollte kein KO Grund sein.
|
Moin!
Ich noch mal: Der Ölverlust - woher auch immer er kam - hat aufgehört. Vielleicht ist das "Depot" ja leer. Beim Schrotti gab's doch kein Getriebe (nur eins für das Vormodell). Bei eBay gibt's natürlich Getriebe en masse, meist mit Laufleistungen größer 120tkm. Irgendwie... seufz... ich glaube, der kleine will sterben. Mag ihm hier aus dem Forum vielleicht einen Gnadentot als Teilespender verpassen? Ich kann nicht gut genug schrauben (und kenne auch aktuell niemanden, der sich mit Dais auskennt), um den Fehler selber genauer einzugrenzen, geschweige denn zu beheben. So muss ich der Werkstatt glauben, die behauptet, es seien zwei Lager im Getriebe (ich meine es waren Differenzial und Antriebswelle), die ausgeschlagen seien. Für Ideen immer noch offen. Bin allerdings schon seit ein paar Tagen auf der Suche nach einem anderen Gebrauchten. Und dann werde ich der Dai-Gemeinde vermutlich untreu... Danke Euch allen und nette Grüße, Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.