Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Muscheldiagramm 1KR-FE (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=43304)

F-Racer 23.10.2016 14:08

Verbrauchskennfeld für L251?
 
Ist vielleicht auch jemand über ein Verbrauchskennfeld vom EJ-VE des L251 gestolpert?

Nuri 24.10.2016 09:35

Geile Präse.

Genau das, was man braucht. Sowas noch für den EJ-VE bitte.

Nuri 27.10.2016 10:51

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 514303)
Bei Euro 5 wurden die Grenzwerte für NOx tatsächlich nochmal gesenkt.

Einfach gesagt: viel NOx ensteht bei der Verbrennung von Magerem Gemisch. Um den L276 Euro 5 tauglich zu machen liegt es also nahe, das Gemisch per Software etwas anzufetten anstatt teuer Geld in Motorhardware oder Abgasreinigung zu investieren.


Erlaube mir bitte ein wenig Klarheit in die Sache zu bringen.

Es stimmt:
Die Entstehung von Stickoxiden ist an die Präsenz von Sauerstoff gekoppelt. Mageres Gemisch bedeutet viel Restsauerstoff und dies wiederum bedeutet viele Reaktionspartner zur Bildung von Stickoxiden (NO und NO2).

Es fehlt allerdings noch etwas. Es muss auch Temperatur vorhanden sein (und gewisse Reaktionskinetik und Temperaturgradienten).


Anfetten hilft also.
Aber, Anfetten hilft auch, um CO und HC zu erzeugen. Ist also eigentlich doof.

Was machen die Abgasleute also? Sie versuchen das Gemisch auf Lambda = 0.99-1.00 einzuregeln. Hier befindet sich ein Kat-Fenster für optimale Katalyse der 3 Schadstoffe CO, HC und NOx (deswegen auch 3-Wege-Kat).

Zurück zu der zitierten Aussage:
Wir fetten also nicht an, sondern wir versuchen das Gemisch besser bei Lambda 1 zu halten.
Dazu wurde bei Euro 5 eine Hinterkatregelung eingeführt.
Wir regeln bekanntlich mittels einer Lambdasonde das Gemisch. Diese Sonde sitzt vor dem Kat. Für die Hinterkatregelung wurde nun eine zweite Lamdasonde hinter dem Kat plaziert, wo das Verbrennungsluftverhältnis nicht mehr schwankt und ziemlich konstant ist. Mittels dieser Hinterkatsonde kann nun bei stationärer Fahrt das Gemisch sehr viel genauer auf Lambda 1 gebracht werden, wodurch die strengeren Abgaswerte der Euro 5 Gesetzgebung eingehalten werden können.


Falls irgendetwas unklar ist, bitte aufschreien.

Sonny06011983 27.10.2016 12:12

Eine Hinterkatsonde haben meines Wissens nach alle aktuellen (also letzten) Daihatsu-Modelle. Stünde also die Frage im Raum: Warum haben die letzten Dais kein EURO5? Wäre ja nur Software zu ändern.

Nuri 27.10.2016 12:33

Euro 5 war erst ab 2011 (Erstzulassung).

Wenn die letzten Daihatsu-Modelle, die gemeint waren, davor verkauft und angemeldet worden sind, war eine Hologation auf Euro 5 nicht notwendig.

Über welche Modelljahre sprechen wir denn nun genau?

Auch, wenn es NUR eine Sofwareänderung sein sollte, steht ein komplettes Messprogramm dahinter. Allein der Sprung von Euro 6b auf die nächste (Euro 6c) verschlingt fast so viel Geld, dass man auch direkt auf Euro 6c hätte gehen können. Aber wenn's nunmal nicht notwendig ist......




NACHTRAG:
Katüberwachung gab's offensichtlich schon ab EURO 3.
Jetzt muss mir aber mal einer helfen: Der L701 hat keine Nachkatsonde, oder?

NACHTRAG 2:
Dann haben wohl alle Fahrzeuge ab 2006 (EURO 4) bereits Nachkatsonde.

nordwind32 27.10.2016 13:32

Der EJ-DE hat nur eine Sonde, der EJ-VE hat deren 2.
Die 2. ist hinterm Kat.

Die erste durfte ich schon tauschen
Habe Euro 3

Nuri 27.10.2016 14:46

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 529532)
Der EJ-DE hat nur eine Sonde, der EJ-VE hat deren 2.
Die 2. ist hinterm Kat.

Die erste durfte ich schon tauschen
Habe Euro 3

Ja, das macht Sinn. Weil Baujahr (EJ-VE) und Euro 3 Abgasnorm mit der Einführung der Katüberwachung zusammen fallen (und diese dann auch Hinterkatsonde haben).



Mir ist die zweite Sonde noch nicht aufgefallen. Daher war ich bis gerade eben noch so verwirrt. Die Vorkatsonde hab ich nämlich auch schon getauscht.

eco 12.02.2020 15:24

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 514166)
Ich hab´s gefunden, ich hab´s gefunden. :D

http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gh...ota_Sasaki.pdf

Auf Seite 14, zumindest ausschnittsweise... die blauen Linien beachten...

Wie erwartet sehr gute Werte. Die Herren, die das PDF erstellt haben, haben sicherlich auch das originale Diagramm. Wer mag mal ganz nett fragen?

(im Zweifel einfach Vorname.Nachname@haw-hamburg.de)

Hat zufällig jemand das PDF gespeichert oder sind die Informationen verloren, da der Link tot ist?

LSirion 12.02.2020 17:52

Könnte noch irgendwo auf meiner externen Festplatte umherschwirren... warum?

eco 12.02.2020 19:23

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 546586)
Könnte noch irgendwo auf meiner externen Festplatte umherschwirren... warum?

Ich möchte mir einen L251 oder L276 kaufen. Da der Verbrauch für mich sehr wichtig ist wollte ich mir vorher mal die Verbrauchskennfelder der beiden anschauen. :mrgreen:

Zudem wäre es vermutlich auch schön im allgemeinen die Infos zu diesen wunderbaren Autos hier zusammen zu halten. :gut:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.