Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Gebläsewiderstand L201 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=43289)

Q_Big 22.01.2015 17:16

Ach in ndem verlinkten Beitrag stehts ja.
Zunächst hab ich in Eigenregie 5 Watt ge,mäß der Werte des WHB´s verbaut, die haben 4 Jahre gehalten. 5 Watt ist aber ein wenig knapp, guten Gewissens kann ich das nicht empfehlen, wobei es problemlos klappte, zumal sie im Luftstrom sitzen. Dadurch richt man sie aber die ersten Fahrten leicht.
Manu hat mir damals 7 Watt Widerstände besorgt, welche recht kompakt waren (die eckigen Keramikwiderstände).
Wichtig ist bei der Arbeit möglichst platzsparend zu arbeiten, deshalb hat man mit 10 Watt wohl Probleme. Löten selbst war etwas fummelig mit einem ungeregelten 30 Watt Lötkolben, da darfs wohl gerne etwas mehr Leistung sein.

Platine ist beim L201 keine Kunst auszubauen, sie ist mit lediglich einer Schraube vom Handschuhfach aus am Gebläsemotor befestigt. Handschuhfach raus und dann Schraube lösen,- dauert keine 5 Minuten. Das Fummeligste dürfte der Stecker sein.
.
.

redlion 22.01.2015 17:17

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 513906)
Da gibts ja ne Reparaturanleitung für :grinsevi:

Danke! Ich wusste, dass das Thema hier schon mal Thema war, habe aber in der Suche nichts gefunden. :flehan: 10 Watt sollten also ausreichen.
So´ne stufenlose Schaltung ist natürlich der pure Luxus, hatte ich zuletzt bei der MB-Heckflosse, bei den mir bekannten Nachfolgemodellen /8 und W123 war´s dann stufig.

Zitat:

Zitat von Wobberty (Beitrag 513911)
Sinn eines Vorwiderstands ist, das an ihm entsprechend viel Spannung abfällt, damit der Gebläsemotor weniger Spannung abbekommt....
Wenn du die Leistung des Gebläsemotors weißt, läßt sich die Leistung der Widerstände auch ausrechnen, ich nehme an, die höchste Stufe ist ohne Vorwiderstand.
Hat der L201 ein vierstufiges Gebläse ?

Gruß Peter

Der Sinn des Widerstands war mir schon klar, konnte nur mit den unterschiedlichen Watt-Angaben nix anfangen. Danke für die Formel, aber um die Leistung des Gebläsemotors herauszufinden, müsste ich wohl den Motor ausbauen - erspar ich mir. :grinsevi: ...oder könnte man das irgendwie messen? :gruebel:
..und, ja, der L201 hat tatsächlich einen 4-stufigen Schalter. :gut:

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 513918)
Geizig war man nur beim L7 und L80 :-p

...und beim L501, da ist es wieder 3-stufig.

haben L251 und L276 wieder 4 Stufen? :nixweiss:

Bei ebay steht einer drin, mit Versand halber Neupreis. Wie lange der hält, weiß man auch nicht. Da nehme ich lieber einzelne Widerstände, ist ja nur Pfennig-Kram.

Q_Big 22.01.2015 17:27

Zitat:

10 Watt sollten also ausreichen
Achtung wie oben beschrieben: Es ist nicht viel Platz, 10 Watt würden evtl. Platzprobleme geben.
Am Besten nach einer sparsamen Bauform schauen, 7 Watt waren hier ideal. Die Widerstände werden ja auch vom Luftstrom gekühlt, das gibt etwas Puffer in der Belastbarkeit (5 Watt ging ja bei mir auch 4 Jahre).

redlion 22.01.2015 17:43

Sind die 7 W denn so viel kleiner? Grenadir hat 10 W reinbekommen, scheint also auch zu gehen. Aber mal sehen, im Netz gibt´s ja die unterschiedlichsten Bauformen und Größen, werde schon was passendes finden.

Danke an alle für die Tipps. :gut:

Schimboone 23.01.2015 08:33

Ich hab auch 10W drinne (meine ich zumindest, ist schon länger her), das geht mit nem bissel gefummel ganz gut.

Leistung des Gebläsemotors könnte man recht einfach messen: Stecker unter dem "Handschuhfach" abziehen und den Widerstand messen.
Der Tipp mit dem Lötkolben ist gut, das Problem hatte ich nämlich auch.
Mehr Leistung schadet dort nicht.

Rafi-501-HH 23.01.2015 08:51

Hat jemand schon mal ne Stufenlose Regelung versucht ? :grinsevi:

Hätte über PWM Signal auch den Vorteil das man nicht so viel Strom einfach nur in Wärme umwandelt.

redlion 23.01.2015 17:07

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 513958)
Der Tipp mit dem Lötkolben ist gut, das Problem hatte ich nämlich auch.
Mehr Leistung schadet dort nicht.

Habe nen regelbaren Lötkolben bis 48W. Wird schon klappen.

nordwind32 23.01.2015 18:53

Zitat:

Zitat von redlion (Beitrag 513927)
haben L251 und L276 wieder 4 Stufen? :nixweiss:

Ja

Der Text, den Sie eingegeben haben, ist zu kurz. Bitte erweitern Sie den Text auf die minimale Länge von 10 Zeichen.

Reisschüsselfahrer 23.01.2015 20:43

Zitat:

Hätte über PWM Signal auch den Vorteil das man nicht so viel Strom einfach nur in Wärme umwandelt.
Im Winter stört das ja nicht, soll ja eh warm werden die Luft ;)

Ich hatte auch einfach mal aus einem alten Heizlüfter ein Stück von dem Heizdraht rausgeschnitten, entsprechend lang das der Widerstand passt, das hat auch sehr lange gehalten.

-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...&pictureid=313

Als das dann auch wieder durch war, dann auch Keramikwiderstände, ich glaub aber zwei 7W dann parallel. Damit der Gesamtwiderstand dann passt, entsprechend natürlich doppelten Widerstandswert nehmen. Beim 501 hat man allerdings auch mehr Platz, hat ja ne Stufe weniger.

Spartaner 24.01.2015 09:21

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 513962)
Hat jemand schon mal ne Stufenlose Regelung versucht ? :grinsevi:

Hätte über PWM Signal auch den Vorteil das man nicht so viel Strom einfach nur in Wärme umwandelt.

Noch mal eine Frage zu der konventionellen Lösung mit Vorwiderständen. Ist das denn wirklich so, dass die gesamte elektrische Leistungsaufnahme des Gebläses bei allen Stufen gleich ist? Also den Teil, den der Gebläsemotor nicht bekommt, verwandelt der Vorwiderstand in Wärme und die Summe der Leistungsaufnahme beider Teile ist immer gleich?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.