Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Bin neu hier brauche Hilfe.. (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=43200)

Jo Cuore L 7 20.12.2014 21:58

Ich hätte gerne noch exakt gewußt, wie genau die Kupplung gewechselt werden muß-im Hinweis auf den anderen Tread gehen die Meinungen auseinander und mehr um Öl, richtige viskosität etc. Einer meint Motor nach unten raus- das Handbuch angeblich nach oben den Motor. Was nun? Wer hat Erfahrung mit Kupplung ausbauen und wechseln beim L 7 -das komplette Paket liegt schon da-also wie gehe ich vor, was muß ausgebaut, abgebaut werden und wieviele Stunden kostet mich das- bekomme u.a. eine Hebebühne gestellt. L 7 grüße und frohes Fest. Jo

K3-VET 21.12.2014 01:57

Hallo,

du rechnest hier mit jedem Euro, kaufst aber ein ziemlich stark angerosteten (um nicht verrosteten zu sagen) L7 bei dem die Motorlampe leuchtet, die Kupplung gewechselt werden muss und viele andere Kleinigkeiten nötig sind für 550 € ?? Wow. Ich glaube, mein Höchstgebot wäre 100 € gewesen - aber nur, weil er noch so lange HU hat. Da hätte es die Stereoanlage auch nicht rausgehauen.
Ob der Vorbesitzer tatsächlich wegen der Lampe in der Werkstatt war, weißt du nicht 100%ig. Könnte er auch einfach gesagt haben, weil ein Sensor nicht viel kostet und er einfach (und damit billig) zu wechseln ist.

PS: Bei Alter steht 58. Sollte das vielleicht 18 heißen? Ich frage nur wegen der Stereoanlage.

Ich habe gerade im Werkstatthandbuch geschaut. Im Kapitel Kupplung steht unter "Ausbau" lediglich:

Zitat:

Zitat von Werkstatthandbuch L701 SG-57
AUSBAU
1. Das Getriebe aus dem Fahrzeug ausbauen.

Im Kapitel Getriebe steht nix. Unter Motor auch nicht. :(

Ich habe meine 2 L7-Motoren (aus 2 Autos :lol:) nach oben vorn ausgebaut - allerdings waren da der Kühler und sämtliche Querträger und -streben schon weg.

Hast du dir das Auto mal von unten angeschaut? Ich schätze mal, dass die Längsträger unterm Kofferraum ebenfalls rosten - direkt neben der Aufnahme für die Federn.

Viel willst du ja offensichtlich auch nicht investieren.
Ich würde in das Auto ebenfalls nicht mehr allzu viel investieren, den Rost leicht abschleifen und mit blauer Farbe übersprühen. Dann sieht man wenigstens den Rost für eine Weile nicht mehr so stark.
Den Sensor hast du jetzt ja schon gekauft. Ich wäre unter diesen Umständen mit der Lampe gefahren - falls sie mich gestört hätte, hätte ich sie rausgemacht.

Die Wischer sind unterschiedlich lang - ich habe dieses Jahr auch welche gekauft - leider hatte ich mir die Länge nicht aufgeschrieben. Ich habe jetzt übrigens gute Erfahrungen mit den Kaufland-Wischern für 2,79 € pro Stück gemacht.


Bis denne

Daniel

Q_Big 21.12.2014 02:15

Wenn der Radlauf sooo aussieht (und er sieht ziemlich schlimm aus) wird der Rost auch an anderen Teilen sitzen. Der Rost sucht ja nicht per Google gezielt nach Radlauf sondern nimmt was er haben kann und das ist leider meist das ganze Auto.
Längsträger werden da standartmäßig mit Sicherheit durch sein (übliche Krankheit bei diesem Modell).

DVVT wird nicht super günstig, evtl lässt sich aber was mit Gebrauchtteilen machen. Sollte definitiv gemacht werden aus Verbrauchs und Leistungsgründen, sonst zahlt man ordentlich drauf in Form von Benzinraten...

Kupplung ist auch nochmal eine arge Sache, Motor mit Rahmen und Getriebe nach unten raus oder mit Motorkran nach oben raus (das empfehle ich!). Ehe ich ein komplettes Wochenende damit verbringe und an meinem "frei" arbeite, überlege ich aber heutzutage im Sinne des fortgeschrittenen Alters von 35 schon ob mir meine Freizeit nicht die Kosten einer Werkstatt wert sind ( Freizeitkauf lohnt, ansonsten muß man mir erklären warum Leute 1500€ für Urlaub zahlen).

Nichts desto trotz:
Mit dem Resttüv könnte es sich lohnen, aber nur wenn man viel selber macht und das Auto länger als den Winter fährt! Ansonsten ist die Karre nicht rentabel und für 3 Monate fahren (Winter) würd ich mir den Stress nicht antun.

Nebenbei,- vor 5 Jahren hab ich mir einen L7 für 300€ gekauft gehabt, der hatte "nur" eine defekte Kopfdichtung, aber ebenfalls Resttüv.

Jo Cuore L 7 21.12.2014 10:22

Danke erst mal für die Tipps. Also es ist definitiv der Nockenwellensensor-wurde zweimal von verschiedenen Leuten so ausgelesen. Darum habe ich mir ja das Teil gebraucht besorgt.
@daniel Ich bin 58 nicht 18- man kann auch noch in meinem Alter Rockmusik hören und aufdrehen. Höre gerne Status Quo...und wenn eine gute Anlage verbaut ist, muß sie ja nicht raus- hast du falsch verstanden-war nicht das Kaufkriterium....grins
Für 100 Euro hättest du den Wagen nicht bekommen- soviel stehen auch nicht mehr bei mir um die Ecke-Haben aber alle scheinbar auf der rechten Seite das Dilemma.
Meine Schweller sind noch erstaunlich gut und der Rest auch.(war auf der Bühne)
Ich habe noch zwei andere Fahrzeuge-Skoda citigo und 40 Jahre alten Oldtimer (mit Getriebeschaden)-der Cuore ist nur über den Winter gedacht, wie bei manchen Motorradfahrern auch, die ein Winterauto haben...und bis das Getriebe wieder heile ist.
@Q-Big Warum stehen so viele L 7 mit "Kupplungsschwäche" im Netz und ohne TÜV?
Heute kommt der Motor raus- Kupplung lohnt sich-auch für den Weiterverkauf.
Wo finde ich den Farbcode oder einfach beim Lackierer oder Daihatsu Händler vorfahren?

Rotzi 21.12.2014 11:38

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Jo Cuore L 7 (Beitrag 512809)
...
Wo finde ich den Farbcode oder einfach beim Lackierer oder Daihatsu Händler vorfahren?

Da steht auch der Farbcode drauf.

LSirion 21.12.2014 11:42

Wenn du jemanden hast, der dir das günstig macht, alles kein Problem. Womöglich rettest du den kleinen so noch über zwei Jahre, kannst ihn selbst einen Winter fahren (um den Citigo zu schonen - ernsthaft?) und im Frühjahr einem anderen ein "neues" Auto hinstellen (mit neuer Kupplung, gemachtem Kotflügel und Sensor).

Offenbar hast du die nötige Erfahrung und das passende Umfeld. Es kommt nur leider auch manchmal vor, dass sich wirklich Fahranfänger so ein Auto "andrehen" lassen, nicht auf der Bühne gehabt, alle Verschleißteile runtergeritten, einen Haufen Geld bezahlt, kein Schrauber im Bekanntenkreis und da muss man im Forum schon nachhaken.

Aber wenn das bei dir anders ist, kann man dir und (auch) dem Auto nur gratulieren. Wird schon werden, bin ich überzeugt davon!

Jo Cuore L 7 21.12.2014 12:59

Danke für die Tipps und die ermutigenten Worte.
Ich habe früher nie auf Daithatsu Cuore geachtet-aber mal einen Copen für einen Tag von der Werkstatt bekommen mit dem großen Motor.
War riesen Spaß wie Go Cart fahren...
Gott sei Danke ist zwei Ortschaften weiter einen Profilackierer mit Werkstatt und Hebebühne.
Seine Partnerin hat einen älteren Cuore gehabt. Wird schon werden.
Wieder was gelernt mit dem Farbcode-Ihr seit klasse in dem Forum
-muß man auch mal sagen...

Q_Big 21.12.2014 16:30

Zitat:

@Q-Big Warum stehen so viele L 7 mit "Kupplungsschwäche" im Netz und ohne TÜV?
Wird schlicht daran liegen das Viele schlicht nicht bereit sind bei einem Auto dieses Alters noch eine große Investition wie z.B. Kupplung zu tätigen. Dann wird lieber verkauft. Schade ist das immer bei gut erhaltenen Autos, generell ist aber meistens der Zustand leider alles andere als gut weil Kleinwagen oft runtergeritten werden und die Leute ihrem Stadtauto andere Pflege (keine Pflege) als ihrem Mittelklasseauto zukommen lassen. Dazu kommt noch das viele Jüngere ohne groß Geld den Cuore fahren und damit an Reparaturen sparen müssen.

Jo Cuore L 7 21.12.2014 17:53

Komme gerade aus der Schrauberwerkstatt:
Zuerst muß die Motorhaube ab, dann alle Stecker ziehen,
Luftfilterkasten abgebaut, ebenso Kühlergrill
vorne das Masseband ab, das Rahmenteil vorne lockern wo der Kühlergrill festgeschraubt ist-habe zwei Schrauben abgerissen, Frostschutz ablassen- Vorgänger hat grünen Frostschutz rein-ist doch Alumotor kommt da keine andere Farbe rein?
Welche?- Getriebeöl auch gleich mit abgelassen- war Suppe und kl. Späne drin. Über der Kupplungszug war nix mehr zu machen.
Beider Vorderräder abschrauben-vorher natürlich den Cuore auf die Bühne, Aufhängungen lössen, Antriebswellen rausziehen und Motor samt Getriebe mit Kran nach oben raus- eine Person drückt den Kühlergrill etwas nach
Anlasser abgeschraubt-vorteilhaft ist ein Nusskasten, dann Getriebe abgeflanscht. Bei mir war das Ausrücklager fertig, ebenso eine Feder an der Kupplung und der Belag glasig. Neue Kupplung montiert- mit einem Zentrierer haben wir genau mittig eingepasst und etwas Silikonfett auf die Welle und hinter dem Ausrücklager- die Feder für das Ausrücklager ist etwas tricky- eine Peerson muß den Kupplungsausrückhebel ziehen und der andere Helfer die Klammern beidseitig in eine Nut einpressen. Die Kupplung ist drin, der Motor auch wieder und morgen kommt Feintunig: Kupplung einstellen, Frostschutz neu(welche Farbe) Öl neu und Getriebeöl neu- habe die seitliche Ablassschraube auch gleich gelockert. Ist im ausgebauten Zustand einfacher- heute viel gelernt und werde weiter berichten und Bilder folgen. danke Forum War Sonntagsnachmittas Arbeit für zwei Leute!

bluedog 21.12.2014 18:36

Den pinken Frostschutz würd ich nehmen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.