Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Klimaanlage defekt? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=43171)

Rafi-501-HH 06.12.2014 18:57

Die aktuellen Temperaturen sind zu gering, die Klimaanlage läuft dann eben nicht an . Wenn du wirklich sicher gehen willst lass einen Klimacheck machen. Sollte man sowieso ab und zu machen.

Der Sirion beschlägt aber wirklich wie Sau - das hilft oft die Klimaanlage auch nur wenig.

yoschi 06.12.2014 19:20

Druckprüfung der Klimaanlage
 
wird in guten Werkstätten vor der Neubefüllung einer augenscheinlich leeren , undichten Klimaanlage mit Stickstoff und somit umweltfreundlich gemacht . Kostet hier in Zentralsachsen ca. 25 Eu und ist damit deutlich preiswerter als eine nach wenigen Wochen notwendige Neubefüllung wegen des sich "schleichenden (bayrisch)" Klimakältemittel .
Kontrastmittel : müßte eigentlich heutzutage bereits in jedem Kompressoröl drinn sein , ohne Extraposten auf der Werkstattrechnung : der Liter zu ca. 25 Eu ist ja nicht gerade das "Schnapp-Ab".
Loch in der Aluleitung : bei meinem Appi ein Punktloch : Materialfehler .

Warnung! Dieser Beitrag kann Spuren vom Nikolaus-Stiefel-Inhalt enthalten!

LSirion 06.12.2014 19:46

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 512398)
wird in guten Werkstätten vor der Neubefüllung einer augenscheinlich leeren , undichten Klimaanlage mit Stickstoff und somit umweltfreundlich gemacht.

Wurde bei meinem Sirion wohl gemacht, die Druckprüfung. Die korrodierten Leitungen scheinen da aber wohl nicht aufzufallen.

Wo wird das System denn befüllt, auf Dichtigkeit geprüft? Ich kann mir vorstellen, dass man einen undichten Kompressor leicht entdecken kann, aber eine undichte Aluleitung irgendwo an anderer Stelle des Klimakreislaufs?

Was die Materialfehler betrifft: Das ist es eben!

Eine Aluleitung "rostet" normalerweise nicht durch. Wenn jetzt aber das Material minderwertig ist, die Wandstärke ungleichmäßig oder das Gefüge schlecht (was auch immer), dann kommt es genau zu diesen mit dem Auge kaum sichtbaren Punktlöchern.

Bei einer Stahlleitung würde man wenigstens (wenn auch erst nach der Demontage der Front) deutlich sehen wo es gammelt (siehe Ölleitung am EJ-Motor).

Kokomiko 06.12.2014 20:15

Ich habe jetzt schon mehrfach ähnliches gelesen, zuletzt vor einigen Tage in der Hamburger Morgenpost:
Zitat:

Die Klimaanlage entfeuchtet die Luft, wenn es draußen wärmer ist als im Fahrzeug.
Grundlagen der Physik : Eine Klimaanlage entfeuchtet die Luft durch Kondensation, die aber nur auftritt wenn ein Warm-/Kaltunterschied vorhanden ist.
Ist es draußen warm und drinnen kalt, kondensiert die Raumluft am Wärmetauscher draußen am Fahrzeug. Das ist das tropfende Wasser im Sommer unter dem Fahrzeug.
Wenn im Winter die Raumluft entfeuchtet werden soll, muss man einfach nur den Innenraum mehr abkühlen, wie die Außentemperatur ist ..... und hier merkt schon jeder, das geht nicht.
Dann ist da noch das technische Problem.
Wenn Raumluft im Wärmetauscher kondensiert, ist dort Wasser ... das im Winter frieren würde und damit den Wärmetauscher zerstört.
Aus dem Grund haben die Klimaanlagen ALLER Autos eine Sperre, das unter 5 Grad Plus zwar noch die Anlage läuft, aber nicht mehr kühlt.
Einzig alle 4 Wochen soll man mal die Anlage kurz laufen lassen, weil die Dichtungen im Kompressor sonst spröde werden und Kühlmittel entweichen kann.
Erscheint mir logisch, deshalb auch mein Hinweis zu Beginn des Threads.

yoschi 07.12.2014 05:45

Zum 2.Advent in aller Frühe : Stickstoffdruck muß gehalten werden , der Druck ist m.W.n. wesentlich höher als der Druck des Kältemittels bei Betrieb . Kompressor : bei langem Stillstand gammeln gelegentlich die Lamellen fest ; Öl im Kompr. soll das Verhindern , muß aber auch umgewälzt werden . Gruß!

phinemuc 07.12.2014 21:40

Ich habe den Vierzylinder-Sirion mit dem 1,3 Liter Motor.

Der Lüftermotor springt an und ich habe auf Frischluft gestellt. Dann natürlich auch alles ans Fenster und natürlich habe ich auch warm gestellt.

Trotzdem bleiben die Scheiben beschlagen. Bei meinem Cuore war das anders, auch bei -20 °C draussen hier in München. Der hatte nur das Problem, dass die Scheiben von innen zugefroren sind. Das ist, hoffe ich, jetzt beim Sirion anders.

Naja, die Gewährleistung gilt ja 12 Monate. Da habe ich ja noch etwas Zeit und kann auf die nächsten heissen Tage warten. Im Winter etwas zu sagen geht wie es scheint nicht. Hatte ich ja auch schon vermutet, aber man kann ja mal fragen, dachte ich.

Danke euch!!

LSirion 07.12.2014 22:00

Zitat:

Zitat von phinemuc (Beitrag 512433)
Trotzdem bleiben die Scheiben beschlagen. Bei meinem Cuore war das anders, auch bei -20 °C draussen hier in München. Der hatte nur das Problem, dass die Scheiben von innen zugefroren sind. Das ist, hoffe ich, jetzt beim Sirion anders.

Entfeuchte den Wagen einmal genau so wie ich es auf der vorherigen Seite beschrieben habe. Du hast irgendwo Feuchtigkeit drin, die musst du mal richtig rauslüften.

Wenn die Scheiben von innen hochfrieren, liegt das auch am falschem Lüften bzw. Feuchtigkeit im Wagen.

Fährst du eher Langstrecke? Oder nur Kurzstrecke?

Bei meinem beschlagen auch (auf Kurzstrecke, bzw. nach dem Losfahren) die hinteren Scheiben. Fenster einen Spalt auf, schon wird alles gut und wenn man beide Fenster aufmacht, zieht es auch nicht.

Die Feuchtigkeit im Wagen kommt auch nicht durch die Lüftung rein (das ist kalte Luft, somit trägt die auch bei nassem Wetter im Winter nur wenig Feuchtigkeit). Nein, die sondern wir als Insassen ab oder bringen sie mit nassen Klamotten oder Schuhen rein.

Deshalb muss nach dem Fahren (oder schon während dem Fahren - daher offenes Fenster und Lüftung auf kalt, 5 min bevor man hält) die warme, sehr feuchte, Luft aus dem Wagen raus.

Die Klimaanlage hilft da nichts. Überhaupt könnte die die feuchte Außenluft nur entfeuchten, wenn der Wärmetauscher der Klimaanlage noch kälter als die Außenluft ist. Im Sommer völlig logisch:

Luft = 25 °C, Wärmetauscher = 5°C

Luft kühlt ab, Feuchtigkeit kondensiert.

Jetzt im Winter?

Luft = 5 °C, Wärmetauscher = 5 °C

Luft kühlt nicht ab, Feuchtigkeit bleibt drin.

PS/Edit:

Wenn man auf Scheiben+Füße stellt, Stufe 3 (geht noch von der Lautstärke), so warm wie möglich, werden auch die Fußmatten und Schuhe trocken. Die warme, feuchte Luft, geht dann nach hinten und dort zu den (leicht geöffneten) Scheiben raus. Mag sein, dass ich mit Feuchtigkeit generell weniger Probleme habe, weil ich in aller Regel nur Langstrecke (40 bis 160 km) fahre, aber genau so und nicht anders funktioniert das bei mir sehr gut. Auch von der Logik her:

Die warme, trockene Luft nimmt die Feuchtigkeit des Fußraumes mit, steigt nach oben und geht hinten oben zum Fenster raus. Die Lüftungsklappe ist im Kofferraum unten in der Stoßstange. Wenn die Luft da raus soll, beschlägt doch die ganze Feuchtigkeit in den Hohlräumen hinter der Kofferraumverkleidung, an der eisigen Karosse - und bleibt IM Wagen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.