Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Nockenwellenkompatibilitäten der ED - Motoren (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42825)

Daiminator 06.09.2014 13:06

Zitat:

Zitat von mike.hodel (Beitrag 508701)
Ist ja eigentlich logisch. Je später nach dem oberen Totpunkt das Einlassventil öffnet, umso grösser ist der Ansaug-Unterdruck.

LG

Mike

Einlass öffnet (außer bei einigen Sonder-Konzepten mit variablen Ventiltrieben: Multiair öffnet z.B. in der Teillast so, um die Ladungsbewegung zu erhöhen) immer vor OT.

redlion 06.09.2014 13:38

Zitat:

Zitat von Daiminator (Beitrag 508712)
L501 fährt am wenigsten Ventilüberschneidung, und schließt den Einlass am frühestens, ist damit meinem Verständnis nach eher für Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und verbrauchsoptimiert ausgelegt. Die Abstimmung vom L80 ist eher auf mehr Leistung, v.a. bei höheren Drehzahlen ausgelegt.

Wenn das so ist, interessiert mich, ob der L80 nicht mit den L501-Steuerzeiten fahrbar ist. Oder gäbe das evtl. Temperaturprobleme oder noch Schlimmeres? :nixweiss:

Daiminator 06.09.2014 13:45

Mir fällt zumindest nichts ein, was an früherem Einlass-Schluss, weniger Überschneidung und späterem Auslass-Öffnen zu Problem führen sollte.

Leerlauf sollte sogar wegen weniger Überschneidung stabiler sein und eben mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen: wegen weniger Überschneidung = weniger Restgas bei geringer Gasdynamik; und wegen früherem Einlass-Schluss= kein "wieder rausschieben" von Frischladung;
dafür weniger Drehmoment bei hohen Drehzahlen, weil hier der frühe Einlasschluss eben zu früh ist (Gasdynamik zum "nachdrücken" von Frischladung wird nicht ausgenutzt) und hier eine größere Ventilüberschneidung durch die hohe Gasdynamik eben nicht mehr zum innerer AGR sondern zum Durchspülen führen würde.

redlion 06.09.2014 13:49

Jetzt haste mich auf ne Idee gebracht...:gut::grinsevi:

Daiminator 06.09.2014 13:54

Ich entziehe mich jeder Verantwortung und alle Angaben ohne Gewähr :wusch::grinsevi:(Aber Ideen sind immer gut :D :gut:)

Interessant währen mal die Drehmomentkurven von L80 bis L501, ob man daran irgendetwas erkennen kann...

redlion 06.09.2014 13:59

Zitat:

Zitat von Daiminator (Beitrag 508719)
Ich entziehe mich jeder Verantwortung und alle Angaben ohne Gewähr :wusch:

Die Verantwortung übernehme ich schon selber. :grinsevi:

Kaputtgehen kann ja eigentlich nix und wenn er danach schlechter laufen sollte: ist ja nichts, was man nicht wieder rückgängig machen könnte.

mike.hodel 06.09.2014 15:15

Jetzt bin ich verwirrt ?

Das ganze vor OT nach UT verwirrt nur. Die ED-Motoren sind keine Freiläufer. Dem zu Folge darf das Einlassventil erst öffnen, wenn der Kolben den oberen Totpunkt verlassen hat und auf dem Weg nach unten ist !! Die Angabe 8Grad vor OT verstehe ich so, wenn der Kolben auf dem Weg nach unten ist. Ansonsten gäbe es ja einen Crash !!
Habe noch ein verstellbares Nockenwellenrad am Lager, mit dem sich die L501-Welle kompensieren lässt :-)
Bleiben die Ventile geschlossen und der Kolben geht nach unten, enteht doch ein Vakuum, welches der Gaseinströmung wesentlich behilflich sein sollte ? Da der L501 ein Direkteinspritzer ist, wird doch auch weniger Ansaugdruck benötigt.
Der Praxistest wird es zeigen.

LG

Mike

Daiminator 06.09.2014 15:35

Zitat:

Zitat von mike.hodel (Beitrag 508722)
Das ganze vor OT nach UT verwirrt nur. Die ED-Motoren sind keine Freiläufer. Dem zu Folge darf das Einlassventil erst öffnen, wenn der Kolben den oberen Totpunkt verlassen hat und auf dem Weg nach unten ist !! Die Angabe 8Grad vor OT verstehe ich so, wenn der Kolben auf dem Weg nach unten ist. Ansonsten gäbe es ja einen Crash !!


Nein, es gäbe nur einen Crash wenn das Ventil GANZ offen wären, während der Kolben in OT steht.
Einige Grad vor OT fängt das Ventil schon an zu öffnen, den Maximalhub erreicht es aber erst, nachdem der Kolben OT durchwander hat und auf dem Weg nach unten ist. Das Ventil arbeitet ja nicht digital auf/zu sondern auf einer Kurve ;)

Edit:
Also darauf, dass die Angeben VOR OT auch wirklich auf VOR OT bedeuten, dafür lege ich meine Hand ins Feuer (so viel darfst du einem Motorenentwickler (wenn auch mehr aktiv im Bereich Simulation/Modellbildung und nicht Mechnaikentwicklung) durchaus glauben ;))

mike.hodel 06.09.2014 15:49

Wie sagt man so schön : Schuster, bleib bei Deinen Leisten.

Jetzt hab ichs begriffen :-) Herzlichen Dank und nichts für Ungut !! Zuerst Gehirn, dann Schnauze einschalten ................... Sorry :-( Schäm

Dann würde Deinem Fachwissen zu Folge, mein L80 unterum sogar besser laufen ?

LG

Mike

Daiminator 06.09.2014 15:58

Hier noch ein alles erklärendes Bild mit Ventilerhebungskurven:
http://www.heinkel-ei.de/assets/images/Kurve02_k.jpg

Zitat:

Zitat von mike.hodel (Beitrag 508725)
Dann würde Deinem Fachwissen zu Folge, mein L80 unterum sogar besser laufen ?

Meinem erweiterten Laienwissen (Fachwissen ist das noch lange nicht ;)) zu Folge, sollte das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich mit der L501-Auslegung steigen, ja....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.