![]() |
(So, zurück vom Krafttraining :mukkies: :grinsevi:)
Das klingt doch vielversprechend :gut: Bin mal gespannt, wie schnell du mit der Getriebeeingangswelle wieder in die Verzahnung der Kupplung triffst. Da habe ich bei einem Kupplungswechsel (auf dem anderen Weg, Getriebe raus und wieder rein) mal ewig geflucht, das Ding wollte einfach nicht rein, obwohl die Kupplung mit einem Dorn perfekt zentriert war :motz: |
Da mach ich mir keine Sorgen, hat damals beim L501 auf Anhieb geklappt. Da das Geriebe ja hochgebockt ist, rutschte der Motor quasi von selber in die Glocke. :gut: Zentrierdorn habe ich nicht, aber ein anderes Getriebe, das stecke ich vorher probeweise drauf.
War das bei Dir auch ein Cuore? Wußte gar nicht, dass das Getriebe auch ohne Motorausbau rausgeht. :gruebel: |
Haha nein, nix Cuore sondern ein hier eher ungern gesehenes Fremdfabrikat :grinsevi::wusch:
|
Wenn Du dabei bist schau auch mal ob die Kurbelwelle axiales Spiel hat. Wenn das nämlich zuviel wird leidet der Simmerring und es kann zweitnah wieder undicht werden.
Bei zuviel Spiel ist es besser die Anlaufscheibe zu wechseln, kostet irgendwas mit 17 € |
Auch ich bin beeindruckt, maleben so den Motor per muskelkraft raus zu nehmen.... respekt!
|
Wo sitzt nochmal die Anlaufscheibe, auf der anderen Seite der KW? Zum Tausch muß die KW dann raus?
Werde nachher das Axialspiel mal messen, Verschleißgrenze muß ja irgendwo im WHB stehen. Glaube aber nicht wirklich, dass das Spiel zu groß ist, der Motor hat gerade mal 150 000 km runter und der Dichtring ist wohl undicht geworden, weil das Auto zu wenig gefahren wird, steht manchmal wochenlang rum. Nach über 20 Jahren haben sich die Weichmacher aus dem Kunststoff längst verabschiedet und wenn das Material dann auch noch austrocknet, weil´s nicht mehr mit Öl benetzt wird, wird´s schnell hart und spröde und das Öl sifft durch. Autos wollen gefahren werden, vom Rumstehen gehen sie nur kaputt. 8-) @ Brummkreisel Das hört sich beeindruckender an, als es in Wirklichkeit ist. Wenn man den Motor einmal angehoben hat, wundert man sich, wie kompakt er in den Armen liegt. Außer dem Gewicht ist auch die Gewichtsverteilung entscheident, ein Sack Zement mir nur 40 kg ist auch nicht viel leichter zu tragen als der Motor. Mach mal die Probe auf´s Exempel, hast ja im L80 den gleichen Motor.:wusch: |
Sitzt an der Kurbelwelle. Und insbesondere bei Kurzstrecke ist die Anlaufscheibe stark belastet, sieht dann blöde aus
Da sitzt die Anlaufscheibe. Das Problem ist das der Simmerring eine Rille in die Kurbelwelle gemacht hat. Wenn die Anlaufscheibe zuviel Spiel hat gleitet der Simmering immer in die Rille und wieder hinaus und wird irgendwann unddicht. Nen neuer Simmerring wird erstmal dicht sein, weil er flexibel ist. Auf etwas längere sicht geht der dadurch aber wieder kaputt. |
So, habe das KW-Axialspiel gemessen, 0,18 mm. Laut WHB liegt das noch unter dem größten Einbauzustand, der liegt zwischen 0,02 mm und 0,22 mm, Verschleißgrenze 0,3 mm. Also alles im grünen Bereich! :gut:
Aber danke für den Hinweis, wäre ja auch zu blöd gewesen, nach kurzer Zeit die ganze Arbeit noch mal machen zu müssen. |
Da geht aber noch deutlich mehr. Der ED20 in meinem roten Schlachter damals hatte 10-12!!! mm Spiel, da die Axiallager komplett zerrieben in der Ölwanne lagen und der Motor lief immernoch! Nur die Riemenscheibe bewegte nach links und rechts wenn man die Kupplung getretten hat :grinsevi:
|
Achja, das war der berühmte Crankwalker! Wie passiert so was, dass sich die Axiallager komplett pulverisieren? Verstopfte Ölbohrung?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.