Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Materia Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=110)
-   -   ABS-Steuerteil defekt (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42078)

markusk 17.11.2015 10:00

Zitat:

Zitat von Tanaka (Beitrag 501398)
Da kann ich von Glück reden diesen
Händler aufgesucht zu haben,den Leihwagen knappe 14Tage gab es inklusive!

Hab damit meine Stammwerkstatt gefunden und bin mehr als zufrieden mit der
unkomplizierten Abwicklung...es gibt also noch Wunder :brumm:

Spricht etwas dagegen, den Namen des Servicepartners hier zu schreiben?

ntg 17.11.2015 18:23

Zitat:

Zitat von ntg (Beitrag 521986)
hallo,
hab ne frage zum abs/asr steuerteil.
wenn ich ein anderes einbaue, also nicht
das originale reparieren lasse, muss das
"angelernt" werden, oder funktioniert es
plug and play?
mfg
niko

hat wer ahnung?

Schimboone 17.11.2015 18:47

Meines Wissensstandes nach: Wenn Du eins mit identischer Teilenummer (!) verwendest funktioniert das ohne Probleme.

Denk aber daran das ein gebrauchtes auch schon entsprechend alt ist und ein auftreten des defektes durchaus möglich ist.

yoschi 18.11.2015 18:17

Steuergrät konservieren
 
Wie ?
Schönen Abend , als ausgeruhtes ( wegen dem ossideutschen kirchlichen Feiertag ) Forumsmitglied die Frage an die Gemeinde : wie konserviert man ein ausgebautes ABS-Steuergerät ?
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und in Verbindung mit Luftsauerstoff ist zB ein offener Radbremszylinder beizeiten Schrott . Wegen der Dai-Ersatzteilsonderpreise lohnt es sich aber ein , vor allem superteueres Teil hinzulegen .
Ich zerschneide bei einer Zerlegung mit einem Vorschneider die Bremsleitung , das Ende noch einmal umbiegen und im Schraubstock zusammenpressen ; praktisch alles luftdicht , mit Bremsflüssigkeit drinn .
Gibt es konservierende Spülflüssigkeiten für Bremsteile ?
Gruß!

markusk 19.11.2015 12:09

Gute Frage.

Man könnte das Steuergerät in eine gut verschliessbares Gefäss geben, mit Bremsflüssigkeit auffüllen und luftdicht verschliessen?!
Dann bleiben die Dichungen feucht. Die Frage ist allerdings, sind alle Teile des Steuergeräts unempfindlich gegenüber Bremsflüssigkeit?

Ein Radbremszylinder wäre nach dieser Lagerung sicher lackfrei aber IMHO funktionstüchtig.

Andererseits reinigt man Bremskolben usw. mit Bremsenreiniger (Testbenzin). Allerdings gehen dann die Gummidichtungen schnell kaputt, wenn man die nicht in Bremsflüssigkeit legt.

Rafi-501-HH 19.11.2015 15:16

Neuteile (bzw Lagerware) kommen auch mit Bremsflüssigkeit und Kunststoffstopfen - also verschlossen.

Je nach Gewinde der Anschlüsse von den Bremsleitungen also einfach eine passende Schraube reindrehen und fertig. Wenn man lustig ist kann man auch die Suppe da drinne nach ein paaar Jahren mit einer Spritze erneuern - ich würde sonst auch an soetwas wie Silikon Öl denken.

Schimboone 19.11.2015 17:07

Nee, Silikonöl lässt Dichtungen Quellen, keine gute Idee !

Besser wäre die Befüllung mit Bremsflüssigkeit.

yoschi 19.11.2015 20:25

N'abend .
Silikonöl in Bremsanlagen wo wieder Bremsfl. reinkommt , ist verboten (?).
Rad-/ Hauptbremszylinder konservieren mache ich so : sauberputzen auch mit Spiritus , ausblasen , dann Bremsenfett rein.
In ABS-Böcke müßte dünnflüssiges Bremsenfett rein , und die Ventile müßten dabei evt auch noch auf/zu schalten : zu sehr utopisch .
Passende Dicht-Schrauben für Bremsleitungsanschlüsse habe ich leider nicht. Meine "Leitungsabquetscher-Orgie" ist wahrscheinlich des Schraubers goldener Weg. Und diese beruhigtende Erkenntnis führt zwangsläufig zum Weg ins Lager des goldgelben Saftes !
Gruß!

markusk 08.01.2016 21:05

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 522036)
Und diese beruhigtende Erkenntnis führt zwangsläufig zum Weg ins Lager des goldgelben Saftes !
Gruß!

Bier, Urin oder Bremsflüssigkeit:gruebel:
Hoffentlich keine Mischung aus den drei Komponenten :wusch:

AC234 09.01.2016 19:26

Radzylinderpaste rein, da gabs mal von ATE auch eine blaue, die war dünnflüssig, ansonsten die weiße nehmen, mal prüfen, ob die bei Erwärmen flüssig wird. Und ansonsten eben mit Trockensäckchen luftdicht verpacken, diese Silikagel Dinger, die überall beiliegen. Im Backofen austrocknen, dann kann man die m.W. wieder verwenden.
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.