![]() |
Weniger gut weil Mühsam, weniger gut weil gefährlich (Öl ist ein prima Brandbeschleuniger), oder weniger gut, weil...?
Halten würde das auf jedenfall mindestens so gut wie mit Kleber, und wenn der Rost drunter, den man ohne Ausbau vielleicht nicht wegbekommt, erst mal ölgetränkt ist, rostet da auch nichts mehr weiter. Ganz früher, als noch keiner an Umweltschutz dachte und es auch kaum guten Unterbodenschutz gab, soll man Altöl unter die Autos geschmiert haben, als Rostschutz... |
ja des kenn ich auch noch. öl überall hinpinseln und mal 20 min staubige feldwege benutzen
|
die gibts doch für 120.- Euro neu... zu teuer ??
|
Zu teuer, wenn mans auch billiger reparieren kann, und das wäre gut denkbar. - Vermute ich.
|
Bei meinem ist der Rost noch oberflächlich. werde ich nächsten Samstag mal abschmirgeln, Rostschutz und schwarzen Lack drauf.
Kann/darf man auf die Ölwanne auch Steinschlagschutz sprühen ! |
Ölkühlen
wird von zu dick aufgetragenen Steinschlagschutz behindert . Ideal wäre dann eine Öltemperaturanzeige . Aber was "zu dick" ist habe ich selbst noch ausprobiert . Gruß!
|
In der neuen Autoclassic wird ein metallplastik vorgestellt, mit der man solche Durchrostungen und Risse reparieren kann. Ist von weicon. Vielleicht ja was für Dich...
Schau mal bei ekesys.de unter weikon Produkte. Unter 2-komponentenklebstoffen bei plastikstahl unter Repaturmassen. Das könnte helfen. Die autoklassic hat in dieser ausgabe auch einen schönen bericht wie man vergaser reinigt. Sehr intressant undhilfreich. Die autoclassic kostet 4, 20 euro.. Lex |
Zitat:
Die "Isolation" durch Unterbodenschutz wird wohl nicht wahrnehmbar sein, zumal der Motorraum komplett offen ist und insgesamt gut durchlüftet ist. Eher würde ich mir Gedanken über ein aufschmelzen des Bitumens machen :D Ich würde also keinen UBschutz auf Bitumenbasis nehmen |
Beim Zuschweißen frage ich mich wie man eine komplett abgedichtete Schweißnaht hinbekommen möchte und im Anschluss vielmehr: Ist das nötig wenn man die Ölwanne eh schonmal abgenommen hat um sie zu schweißen? Dann kann doch auch eine "neue" gute gebrauchte Ölwanne direkt montiert werden die man vorher gut konserviert hat? Ich weiß nicht ob Schweißen bei einem Volumenmodell wie Diesem da sinnvoll erscheint.
|
habe gestern eine neue ölwanne montiert, hilft ja nicht, von ebay erstausrüster qualität für 119 euro. was mich wunderte, es ist eine orginal daihatsu ölwanne. arbeit war nicht schlimm, man kommt ja überall schön hin. abgedichtet mit petec siko ht rot. zum thema gebrauchte ölwannen, 40 euro für eine genauso schlechte wanne sind halt 40 euro zuviel. zum thema schweißen, der rost war an einigen stellen schon sehr tief, es war sogar an einer stelle schon ein miniloch vorhanden. hier müste man die wanne abbauen, den rost ganz ausschleifen und sauber dicht schweißen, einfach von außen nur einen flicken aufschweissen wie an der karrosserie ist nur pfusch. und dann die viele arbeit, und nach 2 jahren ist sie wieder daneben durchgerostet. ich glaube mit der neuen wanne bin ich besser bedient, will ja den zuverlässigen cuore noch ein paar jahre fahren. gruß peter.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.