![]() |
Eine Reserveleuchte hatte mein L251 auch nicht. Aber sehrwohl ein Digitales Zählerinstrument mit zwei Teilstreckenzählern.
|
Der L251 muß ein elektronisches Tachosignal haben, das hatte sogar schon der L501 ab 95 und der Charade ab, ich meine, 89.
Das wurde bei diesen Modellen per Reedschalter an der Tachowelle generiert und ans Steuergerät weitergeschickt. Eine Tachowelle ist da also eher "nichtssagend", das Signal sollte trotzdem per OBD auswertbar sein. Ganz einfacher Test da der L251 OBD2 haben sollte: Mittels Bluetooth Dongle und Handysoftware das Signal probieren auszulesen,- das ist dann sogar digital auf dem Handy ;) Andere Möglichkeit: Bei eigentlich jedem Auto lässt sich durch einen Nachrüstsatz wie er z.B. Tempomaten beiliegt ein digitales Tachosignal nachrüsten. Ich ehe aber fest davon aus das es beim L251 vorhanden und per OBD abgreifbar ist, auch wenn der ne Tachowellehat. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
@Q-Big: kannst du das erklären? Ich verstehe nicht wirklich, was du damit sagen willst. Unser 97er L501 hatte eine Welle. Weiß ich genau, da diese nach dem Umbau auf Kombiinstrument mit DZM kaputt war und ich eine "neue" eingebaut habe. Unser 2000er L7 AT hat auch eine - habe ich persönlich aus dem Getriebe gezogen, als ich es ausgebaut habe.
Wenn ich es gerade richtig im Werkstatthandbuch von L251 gesehen habe, hat der L251 mit dig. Anzeige einen Stecker, der mit analoger Anzeige jedoch 2 Stecker. Plug und Play ist also definitiv nicht. Da es etwas OT (weil anderes Auto) ist, schreibe ich grau, um den eigentlichen Verlauf nicht zu stören. @Brummkreisel: es gibt den Van mit Tachowelle und auch ohne Tachowelle. Mein 95er Schlachter hat eine Welle, mein 96er Alltags-Ulysse hat keine mehr. Und das weiß ich ganz genau, da ich das Gerät beim Einbau des Tempomaten raus hatte, um das Geschwindigkeitssignal abzugreifen. Von vorn unterscheiden sich beide Instrumente nicht. Ab 1998 wurde das Auto optisch und technisch überarbeitet. Dabei wurde das mech. Zählwerk gegen ein digitales ersetzt. Aus den sechs Steckern auf der Rückseite wurden 2 völlig überfrachtete Stecker und es gab danach definitiv keine Tachowelle mehr - bei keinem der Vans. Bis denne Daniel |
Zitat:
Wie K3-VET schon sagt, Welle bis zum Tacho selbst. Hab ich selbst auch schon ausgetauscht. Der Tacho gibt das Signal dann zwar weiter bis zur ECU, aber zum Tacho selbst geht es erstmal mechanisch mit Welle... |
Zitat:
|
Ab Facelift vielleicht.
Meiner war Baujahr 2003, einer der ganz ersten. Der hatte nur ne ganz normale Tankanzeige. Wenn man das Licht einschaltete, was ich so gut wie immer tat, hat die auch geleuchtet. Allerdings auch nicht nur, wenn der Tank leer war. Reserveleuchte gabs nicht. Nur einen roten Bereich auf der Skala. Ich weiss ja nicht wie es Dir geht, aber ich würde einem, der den Wagen jahrelang gefahren hat mehr glauben als einem Prospekt. Von wann ist der Prospekt genau? Sieht man da genau, dass es eine Reserveleuchte ist, oder siehts nur so aus? Ich mein, eine Zapfsäule war da schon auf der Leerseite der Anzeige hinterm roten Bereich. Die hat aber die Anzeige als Tankanzeige kenntlich gemacht und leuchtete, wie der Rest der Instumente, sobald man das Licht anmachte. Standlicht reichte. |
Reserveleuchte ist eh fürn Arsch. es fängt sehr früh an zu leuchten. und wenn es an geht kann man noch 150 km fahren. und so en leuchtendes ding macht einen nur nervös.
mittlerweile hab ich mich dran gewöhnt. aber wenn man beifahrer dabei hat werden die auch ganz hippelig und nötigen einen jede tankstelle anzufahren. |
Zitat:
L251 legt dann nahe das selbst mit so einem einfachen System das Geschwindigkeitssignal an der OBD2 Schnittstelle anliegt (was beim L501 aufgrund "nur" OBD nicht so ist und ohne größeren Aufwand auch nicht vom Tacho abgezweigt werden kann.). |
Nützt doch aber nichts.
Wenn der Sensor im Tach sitzt, welcher ja getauscht werden soll, dann ist der Sensor nach dem Ausbau futsch und der neue Tacho ohne Welle tut es trotzdem nicht. Selber nen Tachosignal erzeugen dürfte auch nicht so leicht sein, die alten Signale sind nur Spannungsimpulse, Daten die über CAN laufen sehen da ganz anders aus. Manu |
Ich kann zumindest den ersten Schritt des Mysteriums der Sagenumwogenen Tachowelle erklären.
Ich bin sowohl im Besitz eines solchen OBD-2 Bluetooth Adapters und der dazu passenden Android App, als auch eines 2003er L251, welcher den Mechanischen KM Zähler und Kühlmitteltemperaturanzeiger hat, also das Aussstattungsmodell "HOLZ" (auch wenn es ja am BJ liegt ;) ) Auf dem Handy wird mir die Digitale geschwindigkeit vom ECU angezeigt!!! (im übrigen auch die Drehzahl, die Luftmassenmessungen, die Lambdasondenwerte, und ich könnte jetzt noch lange so weiter schreiben :D überraschend was so eine einfache kiste doch alles ins System bekommt) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.