![]() |
Zitat:
|
ich denk mal das wird was ganz lustiges sein. Peilstab anschauen und in den Kühler Öl einfüllen. peilstab wieder anschauen feststellen das sich nix geändert hat. öl ablassen feststellen das sich im kühler immer noch Flüssigkeit befindet. ein freund fragen der Ahnung hat der sich erstmal kaputt lacht. könnte halt sowas ähnliches sein muss aber nicht. kann auch eine verstopfung im motor sein. :-). so lang du kein wd40 für quietschende bremsen benutzt ist alles in ordnung. da kenn ich einen der wollte das schon machen
|
Ne ganz einfach. Den Wagen wohl recht trocken gefahren...
Als ich noch 500ml mehr reingeschüttet habe hat er auch wieder etwas angezeigt. Frage mich nur warum es so lange gedauert hat bis es in der Ölwanne gelandet ist. Oder läuft es erst ab einem gewissen Ölstand in die Wanne? Ich weiß nicht wie ich es erklären soll. Muss mich erst an dem recht hohen Ölverbrauch gewöhnen. |
Kommt ja auch auf die Viskosität des Öles und Temperatur des Motors an. Ist der Motor kalt und das öl ein 10w40, so braucht es ob der "Dicke" halt seine Zeit, bis es unten angekommen ist.
|
Von was für einem Cuore reden wir eigentlich?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Also, nur zur Info. Es ist nicht das erste Auto wo ich Öl nachfülle oder dran schraube...
Deswegen bin ich ja auch so "überrascht" |
Umso mehr wundere ich mich über die Frage.
Ich hatte nämlich schon den Verdacht, dass da einfach zu wenig drinnen war, als dass es der Peilstab hätte zu spüren bekommen können. Allein, man wagt solches ja nicht auszusprechen... aufzuschreiben noch weniger. |
Zitat:
Oder bei einem L701 oder L251 auf die Suche zum Thema Kolbenringproblemtik zu verweisen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.