Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251 - Einige Fragen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=41843)

bluedog 12.12.2013 17:27

Nachtrag: Nominell hat der L251 einen 36l-Tank. Es kommt ein bisschen auf die Tanksäule, Topografie und Strassenzustand an, aber mit Glück bekommt man auch 35l oder mehr raus...

33l kann man nutzen, ohne befürchten zu müssen, stehen zu bleiben... Sparsame Fahrweise (rechte Spur Autobahn, 100km/h oder so) vorausgesetzt, sind also die 700km locker mit einer Tankfüllung zu schaffen.

carnut 12.12.2013 22:05

Vielen Dank für die Tipps, sehr hilfreich :biggthum:

Dienstag hole ich das Auto ab, ich bin gespannt! Am Mittwoch geht es dann zur Einfuhrprüfung, und dafür brauche ich alle Originale der Fahrzeugdokumente.

Deswegen hätte ich noch eine Frage. Soweit mir bekannt gibt es in Deutschland folgende Dokumente:

- Fahrzeugschein;
- Fahrzeugbrief:
- Hauptuntersuchungsbericht;
- Abgasuntersuchungsbericht.

Ist das so vollständig, oder gibt es noch weitere Dokumente?

Ich werde noch berichten über die Reise :brumm:


Mfg,
Frans

carnut 12.12.2013 22:09

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 498379)
Zu 1: Sicher, dass die Tankklappenentriegelung nicht funktioniert?

Wenn man den selben Hebel in die andere Richtung betätigt, öffnet sich der Kofferraum. Wenn ich mich recht erinnere, öffnet sich auf Zug (nach oben) die Heckklappenverriegelung, und auf Druck (nach unten) die Tankklappe.

Stimmt, drucken sollte die Tankklappe öffnen, hat aber bei diesem Fahrzeug nicht funktioniert.

Na ja, hoffentlich tut es das bei meinem.


Mfg,
Frans

nordwind32 12.12.2013 22:23

Wenn der Wagen schon die neuen Dokumente hat (seit dem 1. Oktober 2005) heißt der
Fahrzeugschein jetzt Zulassungsbescheinigung Teil I
und der
Fahrzeugbrief Zulassungsbescheinigung Teil II

Wenn der Wagen abgemeldet ist und noch die alten Dokumente hat muss auch eine Abmeldebescheinigung dabei sein.

https://www.heilbronn.de/bue_rat/vir...dokumente_neu/

carnut 13.12.2013 00:55

Es hat noch die alten Dokumente. Das Auto stand zum Verkauf bei einem Händler und ist somit abgemeldet, im Fahrzeugbrief ist eine "Stillegung" vermerkt.

Soll es in diesem Fall dann auch so eine Abmeldebescheinigung geben?


Mfg,
Frans

carnut 24.12.2013 00:58

Weitere Fragen vom Newbie
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, Dienstag habe ich den L251 abgeholt und bin damit nach Hause gefahren. Über 700 km hat es etwa 1 Liter auf 18 km gebraucht bei 120 Stundenkilometer auf der Autobahn --> Freude am Sparen :biggthum:

Mitwoch nachmittag hat die Einfuhrprüfung stattgefunden, jetzt warte ich nur noch auf dem Kennzeichen.

Samstag gleich mal das Auto auf die Hebebühne gestellt und eine Schlammspülung/Motorölwechsel gemacht. Unterseite und Radhäuser sehen recht ordentlich aus, finde ich :D obwohl es im Radhaus rechts hinten eine Roststelle gibt (Bild 1). Auch unter der hinteren Stossstange gibt es Rost.

Dann erlaube ich mich schon wieder ein Paar Fragen:

1. Aufbockpunkte: kann ich die mit rot und/oder gelb umkreiste Stellen vorne (Bild 2) und hinten (Bild 3) dazu benutzen?

2. Beim fahren im zweiten und, in geringerem Masse im dritten Gang gibt es bei Teillast heulende Geräusche vom Getriebe; ist das normal?

3. Gehört in den (hinteren) Radhäusern keine kunststoff Steinschlagschutz?


Vielen Dank für die Antworte!


Mfg,
Frans

Q_Big 24.12.2013 01:10

Aufgrund der fehlenden Dämmung kann man dem Getriebe meist doch deutlich beim Arbeiten zuhören, das ist erstma nicht unbedingt beunruhigend. Die heulen da auch gerne mal, besonders beim Runterschalten zu bemerken ;)
Zur Sicherheit aber dennoch den Getriebeölstand kontrollieren und evtl das Getriebeöl wechseln.

Plastikeinsätze gibbet bei Daihatsu hinten nicht, genausowenig wie sonstigen Rostschutz. Da ist eine Hohlraumkonservierung dringend nötig und deinen Unterbodenschutz solltest du auch dringend auffrischen so wie es auf den Bilder des Radkastens aussieht.

nordwind32 24.12.2013 11:56

Die Punkte in Bild 2 und 3 sind keine Aufbockpunkte.

Zum Anheben nimmt man die Schweller vorn und hinten. Da sind an der Unterkante je zwei Markierungen im Blech zwischen denen es stabil genug ist.

Da wo die Achsen an der Karosse gelagert sind ist es zum Aufbocken auch stabil genug.
Alles andere ist nicht geeignet.

bluedog 24.12.2013 17:12

Das mit den Aufbockpunkten sehe ich nicht so eng.

Ich hatte keine Gummiblöcke. Also habe ich, um die Falzen unten an den Seitenschwellern zu schonen, die Träger weiter innen, so wie auf den Bildern, genutzt, und ich kann nun nicht behaupten, das hätte nicht gehalten oder dem Fahrzeug geschadet.

Der L251 hat ohnehin eine sehr flexible Carosse, so dass die sich auch dann verwindet, wenn man an den Schwellern ansetzt, oder über ne Bürgersteigkante fährt.

Ich habe bei der ganzen Übung lediglich immer peinlich genau drauf geachtet, immer an einem Träger anzusetzen und dabei die ganze Zeit, bis der Wagenheber wieder weg kam, alle Türen, Klappen und Fenster geschlossen zu halten.

Bei so einer selbsttragenden Stahlfoliencarosserie muss man die ganze Konstruktion betrachten. Am Stabilsten ist die Kiste, wenn alle Löcher zu sind, und nicht bewegt werden bei Belastung. Egal wo man ansetzt, beim L251 gehts nie ohne Verwindung! Man kann vieles machen, tut aber gut daran, auf die Empfindlichkeiten der Hütte Rücksicht zu nehmen. Sich z.B. auf einen Fensterrahmen bei geöffneter Tür abzustützen ist auch nicht zu empfehlen... Dazu sind die Scharniere und die Verbindungspunkte an der Carosse zu schwach... Die untere A-Säule verbiegt sich ja schon von blossem Auge sichtbar, wenn man bergab mal, und wenns vorsichtig ist, die Tür aufmacht... Kaputt geht dennoch nichts...

So ist das auch mit dem Wagenheber: Vorsichtig und mit Bedacht bedient, macht man damit nichts kaputt... wenn man allerdings zu hirnlos ranklotzt, macht man sich die vierrädrige Grazie kaputt damit.

Ganz übel wärs, wenn man bei so ner Aktion Türen öffnet, die nahe dem Lasteinleitungspunkt sind... kann mir vorstellen, dass die dann nur mehr widerwillig zu gehen würde... merkte man ja schon, wenn das Auto nicht eben Stand... geschweige denn, dass ein Wagenheber drunter wäre.

carnut 25.12.2013 14:24

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 498818)
Aufgrund der fehlenden Dämmung kann man dem Getriebe meist doch deutlich beim Arbeiten zuhören, das ist erstma nicht unbedingt beunruhigend. Die heulen da auch gerne mal, besonders beim Runterschalten zu bemerken ;)
Zur Sicherheit aber dennoch den Getriebeölstand kontrollieren und evtl das Getriebeöl wechseln.

Danke, das beruhigt mich. Ein Oelwechsel werde ich demnächst machen. Abgesehen davon dass natuerlich Oel mit korrekte Spezifikationen rein muss, waere es von Vorteil synthetisches Oder doch besser semi-synthetisches Oel zu nehmen? Die Kosten finde ich dabei weniger wichtig, das Oel bleibt sowieso mehrere Jahre drin.

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 498818)
Plastikeinsätze gibbet bei Daihatsu hinten nicht, genausowenig wie sonstigen Rostschutz. Da ist eine Hohlraumkonservierung dringend nötig und deinen Unterbodenschutz solltest du auch dringend auffrischen so wie es auf den Bilder des Radkastens aussieht.

Stimmt, da soll was gemacht werden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.