![]() |
Zitat:
|
Zitat:
In einem grossen H1/H4/H7 Test der Stiftung-Warentest aus Anfang 2013 sind übrigens ein paar 100W Lampen mitgetestet worden (mit dem grossen Hinweis, das Diese im Bereich der StVZO NICHT zulässig sind). Im Ergebniss waren die ganzen 100W Teile sehr enttäuschend. Nicht wirklich viel heller als die 55W Konkurenz und obendrein hatten die alle ein sehr schlechtes Leuchtbild. Rene |
Zitat:
somit kann man im umkehrschluss behaupten das 100watt birnen verboten sind. ausserdem: 2x100watt bei 12v sind rund 16,5 ampere, da sind wa wieder beim thema kabel...das müsste entsprechend dick genug sein. (weiss gerade aber nicht wie viel m².) Zitat:
auch wichtig: durch die höhere temperatur der 100watt birne verbrennt nach und nach der reflektor und macht die lampe damit schwächer als sie im neuen zustand ist ;-) hier mal 5 top birnen die laut dem test besser sind als andere 55watt modelle und auch besser als die getesteten 100watt birnen (nachteile, halten nicht so lange): "bosch plus 90" "osram nightbreaker plus" "philips x-treme vision" "ge megalight ultra +90%" (günstigesd model was aber sehr gut leuchtet) "ring xenon max 0100%" (günstigesd model was aber sehr gut leuchtet) kauf am besten online (zB ebay), ich habe die osram und die sind merklich besser als meine alten, hatte sie aber für teuer geld anner tanke gekauft (stück 17,xx€) |
Zum damaligen Anbau der Scheinwerfer hatte ich mich gut informiert, und 100W Birnen sind nicht verboten. Ich bin davon ausgegangen, dass es solche Birnen dann auch mit offizieller Zulassung gibt. Im Umkehrschluss bleibt dann also alles beim Alten.
Waum sollten die Birnen, die mehr Leuchtkraft versprechen, tatsächlich auch heller sein? Die müssen sich dann doch auch an die 55 Watt halten. |
Helligkeit hat nicht unbedingt etwas mit Watt zu tun *gg*.
Das Watt ist eine Einheit für die Leistung. Im elektrischen System wird die Leistung aus Spannung und Strom berechnet. Mit Helligkeit (Lumen) hat die Leistung erst mal gar nichts zu tun. Im Haushalt entsprichte z.B eine 10W LED in sachen Leuchtstärke einer alten 40W Glühlampe. Die aktuellen Hochvolthalogenlampen brauchen nur 28W um an die Lichtstärke einer antiken 40W Lampe zu kommen. => andere Techniken oder nur geringfügig andere Gasfüllungen in den Leuchtmitteln können gleiche Helligkeit bei unterschiedlicher Leistungsaufnahme bieten. Im PKW Bereich sind die +50% Lampen auch nicht im gesamten Leuchtbild heller. Die 50% beziehen sich meist auf einen "Lichtklecks" direkt vorm Auto. Hinzu kommt noch die subjektive Wahrnehmung. Im Vergleich zu einer eher im warmen (leicht gelbliches Licht) Lichtsprektrum leuchtende Halogenlampe erscheint eine +50% Leuchte heller, da sie eher kaltes Licht abstrahlt (weiss oder bläulich). Rene |
Danke, für diese ausfühliche Antwort.:flehan:
Da die 55 Watt, wie du bereits beschrieben hast, die Leistung benennen, hatte ich das für mich so erklärt, dass 55 Watt halt auch nur 55 Watt sind, und somit auch nicht mehr Licht als sonst kommen kann. Dann werde ich alles beim Alten lassen - habe keine Lust auf ein grelles Licht. Außerdem passt es nicht zum Auto; damals war das Licht nunmal gelblich. Und der Originalzustand ist meiner Meinung nach immer der beste. Mal zu einem etwas anderen Thema, wir bleiben aber beim Licht. Meine Leuchtweitenregulierung schafft es selbst auf der Stellung "0" nicht, weit genug zu leuchten. Mehr als nachgemessene 18 - 19 Meter weit kommt mein Abblendlicht nicht. Welches ist die Schraube, um das manuell nachzustellen? Es gibt an jedem Scheinwerfer eine lange Schraube mit einem 8er Kopf und Kreuzschlitz, und es gibt noch einmal eine andere Schraube, die nur mit dem Kopf - auch ein 8er - aus dem Gehäuse schaut. An beiden Schrauben habe ich einige Umdrehungen sowohl in die eine, als auch in die andere Richtung gedreht, aber bei beiden Schauben ohne sichtbare Veränderung. Sitzt da noch irgendwas an Schrauben am Stellmotor? Oder war ich einfach nur blind? |
Die Schrauben sind schon die richtigen, damit wird der Lichtkegel eingestellt, eine Schraube ist für links - rechts, die andere für oben - unten. Ich kann die allerdings grad nicht sagen, welche für was ist.
Damit sich da was tut muss man allerdings schon ein paar Umdrehungen drehen. Am besten macht man das aber vor einem Lichteinstellgerät in der Werkstatt oder mit den passenden Markierungen auf einer glatten Wand, Auto muss dazu natürlich auch gerade vor der Wand stehen. Nicht das du nach dem Einstellen zum Blender wirst.... Wenn die Scheinwerfer zu tief sind, helfen natürlich die besten 55W Lampen nichts...... Manu |
Also doch...
Ich schiebe das Einstellen schon lange vor mir her. Vorhin habe ich es dann endlich einmal ausprobiert, leider blieb der Erfolg aus. Ich werde dann mal die Tage in der Werkstatt bei mir in der Nähe vorbeischneien. Entweder wissen die, welche Schraube man in welche Richtung dreht, oder die machen das für ein paar schmale Euros. Ich werde nur kein Vermögen für neu eingestellte Scheinwerfer ausgeben... |
Die Werkstätten die ich kenn nehmen dafür nicht viel, im Herbst wenn diese Lichtest Aktion läuft ist es bei Werkstätten die daran teilnehmen kostenlos
-> http://www.licht-test.de/aktion-partner/partner.html oder halt mal zum ADAC oder ACV, wenn man in einem der Vereine Mitglied ist, die machen das auch kostenlos. Wenn man das Testgerät vorm Scheinwerfer stehen hat sieht man sehr schnell welche Schraube für was ist. Manu |
Zum ADAC wäre ich morgen dann sowieso noch vor der Werkstatt gefahren. Hab da vorhin mal mit meinem Vater drüber gequasselt, der war sich aber nicht sicher, ob es da als Mitglied kostenlos ist. Dann weiß ich ja jetzt bescheid. Danke
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.