![]() |
Heute morgen die Drosselklappe und den Kanal so gut wie möglich gereinigt.
In dem Zugang zum Leerlaufsteller war eigentlich nichts bemerkenswertes an Dreck. Vor der Drossel , richtung Filter waren leichte Ablagerungen.Hinter der Klappe sauber. Wagen orgelte beim ersten Start etwas bis er kam. Bisher ist er nur einmal beim auskuppeln auf ca 500 gefallen.Ging aber gleich wieder auf 900. Im gegensatz zu vorher fängt er sich nun meist bei 1200 und regelt langsam auf die 900. Alles in allem schon viel besser. Ich hoffe es spielt sich nun so langsam wieder ein. Schönes We an Alle! |
Ich denke mal eher, irgendein Unterdruck-Schlauch ist porös, abgerutscht, gebrochen... Auch da hilft Bremsenreiniger..Wenn er noch läuft, einfach mal abduschen...
|
Problem ist scheinbar noch da...
Schläuche sind nicht das Problem denn die sind dicht. Wie muss ich mir denn den Leerlafregler innen vorstellen? Ist das eine Membrane oder fährt da mechanich was raus? |
Könnte auch der Drosselklappengrundanschlag sein, der da nicht mehr stimmt. Der Leerlaufregler ist m.W ein Luftbypass an der Drossselklappe vorbei, dessen Querschnitt mittels Stellmotor verändert wird.
Jens |
Kann Dreck in den Stellmotor?
Weil das Beipassfenster ist sauber. Falls jemand die komplette Drosseleinheit ink LLR zum verkauf hat , bitte melden. Es gibt sie zwar bei Ebay aber da weis ich nicht ob sie laufen.Danke |
Zitat:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=32264 |
Hallo zusammen,
bei dem Leerlaufregler des EJ-Motors handelt es sich um einen Drehkolben der auf 2 Arten in Betrieb geht. 1. Bimetall, deswegen die Kühlflüssigkeitsanschlüsse. elektrische Regelung wird erst freigegeben wenn Temperatur. Deswegen bleibt die Drehzahl auch nach Aus- und Wiedereinbau oben bis das Thermostat geöffnet hat und der Regler entlüftet wurde. Vorher kann man den Erfolg einer Reinigung nicht feststellen. 2. Ansteuerung über das Steuergerät durch ein hochfrequentes Rechtecksignal. Habe bis jetzt mit Reinigung nur Erfolg gehabt wenn ich den ausgebauten Regler ca. 48 Std. komplett mit ONE Shot von Kent gefüllt stehen lassen habe. Danach richtig ausblasen. Ähnliche Systemreiniger werden wahrscheinlich auch funktionieren. Einsprühen im eingebauten Zustand oder nur kurz hilft im Regelfall nicht. |
Rotzi ohne deine Beiträge wäre hier so Mancher aufgeschmissen! Großes Lob!!!
Und das der Steller über Bimetal und Elektrik steuert ist ebenfalls sehr nützlich! Ich bin nun am überlegen ob ich mir die Reinigungsarbeit mit neuen Dichtungen antue oder eine gebrauchte Kompletteinheit besorge. Den LLR alleine (neu) habe ich im Netz bisher vergebens gesucht... |
Allso ich verstehe dieses Leerlaufregler (wenn er es denn ist nicht).
Heute lief der Motor absolut sauber ohne irgendeine Schwankung auf 900 Umtp Diese Macke kommt eigentlich immer wenn draußen sehr warm ist.Wenn da Verschmutzung die Ursache ist , warum dann nur bei Hitze draußen??? |
Wenn die Leerlaufdrehzahl bei hohen Aussentemperaturen schwankt ist das eine typische Reaktion auf falsch eingestelltes Ventilspiel.Beim EJ-MOTOR zwar eher unwahrscheinlich aber mit den Daten des Ansauglufttemperatursensors zum Zeitpunkt der Störung zu beweisen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.