![]() |
Auch mein Beileid.
Aber sowas kann doch nicht sein :motz: Ich hatte sowas noch bei keinem meiner Autos. Aber auch meinen Dank dafür das du das erzählst. Ich werde mir meinen L276 auch mal im Sommer ansehen, und den ganzen Unterboden einmal fluten. Denn ich denke nicht das die Qualität vom 251 zum 276 stark angestiegen ist, eher das sie nachgelassen hat :heul: |
Eigentlich sollte das ja gar nicht passieren. Aber nach 9 Jahren, nun ja.
Beim Fiat Punto 188 und beim Fiat Cinquecento/Seicento sind durchgerostete Ölwannen nach 4 -5 Jahren Standard. :grinsevi: |
Bei den älteren Dais hängt die Ölwanne nicht so direkt frei nach unten, da ist ja immer der Motorrahmen vor, den es zuerst erwischt. Mit den Motorrahmenmodellen kann man auch mit der Ölwanne gar nicht aufsetzen.
Daher ist es eigentlich recht logisch, das wenn so etwas passiert, dann beim L251..... Manu |
Zitat:
Rene |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Also ich hab mein Auto jetzt wieder (in der Nacht mit meinem Bruder von der Werkstatt abgeholt, den Schlüssel hatte er schon am Vormittag abgeholt - danke für´s Fahren), günstig war die ganze Sache aber auch nicht.
Ich hab Bilder mit dem Handy meiner Freundin gemacht, die große Delle an der Unterseite war noch nicht drin, als ich das Auto in die Werkstatt gebracht hatte. Die ganze Vorderseite ist stark verrostet, die Unter- und Hinterseite sah noch gut aus. In der Ölwanne ist auch alles ganz sauber, keine Ablagerungen. Auch die Durchrostung war von innen nicht sichtbar. Die neue Ölwanne ist wieder trocken, wie es sein soll. Gruß, Florian |
Zitat:
|
Zitat:
Scheint also wirklich so zu sein, dass die Lackierung nicht so 100 % optimal ist und wenn dann ein Steinchen aufspringt, die Lackierung durchschlägt, dann rostet es eben mit der Zeit. Spritzwasser mit Salz und der ständige Temperaturwechsel sowie die hohen Temperaturen begünstigen natürlich das Rosten ungemein. http://de.wikipedia.org/wiki/RGT-Regel Wenn also die Ölwanne so knapp 60 bis 80 °C hat im Fahrtwind und das Salzwasser draufregnet, dann geht´s dahin. ;) Der Motorblock selbst ist ja heißer und massiver, aber das dünne Blech der Ölwanne ist nach ein paar Jahren durch. So wie das Hitzeschutzblech vor dem Krümmer. |
Tjoa war ja auch nur so eine Idee, dann wurde da wohl auch gesparrt.....
Ist wohl so berechnet, das alles gleich schnell weggegammelt ist, normal wärs Auto ohne Konservierung also eigentlich wohl auch schon durch....... Manu |
Zitat:
Das nächste Bauteil, das durchgerostet ist, wird wohl der Tankeinfüllstutzen sein... Mfg Flo |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.