![]() |
Dann ruf da an und schildere die Situation. Vielleicht lässt man mit sich reden und einen D-Händler in der Nähe mal stellvertretend prüfen und ggf. reparieren. Diesfalls sollte aber unbedingt eine Kostenübernahme nachweislich vereinbart werden. Also Telefonieren und dann per Mail/Fax bestätigen lassen...
|
Nicht das der Zahnkranz selbst im Eimer ist. Da kann der Anlasser noch so neu ung gut sein wenn die Zähne keinen Halt mehr liefern. ;)
Motoren haben im Laufe ihres Lebens auch die Angewohnheit nach dem Ausstellen immer in der selben Position stehen zu bleiben. Die eine Stelle vom Zahnkranz ist dann immer ein wenig mehr "angegriffen". Wenn dann noch eine Zeit lang ein defekter Anlasser am Werk war geht so ein Zahnkranz auch gern kaputt. |
Bescheidene Frage: warum wurde der Anlasser getauscht? Auch wegen " rrrrrrr "?
Wenn nicht, sollte man nicht der Werkstatt auf die Nase binden, dass man schon hundertemale Startversuche gemacht hat. Die Werkstatt könnte dann argumentieren: "Sie hätten sofort uns informieren müssen und den Wagen stilllegen. So sind Sie selbst schuld an den Folgeschäden, zB Motor raus zum Zahnkranzwechsel". Ähnlichen "rrrrrrr"-Fehler hatte ich übrigens selbst mal an meinem Dacia: der Edelbastler yoschy hat den Anlasser nicht richtig festgeschraubt. Mein (fast) blondes Weib hat mich damals angeschoben. Sonst würde ich heute noch in Berlin festsitzen. "Ohne Weiber geht die Chose nicht ! " |
Hab grad das selbe Problem bei meinem Cuore L501. Anlasser dreht kräftig und das Auto springt sofort an, aber nachdem anlassen hört man ein kurzes knirschen. Meine Vermutung war auch sofort der Anlasser und das der Ritzel nicht zurück geht. Das macht er nun seit 2-3 Tagen morgens zur und nach der Arbeit. Ich habe noch nicht getestet, ob er es auch im warmen Zustand macht. Vermute wegen der extremen Kälte momentan. Mal schauen. Bei 115.000 wäre es sehr verwunderlich, wenn schon ein neuer her müsste.
|
War tatsächlich nur die Kälte, jetzt wos milder ist macht er es nicht mehr.
|
Kannst ja trotzdem mal den Anlasser rausnehmen und das Ritzel mal saubermachen / schmieren.
Ist beim L501 nicht soo schwer, Batteriewanne raus, Luffikasten raus und dann hat man reichlich Platz... Manu |
Schaue ich mir mal an wenns wärmer ist.
|
Rollenfreilauf prüfen, ob der leichtgängig ist. Wenn nicht, dann träufle ich immer ein wenig dünnes Öl zur Fettverdünnung hinein, bis er wieder leichter läuft. Der Abrieb der Kupplung und die Wärme am Block sorgen schon dafür, das das Fett im Freilauf zäh wird.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.