![]() |
Ich kenn halt nur die Aussage: Winterreifen 0,2-0,3 bar mehr als auf den Sommerreifen.
Weniger hab ich noch nicht gehört. Kann man mal machen wenn man anders nicht weiter kommt, würd ich aber an der nächsten Tanke sofort wieder erhöhen. Vorm Luftablassen würd ich aber erstmal den Sand aus der 1l Plastikflasche, die ich (im BMW) immer dabei habe, auf und vor die Antriebsräder streuen. @Manu Der 1,53t ;) BMW bekommt winters Luft für max. Beladung + Winterreifenzuschlag. Also hinten etwas über 3 bar. |
Kannst es ja selber mal probieren, auf Schneebedeckter Fahrbahn waren 1,8 vorne und 1,6 hinten vom Grip her am optimalsten mit den 145er, bei Schnee und Nässe gibt es eh kaum Verschleiß, von daher musst du dir da keine Sorgen machen.
Das man das ganze nicht bei +18°C, Sonnenschein auf der Autobahn in den Skiurlaub macht ist denk ich mal klar, da hatte ich dann auch eher 2,5bar auf den Reifen. Die Druckangaben bei Dai sind ja eh nur die Mindestangaben, den Druck für max. Beladung muss man sich selber überlegen bzw. der Druck den die reifen max. Vertragen steht ja auch auf dem Reifen (bei den 145ern meist 3bar). Manu |
Werd ich beim nächsten Schnee mal probieren :brumm:
|
Also hier in der Schweiz gibts ja auch öfter mal richtig viel Schnee. Luft ablassen hab ich weder schonmal gehört, noch hab ichs mal beobachtet. Das macht man im Wüstensand, allenfalls auch im Matsch.
Im Winter montiert man Ketten oder fährt, wenns ein Fahrzeug ist, bei dem 80km/h reichen, gleich Spikes. Luft ablassen im Schnee ist nichts weiter als Murks. Mag funktionieren, aber in (im Winter wahrscheinlicheren) kritischen Fahrsituationen will man keine Felgen, die auf dem Luftpolster lose rumschwimmen und Lenkbefehle schwammig umsetzen. |
Spikes sind bei uns leider gänzlich Verboten.....
Bei Lufftablassen reden wir ja auch nicht davon den Druck auf 1bar zu reduzieren, sondern einfach nur auf den von Dai empfohlenen Mindestdruck runterzugehen, da fliegt dir kein Reifen von Felge, Dai empfiehlt ja immerhin ständig mit dem niedrigen Druck zu fahren, was ja kaum einer von uns Macht. Geht doch ledigleich darum, das es bei Schnee dadurch nen Gripvorteil gibt, wenn man den Reifen nicht unbedingt auf maximalen Luftdruck von 3bar aufpumpt, was soll daran murks sein??? Manu |
Den Gripvorteil hat man aber eher, wenn man den Druck erhöht. Damit verringert man die Auflagefläche und erhöht somit den Druck auf die Auflagefläche (je Quadratzentimeter). Somit greift das Profil besser, selbst bei Schlupf.
|
Ich zitiere mal aus Wikipedia:
Zitat:
|
Hallo,
ich wollte mich nochmal nach dem Öl erkundigen.. Ich habe zwar schon das Mobil1 New Life 0W40 bestellt, weil wir das seit Jahren in allen Fahrzeugen fahren und gute Erfahrungen haben. Außerdem möchte ich ja bei unserem Kurzstreckenprofil gutes Öl fahren.. Nun habe ich zwischenzeitlich hier im Forum gelesen, dass für unseren L251 immer ein 5W30 oder 5W40 empfohlen wird.. Sollte ich das sicherheitshalber auch benutzen? Doch nicht das Mobil1 0W40? Könnte Ihr mir speziell ein Öl empfehlen? Am besten von opapalette bestellbar..? Oder doch das Mobil1? Wäre toll wenn Ihr mich da mal auf die richtige Spur bringen würdet.. Außerdem habe ich inzwischen festgestellt, dass die Scheibenwischer nicht so ohne weiteres bestellbar sind. Der Scheibenwischer auf der Beifahrerseite ist wohl ein Problem, weil so kurz? Welche Wischer benutzt Ihr und woher bekommt Ihr sie? Ich war schon ma überlegen einfach mal einen anderen, kurzen Heckwischer für die Beifahrerseite zu benutzen. Daihatsu hier am Ort will jedenfalls über 40,- Euro für die vorderen Wischer haben.. Wie ich finde muß das nicht sein.. ;-) Danke für Euro Hilfe. Jens |
Bleib beim bestellten Mobile1. Das ist eine sehr gute Ölmarke, meiner Erfahrung nach etwas vom besten, was man für (recht viel) Geld kaufen kann. Ich selber würde eine 5-W30 oder 5-W40er Viscosität bestellen, aber hätt ich ein vollsynthetisches 0-W40 von Mobil1 noch rumstehen (oder eben quasi rumstehen), ich würds ohne Bedenken verwenden. Zumal bei einem Winterfahrzeug kann eine etwas niedrigere Kaltviscosität so verkehrt nicht sein. Wichtig ist es, die Wechselintervalle einzuhalten und regelmässig nach dem Ölstand zu sehen, und den zu ergänzen. Der Motor hat (inkl. Reserve und Ölfilter) 2.3l Öl. Der mag verschleppte Ölwechsel oder zu altes oder zu wenig öl gar nicht.
Also: Immer brav jährlich den Ölwechsel machen, oder alle 15000km, je nach dem was zuerst erreicht wird. Nie mit zu wenig Öl fahren. Ich habe mal zum Motoröl für genau den Motor des L251 was zusammengetragen: Hier: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...otor%F6l+EJ-VE Auch zu den Scheibenwischern hab ich mal was geschrieben, als ich vor dem gleichen Problem wie Du stand: Hier in #6 gibts die entscheidende Info: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...enwischer+L251 |
Scheibenwischer kaufe ich bei meinem Autozubehörhändler einzeln, da kann ich dann die passenden besorgen.
Und hinsichtl Öl solltest Du Dir keinen Kopf machen, ob es nun das 0er oder ein 5er sein soll |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.