Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   AUTO BATTERIE vom CUORE L276 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40254)

nordwind32 02.02.2013 10:02

Mit dem MegaPulse leben meine herkömmlichen Blei-Säure-Akkus auch doppelt so lang.
Der beim Buskauf 2010 fast tote Akku tut es dank MegaPulse immer noch! Und zwar besser als noch vor 2 Jahren.

1.Cuore 02.02.2013 17:37

So Stand der Dinge.

75km sind vollbracht ohne nennenswerte Vorkomnisse.

Am Anfang den Wagen echte 30 min im Stand laufen lassen, die Batterie wurde ca. 40-45°C warm. Danach habe ich jetzt 75km gefahren, die Batterie war danach kalt. Beim Wegfahren vom Freund musste ich den L276 wegen den E85 dreimal für ca. 3sec orgeln lassen bis er ansprang. Und auch das war für die kleine "L-IO" kein Problem.

So jetzt fahre ich dann nach Stuttgart 200km und schau mal wie es dann ausschaut.

Umbau bericht folgt noch nicht. Da die Batterie momentan noch nicht so ganz TÜV konform untergebracht ist :heul:

Aber das komische ist das die Batterie, wegen der Batteriekabel dort gehalten wird wo sie hin gehört. Schon erstaunlich wie Steif so Kabel sein können.
Obwohl was mit 989gr. halten ist nun ja echt nicht schwer. :grinsevi:

Die Pulser wie nordwind32 und ich verbaut haben helfen den normalen AKKUS schon ganz gut auf die Bein und auch die Langlebigkeit steigert sich dadurch deutlich.
Wen alles gut läuft und die Batterie richtig verbaut ist. Gebe ich meinen Pulser auch ab.

PS:
Habe nun auch über 10kg zur ori. Batterie gespart.
Der Bausatz wurde noch nicht verbaut, das heisst ich überlasse die Batterie dem Zufall und ihrem Selbsterhaltungstrieb :nixweiss::lol:
L-IO Batterien die Explodieren habe ich auch schon gehört. Diese stammten aber meist aus fragwürdiger Herkunft oder wurden um das zigfache überladen.
Bei meiner gehe ich davon aus, sollte Sie kaputt gehen (dreimal-klopfaufHolz-dasdiesesnichtpassiert), das sich das Gehäuse öffnet und danach wegen der Gasung
"nur" ausgast.

@etzi83

netter Vorschlag. Mir ist die Batterie aber zu schwer ;)
Vom Preiß her würde Sie gehen - ABER der KALTENTLADUNGSSTROM ist VIEL zu gering. Die hat nur 225CCA - original Batterie hat schon 240CCA.

Daher niemals drunter gehen lieber drüber. Die L-IO hat 290CCA

AC234 02.02.2013 17:55

Bei den Bleitypen ist erheblich lebensverlängernd, wenn sie nicht geschüttelt werden und nicht zu heiß werden. Die im 500er Fiat, vorne untergebracht, hat schon vor 20 Jahren gut 8 Jahre gehalten.
Jens

nordwind32 02.02.2013 19:20

Ist das der "Megapulse" und kein Nachbau? Was willst du haben?

etzi83 02.02.2013 20:28

die 220cca reichen allemal zum starten! fürn alltag bevorzuge ich aber mehr kapazität:grinsevi:

mfg

1.Cuore 02.02.2013 20:44

So bin jetzt in Stuttgart angekommen. Mit gemütlichen 3000 U/min bei 120 Sachen 200km weit gezuckelt. Die Batterie war noch so Kalt wie beim Start.

Also keine Explosion :grinsevi::gut:

Ich messe morgen mal die Spannung und sehe zu ob die Batterie ent. - und geladen wurde. Startspannung war 13,49V.

@etzi

Ich habe es auch gerne mit mehr Leistung :grinsevi:

@nordwind32

Ist kein Megapulse.
Ist vermutlich ein Nachbau, wobei der Nachbau genauso gut funktioniert wie der Pulse. Den das Prinzip ist ja das gleiche.

1.Cuore 03.02.2013 12:33

So gerade die Spannung gemessen. Es sind 13,12V

So weit, so gut. Es hat also noch keine Tiefenentladung statt gefunden.

Nun guck ich die Woche einmal über ob sich da was tut mit der Batterie.

1.Cuore 06.02.2013 19:19

So Nachtrag gestern:

Nach der Arbeit - vor dem Starten - die Spannung gemessen = 13,19Volt
Nach Hause - vor dem Motor abstellen - die Spannung gemessen = 13,41Volt

gemütlich gefahren - so um die 1.500 - 2.500 U/min
Batterie normal kalt

Heute:

Nach der Arbeit - vor dem Starten - die Spannung gemessen = 13,20Volt
Nach Hause - vor dem Motor abstellen - die Spannung gemessen = 14,21Volt

in der Stadt nur mit dem 2Gang gefahren - immer so 4.000 - 5.000 U/min
Batterie mit Infrarotmessstrahl gemessen 37,8°C

Die Strecke ist jedesmal 29km einfach.

Alles in allem ist die Batterie das Beste was ich bis jetzt hatte.
Schmankerl - das Ding hat ein "BMS" verbaut :gut:
Also ich muss noch nichtmal was basteln :brumm:

So nun an die Elektriker unter Euch - ich möchte nun die LiMa verkleinern.
Von 65A auf 45A.

Wird die Lima eigentlich freigeschaltet sobald die Batterie voll ist :gruebel:
Also ich meine wie ist das bei Daihatsu, spz. bei dem L276???

Ich habe nur gehört das dort zwischen zwei Spannungsbereiche umgeschaltet wird.:nixweiss:

Blacky18000 06.02.2013 21:27

Soweit ich weiß, wird die Batterie permanet geladen /weil die auch immer Abnehmer hat die saugen (Elektrik/Steuergerät,Einspritzdüsen ,Radiousw.)

mfG
Jürgen

Schimboone 06.02.2013 22:31

Ich halte 45 A für zu klein.
Voller Ladesstrom liegt im Regelfall auch erst bei 3000 U/min vor. Dort liegst Du auch meistens drunter.

Und die 37,8 °C empfinde ich für die Außentemperaturen und den Einbauort auch für etwas zu hoch.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.